Grafikkarten und Monitore 26.140 Themen, 115.545 Beiträge

News: Nvidia schockt seine Fans

Fatales Testergebnis für neue Nvidia-Grafikkarten

Michael Nickles / 46 Antworten / Flachansicht Nickles

Extrem-Gamer, die maximale Grafikkarten-Leistung wollen, stecken seit einiger Zeit brutal in der Klemme. Wer die aktuellste DirectX 11 Qualität haben will, hat im Moment keine Wahl. Das gibt es aktuell nur bei AMD/ATI-Grafikarten. Nvidia hat DirectX 11 erstmal "davonlaufen" lassen beziehungsweise musste das, weil es mit den ersten Nvidia-Karten für DirectX 11 wohl Fertigungsschwierigkeiten gab.

Seit Vorstellung seiner ersten DirectX 11 Karten Ende September 2009 (siehe Erste DirectX 11 Grafikkarten verfügbar) hat AMD/ATI inzwischen weitere Modelle nachgeschoben. "DirectX 11" gibt es bei AMD/ATI inzwischen bereits für rund 80 Euro, wobei in der Mittelklasse allerdings enormes Fehlkauf-Potential besteht (siehe 40 Prozent mehr Leistung für 5 Euro).

Mangels Konkurrenz durch Nvidia, konnte AMD/ATI seine DirectX 11 Luxus-Modelle, die richtig Gas geben, preislich bislang sehr hoch halten. Eine HD5870 kostet rund 400 Euro, eine HD5970 über 600 Euro dürfte so ziemlich jedes Sparschwein restlos schlachten. Aus gutem Grund warten viele Extrem-Games gierig drauf, dass es endlich eine DirectX 11 Baureihe von Nvidia gibt, die den Markt preislich aufmischt.

Seit Wochen versucht Nvidia seine potentiellen Kunden bei der Stange zu halten und immer wieder "bröckenweise" Details zu seinen neuen "Fermi"-Karten rausgelassen (siehe Nvidia lässt DirectX11-Fans weiter schmoren). Heise.de ist es jetzt gelungen, an exklusive erste Benchmark-Werte einer Vorabversion der GeForce GTX 470 zu gelangen.

Die Kollegen weisen deutlich darauf hin, dass es sich um die Testresultate einer Testkarte handelt, deren Spezifikationen noch nicht final sind. Allerdings gehen sie davon aus, dass bei der gemessenen 3D-Leistung keine großen Veränderungen mehr zu erwarten sind. Das Testresultat ist auf den Punkt gebracht fatal.

Je nach Benchmark rumpelt die GTX 470 zwischen der aktuellen AMD/ATI-Mittelklasse und -Luxusklasse rum. Den erhofften sensationellen Speedkracher gibt es also nicht. Das finale Wort wird allerdings erst Ende des Monats auszusprechen sein, wenn die ersten GTX 470 offiziell rauskommen und eine enorme Benchmarke-Orgie über sich ergehen lassen müssen.

Michael Nickles meint: Kurzum: Bad News für Gamer. Einen neuen Leistungsmaßstab wird Nvidia mit seinen ersten neuen Fermi-Modellen wohl nicht setzen. Gehofft werden kann momentan nur noch auf einen außergewöhnlichen Kampfpreis.

Ob der realisierbar ist, scheint allerdings fraglich. Oder wird Nvidia vielleicht ein "Stromsparwunder" schaffen um sich von der Konkurrenz abzuheben?

bei Antwort benachrichtigen
Der Witz war gut Conqueror
david17 Michael Nickles „Fatales Testergebnis für neue Nvidia-Grafikkarten“
Optionen

