PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.431 Themen, 78.857 Beiträge

Wasserkühlung - sinnvoll oder nicht?

InvisibleBot / 19 Antworten / Flachansicht Nickles

Ich überlege seit einiger Zeit meinen (leicht übertakteten) PC mit Wasser zu kühlen. Nicht um Übertaktungsrekorde aufzustellen, sondern um ihn noch etwas leiser zu bekommen - etwas mehr Übertakung ist aber je nach Erfolg (Lautstärke) nicht ausgeschlossen.
Ich habe bezüglich der Lautstärke schon einigen Aufwand getrieben, Gehäuse mit Schalldämmmatten ausgekleidet, leise Lüfter eingebaut und die noch heruntergeregelt, Komponenten nach Lautstärke ausgesucht, etc. Ein Überblick über mein System ist in der Visitenkarte hier.
Jetzt würde mich interessieren ob eine Wasserkühlung da überhaupt noch etwas bringt - noch dazu wo der Spaß ja nicht wirklich günstig ist. Erschwerend kommt hinzu dass ich in mein derzeitiges Gehäuse keine Wasserkühlung hinein bekomme, vor allem mangels Platz für die Radiatoren, da hinten und oben lediglich Duchbrüche für 80mm-Lüfter sind. Werkzeug um die Duchbrüche zu vergrößern habe ich nicht, außerdem habe ich rund um die Lüfter herum alles passgenau mit den Schalldämmmatten abgeklebt, was Arbeiten dort nahezu unmöglich machen dürfte. Eine externe Kühlung kommt für mich nicht in Frage. Also müsste auch noch ein anderes Gehäuse her, was aber gemessen an den übrigen Kosten kaum noch viel ausmacht.

Hab in letzter Zeit viel über Wasserkühlungen gelesen, da ich diesbezüglich gar keine Erfahrungen habe, aber die Angaben sind je nach Quelle widersprüchlich.

Hab mir mal folgende Liste von Komponenten zusammengestellt:
* Pumpe: http://geizhals.at/deutschland/a105934.html
* AGB: http://geizhals.at/deutschland/a48727.html
* CPU-Kühler: http://geizhals.at/deutschland/a113678.html
* GPU-Kühler: http://geizhals.at/deutschland/a294734.html
* Radiatoren (2x): http://geizhals.at/deutschland/a290061.html
* Lüfter: http://geizhals.at/deutschland/a184567.html
* Gehäuse: http://geizhals.at/deutschland/a317100.html

Dazu noch Anschlüsse, Schlauch und diverse Kleinteile - zusammen ca. 350 Euro. Die Pumpe habe ich ausgesucht weil sie angeblich sehr leise sein soll - das ist für mich das wichtigste. Wo gibt es bei der Zusammenstellung Verbesserungsmöglichkeiten? Das Mainboard will ich nicht mit Wasser kühlen, dazu kommt ein Lüfter in den Seitendeckel, der NB und Spannungswandler bei Laune hält.

Weiterhin bin ich mir über die Anordnung der Komponenten nicht im Klaren - was ist effektiver?

* Pumpe - CPU - GPU - Radiatoren
oder
* Pumpe - CPU - Radiator1 - GPU - Radiator2

Hmm, riesiger Text... Vielen Dank fürs Lesen, was denkt ihr?

- Beat the machine that works in your head! -
bei Antwort benachrichtigen
InvisibleBot Spacebast „Hatte früher mal für nen übertakteten Barton samt Northbridge und...“
Optionen

Ich hab mittlerweile andere Maßnahmen ergriffen:

Die beiden 80er Gehäuselüfter von Revoltec habe ich durch welche von Nanoxia ersetzt. Die laufen etwas schneller als die Revoltec vorher und sind trotzdem viel leiser.
Beim hinteren Lüfter habe ich auf das außenliegende Gitter verzichtet, der bläst jetzt völlig frei durch - hat einen hörbaren Unterschied gebracht.
Auch der 120er Lüfter, der die Festplatten kühlt und Luft ins Gehäuse bringt (Sharkoon Silent Eagle LED 1000) musste einem Nanoxia weichen.
Den Lüfter auf dem CPU-Kühler (ungeregelter BlackSilent SX1) habe ich durch einen Arctic Fan 12 PWM ersetzt. Der läuft meist gar nicht, und wenn dann mit maximal 800 Umdrehungen.

Zu guter Letzt habe ich auch die Abdeckungen der Laufwerksschächte von innen mit Dämmmatten beklebt.

Die CPU ist jetzt im Leerlauf wärmer als vorher, unter Last aber maximal 53°C (vorher 55°C) - wahrscheinlich aufgrund der besseren Gehäusedurchlüftung.

Der PC selbst ist rein subjektiv vielleicht halb so laut wie vorher - mit einem Aufwand von ca. 40 Euro für die 4 neuen Lüfter. Daher habe ich die teure Wasserkühlung erstmal auf Eis gelegt.

- Beat the machine that works in your head! -
bei Antwort benachrichtigen