Internetanschluss und Tarife 23.312 Themen, 97.798 Beiträge

Router-Dauerbetrieb

gelöscht_306910 / 13 Antworten / Flachansicht Nickles

Tach, allerseits,

ich gehe mit meinem Stand-PC  über die FritzBox 3170 via LAN ins Netz. Die Verbindung ist stabil u. schnell (13 von 16 MB). WLAN wird nur zugeschaltet, wenn ich mit dem Laptop in den Garten gehe.

Wenngleich wohl keine unbedingte Notwendigkeit besteht, die Box ebenso wie den PC nachts abzuschalten, habe ich mir dieses Vorgehen seit langem angewöhnt. Bei längerer Abwesenheit (Urlaub etc.) wird wohl die Mehrheit abschalten.

Mein Problem:

Bei 3 von 10 morgendlichen Neustarts bekommt die FB keine spontane Verbindung zum Provider. Ich muß dann die Box erst wieder für etwa 2 Min. abschalten. Danach klappt es dann zu 98 % sofort.

Offensichtlich müssen sich Box u. Server erst wieder "einig" werden.

Ist dieses Verhalten normal, oder liegt ein echtes Problem vor?

bei Antwort benachrichtigen
cbuddeweg gelöscht_306910 „Das frage ich mich auch !“
Optionen

Netzwerkgrundlagen

Router baut Internetverbindung auf und startet für das interne Netzwerk den DHCP-Server. Letzterer sorgt dafür, das im internen Netzwerk für Netzwerkadapter angeschlossener PC oder Notebooks (LAN und WLAN) eine kommunikationsfähige Adresse (Datenweg Router-PC) bereitgestellt wird.
Beim Start des PCH schaut der als erstes nach ob ein  DHCP-Server im Netzwerk läuft. Findet er einen holt der PC sich eine kommunikationsfäge Adresse ab und die Internetverbindung funktioniert.

Findet der PC keinen DHCP-Server, weist das Betriebssystem der Netzwerkkarte irgendeine Adresse zu, damit das BS weiter startet. Diese Adresse ist nicht kommunikationsfähig mit dem Router.

Es gibt zwei grundsätzliche Lösungsansätze.

1. Den Router immer als erstes Gerät starten und warten bis funktioniert (DHCP server läuft). Dann den PC starten, damit während des Bootvorganges eine Adresse vom Router geholt werden kann.

2. Für den Netzwerkadapter des PC eine feste Adresse einstellen, die zum fest eingestellten lokalen Netzwerk des Routers passt.

Alternativ bei Windows als Betriebssystem das ausführen, was jüki unten schreibt. Dabei wird die zufällig erteilte Netzwerkadresse gelöscht und der PC schaut neu in das Netzwerk, ob er einen DHCP Server findet, der ihm eine Adresse gibt und verwendet dann diese.

Gruß

Powered by Gentoo-Linux https://www.gentoo.org/
bei Antwort benachrichtigen