Linux 14.980 Themen, 106.331 Beiträge

Backup Linux

globe-trotter / 10 Antworten / Flachansicht Nickles

Füge hier einfach eine Mail ein, die ich heute verschickt habe:

"Manchmal gibt es einen WOW-Effekt: Es ist tatsächlich möglich mit Macrium-Reflect eine Linux-Partition / Festplatte (ext4-Dateisystem) unter Windows zu sichern und zu restaurieren.

Durch das Rumdoktorern am Grub mit dem "Grub-Customizer" habe ich mein Linux zerschossen - hatte aber zuvor testhalber ein Backup der Partition mit Macrium erstellt. Restore vom Rettungsmedium gestartet, Partition und Ziel ausgewählt = alles funktioniert wieder wie zuvor, Linux ist auf dem Stand vom 2 Juli. Jetzt kann ich nach Herzenslust rumspielen ...

Ich habe von Macrium sowohl die (kostenlose) Free- als auch die (gekaufte) Pro-Version. Jetzt habe ich das Ganze auch mit der Free-Version durchgespielt und - es klappt auch damit !!  Mehr kann man sich von einem Backup-Programm nicht wünschen."

Vielleicht ist das für einige hier nützlich, für mich jedenfalls ist das die perfekte Backup-Lösung eines Tripple-Boot-Systems.

Wirklich unersetzlich in der Geschichte der Menschheit waren nur Adam und Eva. (Mark Twain)
bei Antwort benachrichtigen
KarstenW globe-trotter „Jein - das gilt für eines der Notebooks, dort sind drei Betriebssysteme auf drei SSD installiert. Das andere hat nur eine ...“
Optionen

Es gibt allerdings einen Nachteil von diesen Image-Backup Programmen. Man kann mitunter nicht einzelne Dateien zurückschreiben. Unter GNU/Linux nutzt man als (fortgeschrittener) Linuxanwender häufig das Kommandozeilenprogramm rsync für Backups. In der Regel schreibt man als Administrator ein Shellscript um ein Backup mit rsync zu automatisieren.

https://wiki.ubuntuusers.de/rsync/

rsync gibt es auch für Windows:

https://www.windowspro.de/tool/rsync-unter-windows-daten-inkrementell-sichern-mit-deltacopy

Peer Heinlein gibt auf seiner Homepage ein Beispiel für ein Backupscript mit rsync:

https://www.heinlein-support.de/howto/backups-und-snapshots-von-linux-servern-mit-rsync-und-ssh

Für dich als Anfänger ist derzeit wahrscheinlich Macrium-Reflect  die einfachere Lösung.

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen