Linux 15.002 Themen, 106.684 Beiträge

Der Anonymisierungsdienst TOR

Acader / 77 Antworten / Flachansicht Nickles


Hallo Linuxer,

nicht selten stellt sich die Frage: Wie kann man am Besten im Internet unerkannt surfen, denn schließlich sollten wir ja auch ein Recht auf Anonymität im Internet haben.
Der Großteil der User ist sich leider nur wenig darüber bewußt wie hoch die Quote der Ausspionierung liegt.
In der heutigen Zeit werden dabei die unterschiedlichsten Methoden angewand um Nutzerinformationen und Verhaltensweisen zu bekommen.
Z.B. das Setzen von Cookies, Auswertung der IP des Nutzers oder aber auch die Erzeugung bestimmter Nutzerprofilen mittels Web-Spione und Web-Bugs. Diese kleinen Grafiken ermöglichen es auf den jeweiligen Internetseiten eine vollständige Internetsitzung festzuhalten.
Eine furchtbare Sache wenn man sich das richtig überlegt.
Unter Linux kann der User dem aber sehr leicht begegnen, indem er sich den Anonymisierungsdienst TOR installiert.
Für einige Linux-Distributionen stehen bereits fertige Pakete mit Tor zur Installation bereit bzw. auch Anleitungen, so u.a. für Debian als auch für Ubuntu .
Wer die neueste Version von Tor haben möchte sollte sich aber besser auf torproject.org bedienen was auch zu empfehlen ist.
Wer Tor nutzt sollte auch wissen, das man am besten seine privaten Daten im Browser vor und nach dem Surfen löscht.
Tor wirkt sich nicht negativ auf die Geschwindigkeit aus.
Wer also seine Anonymität im Web bewahren will, sollte diesen Anonymisierungsdienst ruhig nutzen.
( Feedback erwünscht )



MfG Acader






bei Antwort benachrichtigen
Righty, right! winnigorny1
Prosseco Acader „ Ausreichend ja, mehr ist natürlich immer besser. Aber mit anonymoX komme ich...“
Optionen
Als Node bezeichne ich einfach einen Tor-Server. Node, Englisches Wort für Knoten oder Knotenpunkt, vermittelt schon etwas die Idee von Tor, seinen Aufbau. Deine Daten werden von einem Knotenpunkt zum nächsten gesendet, insgesamt durch 3 solcher Punkte. Der 3te bezeichnet man als exit node, dort wo deine 'Daten' sozusagen rauskommen und ins 'Internet' gelangen. (Die Erklärung ist etwas falsch, aber es geht mir nur um den Grundgedanken) D.h. jegliche Verbindung die du mit einem Server eingehst, sei es ein normaler HTTP-Request (Ein Seitenaufruf) läuft zuerst über 3 Zwischenstationen, zwischen denen sie verschlüsselt wandern, bevor sie an den Server unverschlüsselt geleitet werden. Das 'unverschlüsselt' ist hier sehr wichtig, denn die Sicherheit und Anonymität von Tor ist trügerisch. Nur innerhalb des Tor-Netzes sind deine Daten verschlüsselt, sobald sie dieses Netz verlassen, sind sie so wie du als User sie hineingeschickt hast und das ist meist unverschlüsselt. So konnte ein Hacker durch Abfangen von Daten an einem Exit-Node Emailaccounts (login-name und passwort) im klartext lesen

http://www.wired.com/threatlevel/2007/11/swedish-researc/

Gruss
Sascha
Das ist keine Signatur. Sondern ich putz hier nur
bei Antwort benachrichtigen
Du nun wieder..... winnigorny1
Ich schon wieder???? Prosseco
Google mal hier: ... felix37