Moin Luttyy
wobei das aber trotzdem ganz schön auf die Dauer ins Geld gehen kann, wenn man dann immer in der ersten Liga spielen will!
seh es mal so; meine Grafikkarte (seit langem die 1. ATI, wo wir mal wieder kurz am o.g.Thema sind) ist eine 5970er.
Kostete 600 Euro, aber für meine GTX295 bekam ich noch 400 Euro. Macht 200 Euro, ca. 1 x im Jahr, mal etwas mehr, mal weniger.
Die Karten werden nicht aufgebraucht ;o)
Dazu kommt, Wissen spart Geld UND (klar)
Ich bin da eher ein Technikfreak, der lieber Zange und Schraubenzieher in der Hand hat
dito, kein PC von der Stange, jedes kleinste Teil extra ausgesucht.
Was viele nicht wissen (oder übersehen) Spiele sind n i c h t 4-Kern optimiert (alter Streitpunkt/Lüge). Die schnellsten 2-Kerner sind da geeigneter als 4-Kerner (wir wollen mal 1000Euro-CPU´s rauslassen), dazu lassen sie sich weit besser übertakten und wenn man die gefürchtete V-Core-Erhöhung nicht mitmacht. Incl. Übertaktung brachte der i5 670 das beste Ergebnis, also ein CPU für 245 Euro (!). Läuft bei mir mit 4,69 GHz im vorgegebenem Herstellerbereich V-core (Record 7GHZ). Zwei Jahre Ruhe.
Ja, WIESO müssen DIE immer Übertakten....? Der Schwachpunkt (Flaschenhals) ist bei den GraKa die Versorgung mit Daten, eine ATI5970 will mit ihren 2 Gpu´s "gefüttert" sein, sonst ist sie absolut sinnlos.
Netzteile habe ich zwei. Statt (vor 3 Jahren) ein 1200 Watt für 300 Euro, lieber 2 x 650 Watt für je 70 Euro.
Wieder mit "Schraubenzieher", trotz Oberklasse, gespart. Tower, NT, HDD (Raid-0), Laufwerke, nahm ich schon und nehme ich sicher wieder ins nächste System....
Lange Rede .....will damit sagen, wenn man erst mal in der Oberklasse ist, hält man es finanziell aus.

Ich bin mir aber sicher, 40 Jahre jünger und ich würde da voll mitmischen..:))
Luttyy, in unserem PC-Verein (ja...Clan) mehrere über 45 Jahre und 68 Jahre der Älteste. ca 40 Mitglieder aus 3 Länder.
Seit Jahren wird 1x im Jahr ein Wochenend-Treff irgend wo in Deutschland gemacht. Klar, Hotel ohne PC und von einer kleinen Gruppe super vorbereitet, kulturelle Umrahmung, Wissenswettbewerb mit Preisen, Reden bis zum Morgen.....ohne Gewalt ;o) und das seit Jahren....echt gute Truppe.

@schürhaken

aber dazwischen ist eine Menge, die man als negativ für die weitere Entwicklung einer sozialen Gesellschaft ansehen sollte, falls man diese als eine Solidargemeinschaft ähnlich einer intakten Familie begreifen möchte
Wieviel Beispiele möchtest Du, daß dieser Staat überhaupt nicht an einer Solidargemeinschaft interessiert ist, ja sogar Angst vor Zusammenhalt hat.
Glaube mir, die wahren Probleme zum Ausbau einer sozialen Gesellschaft sind nicht ansatzweise die BALLERSPIELE.
Es würde hier den Rahmen sprengen, über Lügen, volks-verblödente Medien, Schaffung und Ausspielung von Gruppierungen, ablenkende Panikmache oder über korrupte Eliten zu diskutieren.
Eins ist klar, mit den "Auswirkungen von Ballerspielen" lassen sich doch so schön wahre Fehler der Politik verdrehen und als Hebel für neue Maßnahmen ansetzen.

D17
____________________________________________________________________________________________________
Der Kapitalismus basiert auf der merkwürdigen Überzeugung, dass widerwärtige Menschen aus widerwärtigen Motiven irgendwie für das allgemeine Wohl sorgen werden.
John Maynard Keynes

bei Antwort benachrichtigen
Da habt Ihr Recht schuerhaken