PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.447 Themen, 79.137 Beiträge

Diskussion zum Aufbau eines nicht hörbaren PC-Systems

W.Stecher / 11 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,

ich überlege gerade mir einen neuen PC zusamenzubauen unter der Maxime: nicht hörbar!
Also soweit es geht nur passive Lüfter, Festplatte im Silencer und alles im gedämmten Gehäuse. Das schwebt mir bisher so vor:

Gedämmtes Gehäuse Silentmaxx ITA-6767
(http://www.silentmaxx.de/produkte/gehaeuse-gedaemmt/ita-2767.html)

Netzteil: Silverstone Nightjar ST45NR, 450W
(http://www.silverstonetek.com/products/p_contents.php?pno=ST45NF&area=de)

CPU: AMD Phenom X4 9950, 4 x 2,6 Ghz

CPU-Kühler: Silverstone NT-06 (passiv, ohne Nutzung des optionalen 120mm Lüfters)
(http://www.silverstonetek.com/products/p_contents.php?pno=NT06-E&area=de)

Mainboard: Asus M3N78 SE NF720D
(http://www.asus.de/products.aspx?l1=3&l2=149&l3=813&l4=0&model=2559&modelmenu=1)

RAM: 2 x 2048 MB Kit Kingston

Graka: Sapphire Ultimate RadeOn 4670, passiv gekühlt
(http://www.sapphiretech.com/ge/products/products_overview.php?gpid=280&grp=3)

HDD: Samsung 640 GB SATA (bereits vorhanden)
HDD-Silencer: Silentmaxx
(http://www.silentmaxx.de/produkte/silentmaxx-hd-silencer.html)

DVD: LG GGC-H20L, SATA, Blue-Ray, DVD-RW Combo

Floppy: -Standard-

Bis hierhin dürfte der PC, wenn nicht gerade die Festplatte oder das DVD arbeitet, ganz glasklare 0 db aufweisen, weil es ist ja nix da, was Geräuche machen könnte.

Wenn ich den PC allerdings so lasse, dürfte ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit recht schnell ein thermisches Problem kriegen.
Aus diesen Grunde habe ich mich auch für das obige Gehöuse entschieden, denn es ist nicht nur schallgedämmt, sondern bietet auch Platz für einen 120mm Lüfter vorne und hinten.
Diese Positionen sollen jeweils eingenommen werden von:

Noiseblocker M12-S1
(http://www.noiseblocker.de/de/produkt_luefter_multiframe-mf12_s1.php)
Laut TÜV-Gutachten hat dieser Lüfter 8 db bei 30 cm Abstand und die Lüftergeräuche sind bei 1 Meter Abstand nicht mehr messbar. Die Förderleistung liegt bei 58 m3 pro Stunde.

Ich denke hier darf man durchaus von einem sehr leistungsfähigen PC sprechen, der absolut lautlos ist und auch thermisch keine Probleme bereiten dürfte.

Die hier aufgeführten Komponenten haben komplett einen Preis von ca. 750 Euro,
wie gesagt, ohne Festplatte, denn diese ist bereits vorhanden.

Aber gerne stelle ich dieses System hier, vor allem unter dem Gesichtspunkt der Thermik, zur Diskussion. Was sagt ihr dazu?

Alle Meinungen sind herzlich willkommen.

bei Antwort benachrichtigen
Meine Meinung: rill
netrunner210580 rill „Meine Meinung:“
Optionen

Hi zusammen, muss auch mal wieder meinen Senf loswerden.

Zuerst einmal muss ich sagen das mein PC im Schlafzimmer steht und teilweise die Nacht über läuft, während ich Seelenruhig dabei Schlafe !
Wenngleich mein PC nicht komplett Lautlos ist so stört er zumindest nicht !

Der Trick dabei ist ganz einfach. Mein Netzteil besitzt einen 140mm Lüfter der wirklich nicht mehr hörbar ist da er nur mit 500U/min dreht. Das 2. ist, das in meinem PC trotzdem 7 x 80mm Lüfter laufen um die Platten und den Rest der Hardware zu kühlen.
Zu laut, nicht wenn man seinen Kopf ein bischen anstrengt...

Zuerst sollte man sinnvolle Lüfter nehmen ich bevorzuge Arctic Cooling ! Lüftersteuerung ADE !

Die Lüfter betreibt man dann an 5 oder 7 Volt. Bei mir sind es 7 ! Erreichen kann man 7 Volt indem
man die +12V mit der +5V so kombiniert das sich die Spannungen aufheben und schließlich 7 Volt übrig bleiben.
Dann gilt es noch den CPU Lüfter leise zu bekommen ohne das Leben der CPU aufs Spiel zu setzen.
Das funktioniert ganz einfach mit einem anständig einstellbarem BIOS und entweder Cool´n Quiet oder EIST !

Will heißen --> Enhanced Intel SpeedStep Technology

Das sogenannte "Dynamic Switching", hier wird die CPU-Auslastung erkannt und dementsprechend die Taktrate angepasst. Läuft die CPU im Leerlauf, taktet sie automatisch mit dem niedrigsten Takt. Wird jedoch die CPU gefordert, etwa durch eine rechenintensive Anwendung, schaltet die CPU innerhalb von Millisekunden die Taktzahl hoch und bietet die volle Leistung.Und somit auch geringere Lüfterdrehzahl !

Naja, probierts mal aus, bei mir flüsterleise, leider nicht ganz lautlos denn wo Wärme ist ist auch die Kühlung nicht weit !

greets netrunner

---- Was denkt ein Computer? "Gott ist groß, der Mensch ist klein, ich muß wohl dazwischen sein..." ----
bei Antwort benachrichtigen