Drucker, Scanner, Kombis 11.461 Themen, 46.443 Beiträge

Suche Farblaser mit möglichst geringem Seitenrand

W.Stecher / 13 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,

das Farblaserdrucker mit randlosem Druck nicht gibt, ist ja bekannt, da hat sich meines Wissens nach auch nichts dran geändert. Nun bin ich auf der Suche nach einem Farblaserdrucker mit einem möglichst geringen Rand.

Also s/w Lassr gibt es durchaus mit 2, 3 und 4 mm nicht bedruckbarem Bereich an allen Seiten.
Bei Farblasern habe ich jedoch bisher nicht weniger als 6 mm gefunden. Alle hatten meist 6,3 rumdherum oder an mindestens einer Seite noch mehr.

Optimal und glücklich wäre ich mit einem Farblaser mit einem druckfreien Rand von max. 3 mm. Kenn da zufällig jemand ein Modell.

Falls nicht, wäre ich auch für Tips mit 4 oder 5 mm dankbar.

Danke.

Für all die, die jetzt Fragen, warum das so wichtig ist.
Ich möchte DIN A7 Etiketten in Vollfarbe bedrucken.
Das sind genau 8 Etiketten auf einem DIN A4 Blatt.
Jedoch haben die Etiketten auf dem DIN A4 Blatt keinen überstehenden Rand, sie füllen das Blatt von oben bis unten komplett aus.
Wenn ich nun horizontal und vertikal etwas auf das Etikett drucken will und alle Etiketten gleich aussehen sollen, ich jedoch an allen Seiten des DIN A4 Blattes je 6 mm verliere, dann muss ich bei jedem Etikett rundherum 6 mm PLatz lassen, damit sie gleich aussehen und alles zentriert ist. Somit gingen mir also 12 mm sowohl in der Höhe als auch in der Breite des Etikettes verloren. Durch jeden mm, den ich damit am Rand des DIN A4 Blattes gewinne, gewinne ich gleich 2 mm mehr nutzbare Etiktennfläche sowohl in er Höhe als auch in der Breite.

Und spezielle Etikettendrucker (mehrfarbig) für Etikettenrollen übersteigen den Preis eines normalen, günstigen Farblaserdruckers bei weitem, da möchte ich nicht unbedingt investieren, wenn es sich vermeiden läßt.

Danke für Eure Antworten.

bei Antwort benachrichtigen
W.Stecher Crusty_der_Clown „Ich würde hier zuschlagen .... :- Den gibt s aber nicht mehr, nur noch den iR...“
Optionen

Danke für die weiteren Tips, ja das Thema ist noch aktuell und wird es auch noch ein paar Wochen bleiben, stecke noch in der Planung zur Umsetzung meiner Idee und der Drucker ist da nur ein Punkt.

Danke für den Tip mit dem Koniqa Minolta. Bin da etwas hin und hergerissen. Wir haben auf der Arbeit einen HighEnd Kopierer, Drucker, Fax, Scanner All-In-One-Gerät für Großbüros. Bin von dem Teil mega begeistert.
Privat habe ich einen Koniqa Minolta Magicolor 2300 DL und nur Probleme damit. Der erste wurde nach einem halben Jahr ausgetauscht (Papierstau durch 80gr Normalpapier, doch das Papier war komplett im Inneren verschwunden, nicht mehr sichtbar!?), der zweite hat nach einem Jahr nur noch geschmiert, obwohl ich nur original Materialien verwendet habe und das Druckvolumen weit unter dem maximal "belastbarem" lag. Habe ihn dann reparieren lassen, ein paar Wochen später fing er an zu "rattern" wie verrückt, sobald man gedruckt hat, so dass man sich nicht mehr unterhalten konnte, wenn der gedruckt hat. Hat sich nach ca. zweitausend Seiten aber wieder so gut wie gelegt. War nicht mehr bereit, den reparieren zu lassen. Mittlerweile hat der Drucker auf der ganzen rechten Seite des Blattes ein schwächeres Druckbild als auf der linken, die OPC-Trommel ist aber ok. ;-(

Wenn ich definitiv wüßte, dass ich zweimal ein Montagsgerät erwischt hätte, dann würde ich ja wieder Koniqa Minolta kaufen, aber wie wahrscheinlich ist das?
Oder war ganz einfach die ganze 2300er DL Serie "Schrott", weil es der erste bezahlbare (kleiner 1.000 Euro) Farblaser aus deren Hause war?
Keine Ahnung.

Danke auch für den Tip mit dem Imagerunner iR C2880, bzw. C2380i. Aber wenn ich ganz ehrlich sein darf, so viel wollte ich nicht ausgeben.

Ich suche noch ein wenig weiter.
Finde es allerdings etwas dprimierend, dass anscheind viele Hersteller meinen, sich diese Angabe schenken zu können. Bei vielen Druckern gibt es weder in den technischen Details oder Spezifikationen noch im Handbuch irgendeine Info dazu.

bei Antwort benachrichtigen