Linux 15.023 Themen, 106.981 Beiträge

Externe Festplatten werden nicht mehr unter Debian erkannt

incognito_23 / 8 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,

wie man meiner Überschrift entnehmen kann, wird bei meinem Debian-"Server" (Sheevaplug) keine externe Festplatte mehr erkannt. Selber hab ich keine Erklärung dafür da ich den Server nur neugestartet habe mit dem Befehl "shutdown -r now".

Jetzt kann ich den Server so oft neustarten wie ich will aber die Festplatten werden einfach nicht automatisch gemountet. Meinen Mount-Befehl hab ich in die rc.local geschrieben, aufbauend auf dem App ntfs-3g.Beide externe Festplatten werden dadurch mit NTFS genutzt und bei jedem Start automatisch gemountet, damit der Mediaserver auf die Dateien Zugriff hat. Tja leider passiert das nicht mehr.

Wenn ich mit lsusb checke was an den USB Ports dran ist dann gibt er mit folgendes aus:

Bus 001 Device 004: ID 1058:1003 Western Digital Technologies, Inc.
Bus 001 Device 003: ID 1058:1003 Western Digital Technologies, Inc.
Bus 001 Device 002: ID 050d:0237 Belkin Components F5U237 USB 2.0 7-Port Hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

Müsste also alles funktionieren, leider wird im Verzeichnis /dev kein sda oder sdb angezeigt.

Kann mir da einer weiterhelfen ?
Greetz

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW incognito_23 „Externe Festplatten werden nicht mehr unter Debian erkannt“
Optionen

"Meinen Mount-Befehl hab ich in die rc.local geschrieben"

Wie wäre es wenn du die /etc/fstab Datei anpasst. Wenn du als mount Option "auto" in die 4. Spalte einträgst, wird sie automatisch bei jedem Rechnerstart gemountet, vorrausgesetzt es sind alle Treiber im Kernel vorhanden.


Ich habe schon gehört das die RAM-Disk des Kernels immer wieder mal Probleme macht. Vielleicht kompiliert du dir deinen eigenen Kernel , verzichtest auf die RAMDisk initrd und kompilierst alle notwendigen Treiber für diese Festplatte monolitisch in den Kernel ein. Der NTFS Treiber des Kernels kann nur lesend auf NTFS zu greifen. Mit ntfs-3g habe ich keine Erfahrung.
Für Server wird eigentlich immer empfohlen den Kernel selbst zu kompilieren.
Die Kernelimages (fertig kompilierten Kernel) sind für Desktoprechner besser geeignet.

http://debiananwenderhandbuch.de/kernelbauen.html#klassische-kernel

PS: Besorg dir mal ein Handbuch zu Debian. Du kennst wahrscheinlich nicht mal die /etc/fstab Datei richtig. Ließ mal die manpage von fstab:

"man fstab"

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen