Off Topic 20.371 Themen, 226.199 Beiträge

10% Cu gespart...

WVB-38 / 115 Antworten / Flachansicht Nickles

Dass die Lebensmittel-Händler beim Verkauf alle Triks anwenden um uns, die Käufer zu linken, ist zwischenzeitlich sicher deutschlandweit bekannt, die Namen der Firmen müssen nicht genannt werden, alle verkaufen "Luftbeutel" mit weniger Cips oder, was immer der Inhalt sein sollte...
- Dass aber auch die "Technik-Firmen" es den Lebensmittel-Verkäufern, Herstellern gleich tun, darann hätte ich nicht gedacht....
- Ich kaufe im Baumarkt für eine häussliche Bastelei, Litzendraht, 10mm im quadrat, (soll einige Ampere aushalten) und weil ich für diesen Querschnitt keine Lusterklemmen, bekomme, habe ich die Idee, das Kabel aufzuteilen in 2, 3 oder 4 sektionen und so den Strom zu verteilen...
- Ich desisoliere einige cm. des Kabelks, zähle die Adern, 81 habe ich gezählt und dann messe ich den Durchmesser, 0,35 mm kann ich messen...
- Rechnet mal bitte nach, was das für einen Querschnitt ergibt....
-Ich kann nicht auf 10 mm im quadrat kommen, es fehlen 10%...

Der Durchmesser müsste 0,4mm sein, damit ich mit 80 Adern auf 10 mm im Quadrat komme....

-Auch die Hersteller von Kabeln sparen Kupfer ?????.

Wolfgang

bei Antwort benachrichtigen
Deine und andere Rechte fgh443
RedRed2x WVB-38 „10% Cu gespart...“
Optionen

Ich weiß nicht, warum ich erst jetzt diesen Thread entdeckte...
Amüsiert habe ich mich jetzt schon genug.

Kommen wir doch mal zum eigentliche Problem zurück und lassen WVB-38 mal mit dem Kabel machen was er will. (Ich hoffe er wohnt weit weg von der Zivilisation.)

Hat schon mal einer von euch die Berechnung kontrolliert?

Ein Draht ist i. d. R. rund, aus den Angaben von WVB-38 ergeben sich:

Radius² * π = (Durchmesser / 2)² * π = (0,35 mm / 2)² * π =
0,175mm² * 3,1415926535897932384626433832795 =
0,096211275016187417927918453612935 mm² (je Draht)

Bei 81 Dräten sind das

81 * 0,096211275016187417927918453612935 mm² =
7,7931132763111808521613947426477 mm² (komplette Ader).

Es würden der Ader demnach 2,2068867236888191478386052573523 mm² fehlen. Die von WVB-38 errechneten weniger Kupfer sind nach dieser Berechnung sogar deutlich mehr (statt 10% über 22%)

_______________________________________________________________________________________

Umgekehrt berechnet würden bei einer 10mm²-Ader folgende Werte herauskommen:

10 mm² / 81 =
0,12345679012345679012345679012346 mm² (je Draht)

0,12345679012345679012345679012346 mm² / 3,1415926535897932384626433832795 = 0,039297516812813663152810805770991 mm²

√ 0,039297516812813663152810805770991 mm² = 0,198236012906 mm (Radius je Draht)

0,198236012906 * 2 = 0,396472025812 (Durchmesser je Draht)

Damit liegen wir annähernd bei den von WVB-38 genannten Wert von 0,4 mm
_______________________________________________________________________________________

Ich würde entweder das Kabel zurück geben oder mal die Schieblehre auf Richtigkeit prüfen lassen bzw. diese genauer ablesen.

Was aber auch sein kann ist, dass die Luft zwischen den einzelnen Adern mit in die Querschnittsberechnung einfließt.


redred2x

bei Antwort benachrichtigen