Viren, Spyware, Datenschutz 11.219 Themen, 94.260 Beiträge

News: Stasi 2.0 Chef hat alle ausgetrickst

Totale Überwachung des Internet kommt

Redaktion / 53 Antworten / Flachansicht Nickles

Jeder Widerstand gegen die Einführung des neuen Gesetzes zur Vorratsdatenspeicherung war zwecklos. Auch die Beschwerde von 35.000 Bürgern beim Bundesverfassungsgericht wurde ignoriert. Nach längerem Hin und Her über die Details, wurde das neue Gesetz endgültig verabschiedet.

Jetzt wurde bekannt, dass das Gesetz weit über das hinaus geht, was bislang eigentlich diskutiert wurde. Bundesinnenminister Schäuble hat laut Marcus Cheperu vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung im Gesetzestext einiges "reingemogelt", das die nächsten großen Schritte zur totalen Überwachung ermöglicht. Konkret ist das in Textpassagen des neuen „Gesetzes zur Stärkung der Sicherheit in der Informationstechnik des Bundes“ vom 14.01.2009 versteckt.

Demnach soll jeder Anbieter von Internetdiensten wie Google, Amazon oder StudiVZ künftig das Recht erhalten, das Surfverhalten seiner Besucher ohne Anlass aufzuzeichnen - angeblich zum „Erkennen“ von „Störungen“. Tatsächlich bedeutet das die Legalisierung für unbegrenzte und unbefristete Speicherung jeder Eingabe und jedes Mausklicks beim Lesen, Schreiben und Diskutieren im Internet.

Die ermittelten Surfprotokolle dürften an Polizei, Bundeskriminalamt, Geheimdienste sowie an die Unterhaltungsindustrie herausgegeben werden. Das soll auch ohne richterliche Anordnung möglich sein, eine Beschränkung auf schwere Straftaten ist nicht vorgesehen.

Ralf Bendrath vom Netzwerk Neue Medien: "Schäuble will nun nicht nur wissen, wann wir unter welcher Adresse ins Internet gehen, sondern auch, was wir dort tun. Als nächstes will er wahrscheinlich aufzeichnen lassen, welche Gespräche wir im Cafe führen oder welche Fernsehsendungen wir sehen. Das ist ungeheuerlich, zumal es in einem ganz anderen Gesetz versteckt wird."

Michael Ebeling vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung: "Ich empfinde dieses brisante Detail des Gesetzes als eine schallende Ohrfeige für alle, die sich für mehr Daten- und Persönlichkeitsschutz engagieren. Herr Schäuble und die gesamte Regierung widersprechen damit offen ihrem nach den Datenskandalen des letzten Jahres öffentlich verkündeten Ziel, den Schutz der Daten von Bürgern und Internetbenutzern zu verbessern und die gesetzlich verankerte Datensparsamkeit endlich zu fördern."

Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung fordert Bundesregierung, Bundesrat und Bundestag auf, die geplante Änderung des Telemediengesetzes sofort aus dem Gesetzentwurf zu streichen. Er bittet alle Internetnutzer, bei den verantwortlichen Politikern gegen die geplante Vorratsspeicherung im Internet zu protestieren.

Der Arbeitskreis hat dazu eine besondere Internetseite eingerichtet, auf der sich die Kontaktdaten der zuständigen Politiker/innen finden: Glaesernes Internet

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 unhold06 „Es wird so kommen, wie Du es sagst Olaf. Nur wen soll man den seine Stimme...“
Optionen
Leider ist es in Deutschland zu einer traurigen Wahrheit geworden, daß sich alle über die "Regierenden" aufregen, aber zur nächten Wahl genau dort ihr Kreuz machen, über die sich sich 4 lange Jahre aufgeregt haben. Bestes Beispiel ist Aktuell Hessen. Keiner wollte Koch und jetzt?

Grüß dich Unhold, finde ich alles richtig was du schreibst... nur in einem Punkt sind wir nicht ganz einer Meinung: Ich finde schon, dass man seine Wahlstimme durchaus noch sinnvoll vergeben kann.

Ich werde bei dieser Bundestagswahl wieder das Gleiche wählen wie 2005 bzw. 2008, bei der Hamburger Bürgerschaftswahl. Beide Male war ich hinterher sehr zufrieden mit meiner Wahl - und erfolgreich!

So, genug verraten :-)

CU
Olaf
"Das sind Leute, die von Tuten und Ahnung keine Blasen haben" (ein Reporter auf die Frage nach der politischen Bildung des typischen Anhangs von Donald Trump)
bei Antwort benachrichtigen