Linux 14.982 Themen, 106.346 Beiträge

Linux und Windows mit NFS, NIS, SMB und vielem mehr ....

gerfield / 9 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,

vor einiger Zeit habe ich angefangen mir meinen Server auf zu bauen. Hardwaremäßig war der recht schnell fertig, aber nur zum Teil.
Die Festplatten für die Daten fehlten, weshalb ich mich auch nicht sofort an\'s Werk machte, softwaretechnisch alles zu klären. Platten sind immer noch keine verbaut, aber in den letzten Tagen habe ich nun Zeit gefunden, Debian Testing zu installieren und das System darauf vor zu bereiten, einmal große Platten zu haben.

Soweit zur Vorgeschichte, nun zum Thema: Die Installation hat keine Probleme gemacht. Läuft alles super (richtige Hardware lässt\'s eben fluppen ;)) und soweit keine Probleme.
Der Server soll an erster Stelle Daten und Benutzerkonten verwalten, also das tun, was man als "Fileserver" bezeichnen würde. Mein Problem ist nun, dass Linux sowie Windowsrechner zu verwalten sind.
Für die Aufgabe mit den Daten werde ich NFS unter Linux verwenden, für Windows muss wohl SMB ran. Bei der Benutzerkontenverwaltung ist es unter Linux NIS, unter Win wohl auch SMB, aber da bin ich mir nicht so sicher.
Wie ich gehört habe, gibt es für NFS und NIS auch W32-Pakete, was mir eigentlich recht wäre denn je weniger Software zum Einsatz kommt, desto einfacher und übersichtlicher ist das ganze. Wie ich aber auch gelesen habe, scheinen diese Pakete in Verbindung mit Linux nicht sonderlich sicher zu sein und NIS ist eigentlich auch nicht sicher ...

Um nochmal alles auf den Punkt zu bringen: Ich möchte einen Fileserver mit Debian aufstellen, welcher Linux und Windowsrechner in Bezug auf Daten und Benutzerkonten verwalten soll. Es soll möglichst überschaubar sein aber auch die Sicherheit darf nicht auf der Strecke bleiben.
Noch was zur Sicherheit: Man könnte sagen, dass bei einem Heimnetzwerk die Sicherheit keine so große Rolle spielt. Dies stimmt zwar, aber ich möchte mein Netzwerk auch so aufbauen, wie es in großen Netzwerken gemacht wird. Ganz einfach aus dem Grund, dass ich wissen möchte, wie man so ein Vorhaben in großen Netzwerken durchsetzt.

Über Tipps und Ratschläge aller Art würde ich mich sehr freuen!

GrußgerfieldIn a world without walls and fenceswho needs Windows and Gates?
bei Antwort benachrichtigen
FrogPR KarstenW „@gerfield, smb ist ein Netzwerkdateisystem für Windowsrechner. Linux verwendet...“
Optionen

"Samba ist nur eine Notlösung" Samba ist ein absolut voll ausgereiftes Netzwerksystem, was vom Linux-Kernel unterstützt wird und auch unglaublich konfigurierbar ist. Es funktioniert ebensogut wie NFS, aber das ist auch bei weitem nicht das einzige Netwerk-Dateisystem unter Linux (z.b. AFS wäre ne Alternative, bei vielen sogar bevorzugt)

Es ist also absolut kein Problem, Samba zu benutzen, auch für Linux-Rechner. NFS funktioniert genausogut, ist jedoch gegenüber Samba in Linux-only Netzwerken zu bevorzugen. Ist einfach kompakter, einfacher, usw.

Seit Windows2000 wird übrigens das offene CIFS Netzwerk-Filesystem unterstützt, das Samba ebenfalls beherrscht. Soweit ich informiert bin, soll es das etwas in die tage gekommene SMB-Protokoll ablösen. Wenn man auf Linux-Clients CIFS in den kernel einkompiliert, kann man 2000/XP-Shares (und alles darüber) mit "mount.cifs" mounten. Dasselbe gilt für samba-shares.

Mehr dazu hier: http://linux-cifs.samba.org/

Gruss, FrogPR

bei Antwort benachrichtigen