PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.432 Themen, 78.870 Beiträge

Altes Netzteil für neu erstellten Office-PC?

Waldo311 / 4 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo, ich stelle gerade für ein weibliches Wesen, das den PC eher als notwendiges Übel sieht, einen Office-PC mit Win 8.1 zusammen. Er soll günstig sein und keinen Krach machen. Der vorhandene Medion-Rechner mit Vista wird aufgelöst. Das Gehäuse möchte ich als "Zusammenbauer" keinesfalls weiter verwenden, am ehesten ist die Festplatte und das Netzteil noch weiter zu gebrauchen. Das Netzteil hat aber nur einen 20poligen alten ATX-Anschluss, ginge das trotzdem? Das Mainboard-Handbuch will ja ATX 2.0. "We recommend...ATX 2. compliant...".

Also, vorhanden und eventuell weiter zu verwenden:

  • Mainboardbatterie ;)
  • (Daten-)Platte Seagate 500 GB SATA 300
  • Netzteil FSP Group INC.: Model No.: FSP 300-60 GTMAC Input: 230-240V~,3A,50-60 Hz,
  • Max. DC Output: 300W+3.3V -- 14.0A (ORG)
  • +5V -- 18.0A (RED)12V -- 18.0A (YEL)
  • +5Vsb -- 2.0A (PURP)
  • -12V -- 0.8V (BLUE)
  • 3.3V + 5.5V = 105W Max. +3.3V & + 5V +12V = 280WMax.)

neu soll das dazu kommen:

Office-PC

Braucht die Kombi überhaupt Gehäuselüfter? Der Celeron wird ja nicht viel zu tun haben. Falls der Boxed-Lüfter wider Erwarten laut sein sollte, bin ich für Kühlervorschläge dankbar.

Das Cooltek-Gehäuse scheint mir recht brauchbar, allerdings irritiert mich der Hinweis auf der Herstellerseite (wie auch bei Geizhals- und Amazon-Usern), dass sich "untere" SATA-Anschlüsse nicht verwenden lassen sollen:

"Bitte beachten Sie, dass die unterste Reihe von SATA-Steckplätzen bei einigen ATX-Mainboards nur eingeschränkt nutzbar sein kann. Dies betrifft nur Mainboards mit abgewinkelten SATA-Anschlüssen, die nach dem Einbau in Richtung der Gehäusefront zeigen würden. Hier kann es sein, dass die Auswölbung des Mainboard-Trays die Steckplätze teilweise blockiert."

Was haltet ihr davon und von der Zusammenstellung generell?

Vielen Dank schon mal...

bei Antwort benachrichtigen
ABatC Waldo311 „Altes Netzteil für neu erstellten Office-PC?“
Optionen

Zu den unteren SATA-Anschlüssen:

Das betrifft wohl Mainboards bei denen die SATA-Anschlüsse so wie im Bild hier angebracht sind. Dann kann es wohl Probleme mit dem Gehäuse geben.

http://de.msi.com/pic/product/five_pictures3_3151_20140407155712.png

Gehäuselüfter sollten auf jeden Fall vorhanden sein, wenn das System wenig Abwärme produziert kann man immer noch eine Lüftersteuerung einsetzen und die Drehzahl reduzieren. Fehlende Lüfter produzieren gerne einen Wärmestau, der doch schnell zum vorzeitigen Altern oder Tod von Komponenten führen kann.

Ich verwende in diesem Preissegment sehr gerne das Zalman Z3 Gehäuse, damit habe ich bisher sehr gute Erfahrungen gemacht (http://www.zalman.com/global/product/Product_Read.php?Idx=820). Kein Schnickschnack, gut verarbeitet, sehr leise dank Lüftersteuerung und hat ein bei Kunden mittlerweile sehr beliebtes 'Ablagefach' auf dem Gehäuse für Smartfone oder ext.Festplatte...

Um das alte Netzteil verwenden zu können benötigst du auf jeden Fall einen Adapter für den 24-poligen Anschluss (http://www.amazon.de/Neutral-ATX-Adapter-Buchse-24pin-Stecker/dp/B003TB0TEY/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1399591354&sr=8-1&keywords=adapter+20+24). Hat das Netzteil denn wenigstens den ATX12V-Anschluss (siehe Mainboard-Anleitung Seite 1-3, Punkt 2)? Wenn nein würde ich doch zu einem neuen Netzteil raten. Bei aktuellen Officerechnern verbaue ich gerne das hier: http://www.greycomputer.de/product_info.php?products_id=15460

EDIT: Cooltek selber zeigt auf der Produktseite Bilder des SATA-Steckerproblems. Sagt eigentlich alles...

http://www.cooltek.de/media/image/4250140458520-125268f63854789.jpg

bei Antwort benachrichtigen
Danke für die Tipps! Waldo311