Viren, Spyware, Datenschutz 11.250 Themen, 94.777 Beiträge

Soviel zum Abschaum der Obermiesen..

luttyy / 61 Antworten / Flachansicht Nickles

Eine Pay-Pal-Nachricht!!

Liebe/r ,  LB

 

wie Sie wissen, breitet sich das COVID-19 Virus rasant aus, abgesehen von dem schlimmen Leiden der Erkrankten sind auch die Aktien eingebrochen, so auch unsere.

 

Um auch zukünftig wirtschaftlich auftreten zu können müssen wir einige Implementierungen in unseren Systemen vornehmen.

 

Nur ein kleiner Teil dieser Neuerungen betrifft Sie direkt. Wir haben derzeit 1,8% nicht genutzte Accounts welche uns enorme Kosten verursachen, weiterhin müssen wir vorerst unsere Gebühren um 0,22 % erhöhen.

Was bedeutet das nun für Sie?

Wir analysieren die Nutzung Ihres Benutzeraccounts indem wir Ihre ursprünglichen angegebenen Infos abfragen. Erfolgt keine Rückmeldung Ihrerseits wird Ihr Account als inaktiv markiert und abgeschaltet.

 

Im gleichen Zuge stimmen Sie der minimalen Gebührenerhöhung zu. Bitte bedenken Sie, dass diese Erhöhung nur leider besteht!

 

Durch die Forderungen des K-WG sind wir dazu angehalten, Profile die der Erhöhung widersprechen oder nicht anerkannt haben zu beschränken.

 

Ihr Konto ist demnach momentan eingeschränkt.

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Aktivitäts-Prüfung wird diese Vorgehensweise umgehend wieder rückgängig gemacht, und Sie können alle Funktionen wieder wie zuvor nutzen.

 

 

 


Wir bitten Sie die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und bedanken uns bei Ihnen herzlichst für Ihre Geduld und Aufmerksamkeit.

Mit besten Grüßen
Ihr Serviceteam

Kein Backup? Kein Mitleid!
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_334070 Andreas42 „Hi! Ich fürchte das Phishing in solchen Fällen immer mehr zum Problem wird. Kannst du da noch mehr konkrete Hinweise ...“
Optionen

Ja, die echten Mails vom Händler und Paypal kamen selbstverständlich an.  Die Phishigmail folgte kurz darauf und hatte eindeutigen Bezug zur vorausgegengenen Bestellung.

Beim Händler handelte es sich um ein seröses Unternehmen aus Baden-Württemberg. die Ware wurde prompt geliefert, die Abbuchung via PayPal erfolgte ebenfalls korrekt.  Man behauptete auf beiden Seiten für eine "sichere" Abwicklung gesorgt zu haben, wenngleich keine der beiden wenigstens eine TÜV-Plakette oder sonstiges Blabla wie z B. ein selbst gebasteltes Datenschutz-Zertifikat vorweisen kann.

Ich habe den laienhaften Verdacht im konkreten Fall, dass die Zahlungs-Verbindung zwischen Händler und PayPal während des Bestellvorgangs abgefangen wurde, wie auch und wo auch immer das Leck ist.  Dazu gibt es aber keinerlei Support/Hilfe von diversen "Sicherheits"-Experten aus doch dotierten Forschungsvereinen.  Diese versagten ja auch seit Jahren in allen denkbaren Feldern, von betrügerischen Kindergeldauszahlungen, Arbeitslosen- und Sozialleistungsbetrug, frei erfunde Mitarbeiter für betrügerische Lohn/Gehaltszahlungen bis hin zum organisierten Kreditkarten-Datenmissbrauch bei der Herstellung...

Geht es da um Zollabwicklung? Ich hab dazu auf die Schnelle nichts gefunden (auch ohne Zoll im Suchbegriff).

Mit Zoll hatten meine drei vorgenommenen Einschreibe-Briefkontrollen im Vorjahr nach Österreich nichts zu tun, die dort merklich geöffnet worden eintrafen.  Es gab eine Untersuchung, und von der dt. Post wurde zumindetst ein Fall bestätigt.  Dem Vernehmen nach sind dazu auch Hilfskräfte in Post-Shops (fälschlich als Postfiliale bezsichnet)  in Einkaufszentren oder Würstchenbuden  berechtigt.

Früher gab es zur "Gebührnisüberprüfung" auch schon Briefkontrollen durch die Post, jedoch nicht inhaltliche.  Diese waren aber offiziell auf dem Briefumschlag vermerkt worden.  Heute geht es zu wie bei einer staatlichen Zensur, die Stasi lässt grüßen, und dabei auch noch teilweise durch mit arbeitende Kinder der privaten Postshop-Betreiber.  Übrigens auch bei der Briefannahme der Postbank als angebliche Post-Filiale und Tochter der glorreichen Deutschen Bank...

bei Antwort benachrichtigen
OK..... Jepp. winnigorny1