Grafikkarten und Monitore 26.141 Themen, 115.552 Beiträge

3D: Verstetzte Bilder auf zwei VGA-Anschlüsse (Geräte) verteilen

Tobias Claren / 5 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo.



Gibt es eine Möglichkeit/Software um die 2 versetzten Bilder einer 3D-Ausgabe nicht abwechselnd auf einem Monitor auszugeben, sondern getrennt auf 2 Monitoren?
Direct-3D soll die Erzeugung von 2 Bildern aus jeder Software die es nutzt ermöglichen.


Es geht nicht um Shuttertechnik wo umständlich eine Brille synchron geschaltet werden muss.


Es geht nur um die reine getrennte Wiedergabe über die heute schon vorhandenen zwei VGS-Ausgänge einer GraKa. Z.B. einer Radeon 9700Pro.



Die Überlegung ist zwei Videoprojektionen auf einer Leinwand übereinanderzulegen.
Jede Projektion wird dazu mit einem Polfilter in einer anderen Ebene polarisiert.
Einmal horizontal und einmal vertikal.
Mit einer Brille (kann man wohl kaufen) führt man jedem Auge eine Polarisation zu.


Genau so funktioniert es im iMax oder im 3D-Kino im Phantasialand.
Eine gute Methode die ohne komplizierte Shuttertechnik auch mit TFT-Projektionen funktioniert. Die Shuttertechnik scheitert ja schon an der geringen Frequenz von TFT's.



..... Nein die Kosten sind kein Thema, es werden sowieso nur selbstgebaute Projektoren mit 1024x768, 1280x1024 oder sogar HDTV-fähigen TFT's verwendet.


1024x768 kosten bei Zerlegung eines neuen TFT zusammen mit dem Rest (Licht, Optik usw.) etwa €450.


Wichtig ist nur zwei getrennte versetzte Bilder zu haben.


Dann könnte man die zwei TFT in ein Gehäuse bauen, und die Bilder per passendem Prisma noch vor dem Objektiv vereinen.
Also auch keine komplizierte ausrichterei auf der Leinwand.


 



Grüße,
Tobias Claren

bei Antwort benachrichtigen
Kosten Borlander
Borlander Tobias Claren „Die Leinwand ist nicht mit drin. Für Polarisation muss sie eine metallene...“
Optionen
da nicht 140Hz auf einem Gerät dargestellt werden sondern auf jedem Beamer nur 70Hz. Wenn der eine ein Bild hat, dann ist der andere Schwarz.
Das bezweifele ich, da zumindest Beamer mit LCD-Technik ein weitgehend "statisches" Bild liefern das maximal 70 mal pro Sekunde geändert werden kann - eben mit 70Hz (bei DLP-Geräten ist das ein bisschen anderes - da dreht sich die Farbscheibe dann mit 70 Umdrehungen/s (oder womöglich auch mit vielfachen davon)).
70mal Bild und 70mal nichts liegt also mit beiden Techniken nicht drin!


Monitore die ohne Brillen oder weitere Hilfsmittel echtes 3D darstellen (zwei TFT hintereinander und nur in begrenztem Blickwinkel)
Sorry, aber bist Du sicher das Du das so irgendwo gelesen/gesehen hast?
Das einzige bekannte und auch im Einsatz befindliche Verfahren zur Stereo-Darstellung ohne Brille arbeitet mit nur einem LCD und einer Linsenrasterplatte oder alternativ mit einem zweiten _Schwarzweiß_-LCD das im eingeschalteten Zustand, durch Darstellung eines von vertikalen Streifen, die Funktion der Lisenrasterplatte übernimmt...
bei Antwort benachrichtigen