Hallo ! Bin quasi zufällig an Board/Graka im billigsten Bereich geraten und habe mir durch CPU-Zukauf und restliche Teile einen kompletten Zweit-PC zusammengebaut. Da mir mangels häufigem Umgang mit den neuen Techniken Sockel 775, PCIe und Doppelkern-CPU noch die Basiskenntnisse fehlen, möchte ich gerne Folgendes wissen:
PC (noch ohne HD u. LWs) startet, ich gehe ins BIOS (Award) und verfolge unter H/W Monitor die CPU-Temperatur. Die steigt von 32 binnen knapp 2min auf knapp 52°C und nach 2-3 weiteren Minuten pendelte sie sich auf 55-56°C ein. MoBo-Temp auf 31°C und Lüfter (Orig. Intel) auf 840.
Die Teile sind: MoBo Asrock 775Dual-VSTA, Graka eine mit GF7100GS-Chip, CPU ist Intel Pentium D 805 mit Lüfter, RAM ist ein (ganz gutes) Set von 2x512MB OCZ Premium PC3200. Das Board ist eines dieser "Zwitter", die sowohl PCIe als auch AGP haben, und auch DDR UND DDR2.
Ich möchte nur wissen, ob diese Anfangstemperatur völlig normal ist für eine derartige Zusammenstellung (DDR2 wäre wohl eher angebracht), oder zu hoch, oder ... ? Vielen Dank !
Alibaba
Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.322 Themen, 124.424 Beiträge
55°C sind nicht für die CPU zu hoch.
Der D805-Prozzi schreit eigentlich nach BTX-Standard oder besonderer Kühlung...damit man die Wärme aus dem Gehäuse raus bekommt, vorher macht die Optimierung der CPU-Kühlung wenig Sinn. Nicht übertaktet sollte der Boxed-Lüfter ausreichen, aber der ist bei 2200 U/min wirklich nicht mehr leise.
Der Boxed-Lüfter stammt eigentlich von Sanyo:
http://sanyodb.colle.co.jp/product_db_e/coolingfan/cpu/cpu_fan_detail.php?master_id=1434
Sein thermischer Widerstand beträgt - vermutlich noch ohne Leitpad - 0,34 Kelvin pro Watt. (Da ist noch nicht mal der innere Wärmewiderstand der CPU bedacht!) Bei 100 Watt also erst mal theoretisch 34° über Umgebungstemperatur (im PC-Gehäuse also)...wenn man andere Wärmewiderstände außen vor lässt. Tatsächlich liegt die Thermal Design-Power der CPU ohne Übertaktung bei 95 Watt. Ich weiß nicht, ob beim D805 der Lüfter mit der höheren Drehzahl zum Einsatz kommt, dann wäre der Wärmewiderstand - und damit die Temperaturdifferenz (nach oben versteht sich) geringer.
Hier sieht man, dass Intel von Prozzi-Kerntemperaturen bis zu 65°C ausgeht:
http://hardware.thgweb.de/2006/04/27/update_nicht_von_amd_dual_4_1_ghz_fuer_120_euro/page11.html
Allerdings wird nicht klar, welche PC-Gehäuseinnentemperatur dabei angenommen wird.
Aber egal: Auf gut deutsch bedeutet das, im Gehäuse darf die Temperatur nur minimal wärmer sein als im Zimmer.
