Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.522 Themen, 109.067 Beiträge

Raid-Controller zerstört Festlatten??

pk1 / 7 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo Leute,


ich habe massive Probs mit meinen Festplatten. Erst mal vorab die Konstellation: 3 Rechner; alle mit ASUS-Boards aus 2002. P4 Proz. und 1x512 2x1024MB RAM, 2xWIN-XP, 1x WIN2K (Server). Mein Server war mit 4x40GB im RAID 0/1 Verbund ausgestattet. Lt. div. PC-Zeitschriften sollte das schnell und sicher sein. SOLLTE!!! Denn nach und nach fielen die Platten aus. 2xFujitsu 2xIBM. Kann ja mal passieren dachte ich mir, tauschte die Platten aus und schickte sie an die jeweiligen Hersteller zurück (Garantie) Klappte auch soweit ganz gut. Nach kurzer Zeit zeigte sich aber der gleiche Defekt an dem Client-Rechner den ich ebenfalls mit einem Raid-Controller betrieb. Hier aber nur deshalb weil ich an den 4 IDE-Kanälen Brenner, CD, DVD und ein Bandlaufwerk dran hatte. Der 3. Rechner an dem ich ganz normal die Platten über den IDE-Controller betreibe läuft ohne Störung!


Ich vermute deshalb es liegt an den Raid-Controllern! Hat sonst schon jemand solche Erfahrungen gemacht? Und eventuell Abhilfe gefunden?


 


 

bei Antwort benachrichtigen
pk1 Nachtrag zu: „Raid-Controller zerstört Festlatten??“
Optionen

Um es noch genauer zu sagen: Es sind in den letzten 3 Monaten 6 Platten "verdampft" und das hat nix mit Temp-Probs zu tun. Die Rechner laufen 24Std. da habe ich wirklich vorgesorgt. Ich habe auch das Controllerfabrikat gewechstelt, hat aber auch nichts gebracht. Ich tippe wirklich darauf, dass schnelle IDE-Platten nicht für den Dauereinsatz am Raid-Controller geeignet sind. Es ist doch sehr seltsam, dass eine alte 20GB Platte mit nur 5400Umin an dem Controller klaglos ihren Dienst verrichtet, an dem schon andere, schnelle Platten, verreckt sind. Nur, wenn dem so ist, dass die neuen 7200Umin oder 10000Umin schnellen Dinger nicht für den RAID-Einsatz geeignet sind dann müsste die Industrie darauf reagieren.

bei Antwort benachrichtigen
Weitere Erklärung Borlander
Weitere Erklärung pk1