Off Topic 20.143 Themen, 223.510 Beiträge

Für Wasser bezahlen...

jueki / 37 Antworten / Flachansicht Nickles

Wasser für alle Menschen kostenlos? Nein!

https://www.youtube.com/watch?v=kKVaTx2iUcE

Da spricht der Nestle Chef und meint ernsthaft:
Gratis Wasser sollte überhaupt abgeschafft werden.
Jeder Mensch soll für Trinkwasser (natürlich an Nestle) bezahlen.
Er ist dagegen allen Menschen Trinkwasser frei zur Verfügung zu stellen und nennt das "eine Extremlösung".

Die häßlichst denkbare Fratze des ausschließlich auf Profit orientierten Raubtier- Kapitalismus.

Jürgen

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=kKVaTx2iUcE
- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
Ja! De_prodigo_Filio
gelöscht_323936 fakiauso „Die laufen sich schon warm, wie wir es kürzlich erst ...“
Optionen
Zum Thema Demokratie gibt es auf Telepolis eine interessante und kontroverse Serie

Wolfgang Koschnick, "Fachjournalist und Buchautor für Medien und Marketing"
Und beim Marketing mag er was können.

Das alles zu lesen kann man sich eventuell sparen.Auch wenn es auf telepolis vor 1 1/2 Jahren in 30 Folgen erschienen ist.

Ich fand das ziemlich kontraproduktiv. Solch teilweises Geschwafel gibt es an jedem Stammrtisch - und das bringt nix!

Aber das soll andere nicht davon abhalten, sich 30 mal ca. 5 DIN-A4-Seiten durchzulesen.

Beispiel (aus Teil 12):

Doch die Konstruktion der repräsentativen Parteiendemokratie lässt überhaupt nichts anderes zu: Würde das Parlament Beschlüsse mit der Regierungsmehrheit am Ende nicht abnicken, wäre der Zusammenbruch der Regierung die unvermeidliche Folge. Also haben die Fraktionen der Regierung sie abgenickt und nicken weiter als ab, was man ihnen vor die Füße wirft.
So oder so ist der Deutsche Bundestag wie jedes andere Parlament auch ein Abnickverein

Und ?

Was lernt uns das?

Anne

Einen anderen Text zu Wirtschafts-Prognosen mit ähnlicher Klarheit und Unübersichtlichkeit gibt es auf ben Nachdenkseiten vom 21.Mai 2014. Eine Kritik dazu gibt es bei Heiner Flassbeck.
Ohne Links - das ist jetzt mehr als OT.

bei Antwort benachrichtigen
Danke! mawe2