Viren, Spyware, Datenschutz 11.241 Themen, 94.650 Beiträge

Nach PC Start wird Antivirus-Firewall blockiert

bermuda-press / 32 Antworten / Flachansicht Nickles

Moin,moin

seit längerer Zeit habe ich ein Übel, wo ich erst meinte, es wäre einmalig und könnte es beheben, aber es passiert immer wieder.
Auf meinen Rechnern habe ich überall "avast! Antivirus" als Vollversion stationiert. Mit der Software war ich immer zufrieden.
Doch habe ich seit Wochen immer wieder mal folgendes Problem auf meinem Labtop damit.
Nach dem Anschalten des Rechners startet Windows manchmal nicht automatisch und der Rechner bootet sich über die Problembehandlung, Systemwiderherstellung selbstständig. Sobald Windows entlich gestartet wurde, muß ich jedesmal feststellen, das "avast" deaktiviert wurde und auch der Tool "PC-Probleme lösen von windows" nicht mehr funtioniert. "Avast" lässt sich auch nicht mehr "manuell" starten oder reparieren, es bleibt unwillkürlich geblockt!
Einzige Möglichkeit ist, "Avast" zu löschen in der Systemsteuerung und neu zu installieren, dann funktioniert es wieder.

Wie gesagt, es passierte schon mehrfach, aber ohne, das ich am Rechner zuvor etwas geändert hätte. Und es ist immer nur der Labtop betroffen, die zwei anderen Rechner hat es noch nie "erwischt".

Neben Win7 und "avast" habe ich keine weiteren Programme installiert, welche hier von Bedeutung wären. Nur das ich ab und zu mit Tuneup 2012 eins klick Wartung arbeite und gegebenenfalls mit dem ccleaner. Die Firewall von windows habe ich deaktiviert.

bei Antwort benachrichtigen
shrek3 bermuda-press „Danke für den Rat, werde mir den Download gleich mal ausführen. PS: Bin über...“
Optionen
Bin über ein Artikel ( "Hijackhis"...oder so ähnlich) hier im Forum auf "RegClean Pro" und "Spybot- Search & Destroy" gekommen.

Zu RegCleanPro kann ich nichts aus eigener Erfahrung beisteuern - ich bin dem Programm schlicht und ergreifend noch nie begegnet.

Spybot Search & Destroy hatte ich selber über mehrere Jahre verwendet - Negatives ist mir in all dieser Zeit nie passiert.

Man muss aber wissen, was man Spybot antwortet, wenn es einen darauf aufmerksam macht, dass ein Programm im Begriff ist, in der Registry einen Autostarteintrag zu erstellen.

Mit anderen Worten:
Man muss wissen, welches Programm da Änderungen vornehmen will und ob dies sinnvoll und erwünscht ist.

Meine grundsätzliche Meinung zu Registry-Cleanern:
Finger weg davon und maximal nur dann einsetzen, wenn die Deinstallation eines Programms spürbare Reste hinterlassen hat.

Verwaiste, tote Einträge ohne Auswirkungen auf das System sind hingegen völlig bedeutungslos.

Gruß
Shrek3
Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen