Linux 14.983 Themen, 106.385 Beiträge

Partimage und externe Platte

Till3 / 6 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,
habe mal eine Frage zu partimage, ich glaube ich habe da was missverstanden.
Ich möchte ein Image von meiner Linux Partition auf meine externe Platte machen.
Man kann ja nur Partitionen sichern, die nicht eingehängt sind, deshalb nutze ich die System Rescue CD. Um auf der Externen sichern zu können, muss ich diese ja nach dem booten von der CD einhängen. Zum Einhängen brauche ich doch aber einen Einhängepunkt. Dieser befindet sich wiederum aber auf der nicht eingehängten (weil zu sichernden) Partition. Da beißt sich doch die Katze in den Schwanz, oder?? Wie macht man denn das dann? Auch die /etc/fstab befindet sich doch auf der nicht eingehängten Partition, die /etc/fstab der Live-CD ist ja eine ganz andere. Oder muss ich auf letzterer einen entsprechenden Eintrag machen?
Ich bin verwirrt....
Gruß,
Till

„We don’t make mistakes here, just happy little accidents“ (Bob Ross)
bei Antwort benachrichtigen
slap882 Till3 „Partimage und externe Platte“
Optionen

Hi,

vorab die Frage, was Du mit dem Image bezweckst. Wenn es um die Sicherung Deiner persönlichen Daten und einiger Einstellungen geht, bist Du möglicherweise mit rsync besser bedient. Das ist an Bord, geht problemlos im laufenden Betrieb, sichert nur die Deltas und komprimiert diese auch noch "auf dem Weg", wenn dieser langsam ist. Eine einfache grafische Oberfläche bietet grsync. Dort kannst Du auch Sicherungsprofile speichern.

Du könntest beispielsweise Dein home-Verzeichnis, /etc und /opt täglich sichern.

Das geht deutlich schneller als komplette images zu ziehen, jedenfalls ab dem zweiten Aufruf.

Wenn Du ein 1:1 Image machen willst, würde ich zunächst einen bootbaren Stick mit einem aktuellen Linux erzeugen, das geht bei Ubuntu ganz leicht: Systemverwaltung --> Startmedienersteller. Dieses starten und im Life-Modus booten.

Jetzt kann man mit dd -if=/dev/hdxy -of=/dev/hdab die Platten byteweise kopieren. Wenn eine Fehlermeldung kommt und die kopierte Menge mit der Größe der Platte übereinstimmt, isser fertig.
(bitte die hd?? durch die aktuellen Deines Systems ersetzen, und unbedingt vorher in einem Terminal man dd aufrufen :-) )

Achtung: -if (Input File) und -of (output file) nicht verwechseln, sonst sind die Daten futsch.

Sehr gut funktioniert übrigens auch Acronis.

LG

Sven

bei Antwort benachrichtigen