Windows 7 4.533 Themen, 43.568 Beiträge

News: Neues WGA-Update

Windows 7 Raubkopien werden abgeschaltet

Michael Nickles / 79 Antworten / Flachansicht Nickles

Die bei Windows 2006 eingeführte Echtheitsprüfung "Windows Genuine Advantage" (WGA), wurde bei Windows 7 durch das neue "Windows Activation Technologies" (WAT) ersetzt. WAT ist eine verschärfte Variante von WGA, mit gleichem Ziel: Nutzern illegaler Windows-Installationen das Licht auszuknipsen.

Der Trick bei Windows 7 Raubkopien besteht logischerweise in fast allen Fällen darin, WAT auszutricksen (siehe dazu auch Windows 7 ist geknackt). Inzwischen gibt es dutzende Varianten an Umgehungs-Tricks. Denen begegnet Microsoft in den kommenden Tagen mit einem Update von WAT in Windows 7.

Bis Ende des Monats kann das Update manuell durchgezogen werden, dann wird es auch über den automatischen Windows-Update-Mechanismus ausgeliefert. Entdeckt WAT eine illegale Installation, dann wird das "langsame Ende" dieser Installation eingeleitet.

Die Zermürbung des Raubkopie-Nutzers beginnt damit, dass der Desktop-Hintergrund schwarz wird und es erscheint ein permanenter Hinweis, dass es sich vermutlich um eine illegale Installation handelt.

WAT verhält sich also so, wie der bereits 2008 verschärfte WGA-Mechanismus in XP (siehe Zermürbung bei illegaler Windows-Nutzung). Eine entlarvte Raubkopie wird also nicht schlagartig unnutzbar. Damit will Microsoft allen, denen unbewusst eine Raubkopie unterjubelt wurde die Chance geben, sich zu melden und eine legale Lizenz zu erwerben.

Für alle bewussten Nutzer einer Raubkopie bedeutet das WAT-Update jetzt natürlich Ärger.

Michael Nickles meint: Die Zeiten, in denen man Windows mal so eben illegal installieren konnte, sind vorbei. In Windows 98 Zeiten war das noch ein "Klacks", seit Windows XP ist es allerdings immer zermürbender geworden. Natürlich können sich Nutzer einer Windows 7 Raubkopie noch ein wenig Luft verschaffen, in dem sie auf das Update verzichten, die automatische Update-Funktion ausschalten.

Kurz über lang, wird allerdings niemand drumrumkommen "einzuwilligen", wenn er sein Windows 7 auf einem aktuellen Stand halten will. Natürlich wird es nach dem WAT-Update Raubkopien von Windows 7 geben. Ich halte es allerdings für fatal, so eine Raubkopie einzusetzen. Das Risiko ist recht hoch, dass man dabei eine "versaute" Version angedreht kriegt, die mit weiß der Henker welcher "Malware" verseucht ist.

Eine Windows 7 Home Premium Version kostet in der Systembuilder-Variante nur knapp 80 Euro. Da ist es schlichtweg verrückt, mit Raubkopien rumzufrickeln.

bei Antwort benachrichtigen
Angeber-Studi trilliput
trilliput 1Hubsi1 „Handstand brauche ich keinen zu machen, um den Text verkehrt herum zu lesen,...“
Optionen
Aber nun zum Sachlichen: Ja ich bin völlig der Meinung, dass Raubkopien machen, und weitergeben genauso verwerflich ist, wie Diebstahl.

Mit sowas hat man heutzutage weder in der Schule noch an der Uni noch im Job Freunde. Oder würdest du ernsthaft beim Besuch den Kollegen oder Kommilitonen fragen, woher er Tausend Filme auf dem Homeserver hat und warum sein Windows ein Totenkopf-Logo trägt oder Gamer Edition heißt?

Das einzige Mal, als ich öffentlich und lautstark ausgelacht wurde, passierte, als ich mal in der Mensa einen aus meinem Semester (mit gezielt aufgezogener ernsten Miene) fragte, ob er denn auch lizenzierte Software auf dem Notebook hätte.

Wenn ich so an die Uni denke: Selbst die eingefleischten Linuxer, die nur von OpenSource redeten, hatten auf ihren Kisten eine Partition mit gesaugtem Win XP und gesaugten Spielen, denn Spaß musste ja auch für Treiber-Selbst-In-C-Programmierern sein.

Parallelwelten gibt es...

bei Antwort benachrichtigen