Off Topic 20.292 Themen, 225.325 Beiträge

Leistungsverlust von Elektromotoren

dirk42799 / 5 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo zusammen,

folgende Frage treibt mich um:
in unserem Haus gibt es eine ca. 2m breite und 2,2m hohe Außentür mit elektrischer Rollade (eingebaut ca. 2003/2004).

Beim Hochfahren bleibt die Rollade regelmäßig nach wenigen cm stehen, gibt man ihr einen kleinen Schubs nach oben mit dem Fuß, fährt sie weiter.

Der Handwerker, der die Anlage damals eingebaut hat, sagte nun, daß dies ganz klar ein Fall von Leistungsverlust des E-Motors sei.

Jetzt frage ich mich als elektrotechnischer Laie: gibt´s sowas?

Was ich sicherlich kenne, ist, daß die subjektive Leistung abnimmt, weil der zu befördernde Gegenstand sich verändert, z.B. eine Wasserpumpe setzt sich mit Sedimenten zu = höherer Widerstand = schlechtere, effektive Leistung. Gleiches beim mit Staub zugesetzten Kühlerlüfter im PC.

Aber vom Leistungsverlust des reinen E-Motors an sich hab ich noch nix gehört.
Ihr vielleicht?
Dann freue ich mich auf eure Erläuterungen dazu.

Danke & Gruß,

Dirk

ja, ich schreibe absichtlich nach den alten Rechtschreibregeln!
bei Antwort benachrichtigen
st.lu swiftgoon „Möglich aber da glaube ich nicht dran. Wenn die Bürsten verschlissen sind geht der Motor gar nicht mehr. Die Leistung ...“
Optionen

Ganz genau,

erst mal alles um und nach dem Motor untersuchen (den mechanischen Teil).

Wenn der Leistungsverlust auf der el. Seite entsteht sind die Bürsten eine Möglichkeit, aber es gibt auch bürstenlose Motoren.

Dann könnte die Wicklung villeicht die Ursache sein oder auch oft Kondensatoren für die Hilfwicklung.

Dann kommen natürlich auch noch Fehler im Umfeld der Zuführung in Frage, im einfachsten Fall z.B. lockere Anschlussklemmen.

Das mal auf die Schnelle vom Fachmann.

MfG

bei Antwort benachrichtigen