Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.512 Themen, 108.910 Beiträge

Umbau von IDE zu SATA

hoppa / 3 Antworten / Flachansicht Nickles

hey


ich hab mir letztens die 250Gb festplatte von Hitachi gekauft und ich wusste nich das es da zwischen IDE und SATA einen Unterschied gibt.Mein Mainboard unterstützt kein SATA,die Festplatte ist natürlich SATA.Ich habe die Festplatte über IDE eingebaut und erhalte dann auch nur 128Gb statt 250


Jetzt will ich mir einen SATA Controller  kaufen und die Festplatte dann über SATA laufen lassen.


Da hätte ich eine Frage:Muss ich die Festplatte dann noch einmal formatieren bevor die 250 Gb erkannt werden oder bekomme ich dann automatisch den restlichen Speicher als unpartitionierten Bereich und kann diesen dann verwalten?

bei Antwort benachrichtigen
Kabelsalat hoppa „Umbau von IDE zu SATA“
Optionen

Verzeiht mir, wenn einiges von meinem Post schon gesagt wurde, aber ich habe das am Freitag Abend geschrieben, und als ich es abschicken wollte ging der Nickles-Server nicht mehr. Ich habe das ganze daraufhin gespeichert und poste es jetzt unverändert.

Du solltest dich nochmal ein wenig klarer ausdrücken:

>Mein Mainboard unterstützt kein SATA,die Festplatte ist natürlich SATA Ich habe die Festplatte über IDE eingebaut und erhalte dann auch nur 128Gb statt 250

Du schreibst dein Board würde kein S-ATA besitzen, also hättest du die HDD an den IDE-Anschluss angeschlossen. Das würde bedeuten, dass deine Festplatte doch keine S-ATA Platte ist, oder dass du einen speziellen Adapter verwendest (gibt es das Überhaupt für die Richtung S-ATA -> IDE?). Was ist der Fall? Am wahrscheinlichsten ist ersteres, also dass du eine gewöhnliche IDE-Festplatte hast, dann würde dir auch ein S-ATA-Controller nichts nützen.

Das Problem, dass bloß 128GB der 250GB nutzbar sind kann zwei ursachen haben:
a. Dein Motherboard unterstützt (zumindest ohne Biosupdate) nicht mehr als 128GB. Heute können das aber die Meisten.
b. Es handelt sich um ein Softwareproblem. Dazu müsste man wissen, was für ein BS du verwendest. Bei XP funktioniert es erst ab SP1 ohne Probleme. Damit du den vollen Speicherplatz schon bei der Installation zur Verfügung hast musst du eine Slipstream-CD erstellen (bei Bedarf weitere Infos). Du benötigst den gesamten Speicherplatz aber nur, wenn du eine Windows-Partition > 128GB anlegen willst (nicht ratsam). Alle weiteren Partitionen können nach der Installation noch aus Windows heraus (Computerverwaltung) hinzgefügt werden. Bei den restlichen Windowsen weiß ich nicht was zu tun ist. Bei Linux gibt es mit den neueren Kernel keine Probleme.

Zum Schluss noch ein Hinweis zur Plattengröße (will nicht, dass du nachher enttäuscht bist):

Die Plattenhersteller rechnen immer auf 1000er Basis, also ein 1 GB sind 1000 MB usw. Das würde für deine Platte bedeuten:

250GB = 250 000 MB = 250 000 000 KB = 250 000 000 000 Byte

Jetzt wie Windows rechnet (Basis 1024):

250 000 000 000 Byte = 244 140 625 KB = 238 419 MB = 233 GB (-> Das zeigt dir Windows an)

Kabelsalat

bei Antwort benachrichtigen