Off Topic 20.142 Themen, 223.453 Beiträge

Ist die Hohmann-Rede antisemitisch?

Tilo Nachdenklich / 44 Antworten / Flachansicht Nickles

Die Rede findet sich hier:
http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/15978/1.html

Sicherlich nicht so sehr, jedenfalls vordergründig beim Schräglesen. Es kommen zwar heftige Anklagen gegen Teile der Juden (Bolschewiken, ungläubige), aber er bekennt sich auch unablässig (!) zur deutschen Schuld den Juden gegenüber. Um dann feststellen zu können, die ständige Erinnerung daran sei doch etwas sehr Schädliches. Wenn seine Rede hier schon ein wenig infam ist, was werden wir dann wohl noch finden? Schauen wir mal an, wie er vorgeht.

Zunächst redet er ziemlich durcheinander. Vom Kalifen von Köln, von Miami-Rolf, von Viagra für Sozialhilfeempfänger (die Leute sind wohl grundsätzlich Schuldige). Seine Rede zum Judenthema ist zwar nicht per Argumentation, aber doch per Nebeneinanderstellung mit dem Schmarotzer-Thema verwoben - das kennen wir, nur eben in der direkteren Variante, aus der Nazizeit.

Er bekämpft dann noch Eigennutz und Anspruchsdenken nicht nur bei Sozialhilfeempfängern, nein er vergisst nicht einmal skandalöse Managerabfindungen. Wäre er doch bei diesem Thema geblieben, aber er hat gerechtes Lamento auf seinem Plan stehen, denn es gibt nicht nur Anspruchsdenken, nein es gibt eben auch ungerechte Belastungen!
Er hat da Probleme ausgemacht, interessanter Weise um zu lamentieren. Wie man das politisch besser gedreht bekommt, weiß er nicht, außer vielleicht einfach nix mehr zu zahlen. Wehklagen an ein ungerechtes Schicksal, nebenbei, das war Hitlers wichtigste Rethorikfigur!
1) Zahlungen an die EU
2) Deutsche Zwangsarbeiter wurden nie entschädigt???? Rethorisch richtig trixi: Ob Deutschland für diese Faschismusfolge gegenüber seinen Bürgern selber eingetreten ist, wird nicht behandelt. Vielmehr wird auf ausländische Regierungen abgehoben...obwohl die Länder ihre Kriegsschäden nur bruchstückhaft ersetzt bekamen.
3) "Ist die Bundesregierung angesichts der Wirtschaftsentwicklung und des Rückgangs der Steuereinnahmen bereit, ihre Entschädigungszahlungen nach dem Bundesentschädigungsgesetz (also an - vor allem jüdische - Opfer des Nationalsozialismus) der gesunkenen Leistungsfähigkeit des deutschen Staates anzupassen? Die Antwort war: Nein, der Respekt vor dem damaligen Leiden dieser Menschen gebiete, das Entschädigungsniveau uneingeschränkt aufrechtzuerhalten. "

Seine Schlussfolgerung: Der deutsche Staat sollte vor allen Dingen für die eigenen Bürger da sein. Warum ist das nicht so? Es liegt an der Geschichte. Eben an Hitlers Untaten und dass diesen Untaten immer noch zu vielzuviel Raum eingeräumt wird. Er zitiert Olaf Henkel: "Unsere Erbsünde lähmt das Land."
Hier bahnt sich also an, was später als Argumentation rauskommt. Weil die Juden nicht verzeihen können, kommt das Land nicht in Schwung. Die abgewürgte Konjunktur hat mit den Juden zu tun, die nicht vergessen können.

"Der Rest der Welt hat sich hingegen in der Rolle der Unschuldslämmer - jedenfalls der relativen Unschuldslämmer - bestens eingerichtet." Während bei uns Hinterfragen, das Kritisieren, das Entlarven angesagt ist. Dann knöpft er sich noch Goldhagen vor, naja.

Er schimpft noch ein bisschen auf die NPD und Hitler - kann man ja auch verlangen - um dann überzuleiten: "Nicht die braunen Horden, die sich unter den Symbolen des Guten (?) sammeln, machen tiefe Sorgen. Schwere Sorgen macht eine allgegenwärtige Mutzerstörung im nationalen Selbstbewusstsein, die durch Hitlers Nachwirkungen ausgelöst wurde." (Fragezeichen von mir eingefügt)
Dass wir ein Tätervolk sind, lähmt den Mut.

Nach der bisherigen rethorischen Einstimmung - immerhin mehr als die Hälfte der Rede - kommt jetzt ne rethorische Keule zum Einsatz, wie man sie nicht alle Tage hört:
"Auf diesem Hintergrund stelle ich die provozierende Frage: Gibt es auch beim jüdischen Volk, das wir ausschließlich in der Opferrolle wahrnehmen, eine dunkle Seite in der neueren Geschichte oder waren Juden ausschließlich die Opfer, die Leidtragenden?"

Und da hat er Henry Ford ausgemacht, den mit der Tin Lizzy, der weiß die Antwort.
"Er (Henry) vermeinte, einen "alljüdischen Stempel auf dem roten Russland" ausmachen zu können wo damals die bolschewistische Revolution tobte. Er bezeichnete die Juden in "hervorragendem Maße" als "Revolutionsmacher"."
Auch um andere Zitate ist er nicht verlegen:
"Der Sozialismus ist eine jüdische Idee ... Jahrtausende predigten unsere Weisen den Sozialismus."
Leider, leider vergisst Hohmann dabei, dass alle Religionen Sozialismus-Elemente enthalten, da knabbert selbst die CSU gelegentlich ratlos dran rum. Man muss sagen an dieser Stelle hat er sich doch so einseitig auf die Juden eingeschossen, dass es in Zukunft nicht mehr zum Spitzenpolitiker reichen wird.
Nun zählt er Prozentsätze von Juden auf (erschreckend hoch), bei SPD und KPs und vergisst, dass jüdische Intellektuelle sowie so überall dort überrepräsentativ vertreten waren, wo man mit gedanklicher Beweglichkeit noch was werden konnte, Beziehungen oder Abstammung nicht allein den Karriereweg ebneten.
Jetzt kommt der Zarenmord, die Münchener Räterepublik (da unten gibt es ja noch immer diese anarchistischen Biergärten).
"Auch die Ende April 1919 von Rotgardisten durchgeführte Erschießung von sieben Mitgliedern der "Thule-Gesellschaft", die in enger Verbindung zur späteren NSDAP stand, zeigt die Entschlossenheit des revolutionären Prozesses." Zu wenig Entschlossenheit werden andere Leute als Hohmann meinen, schade dass nicht die gesamte Thule-Gesellschaft samt NSDAP weggeputzt wurde, aber Hohmann findet nun mal Mord ist Mord und zeige mörderische Gesinnung, wer kann sich so simpler Logik entziehen? Denn diese Tschekisten haben auch noch viele Kirchenleute getötet. Schließlich stellt er noch fest, dass nicht-religiöse Juden (Trotzki) religiöse Juden gemordet haben. Da sieht er das Grundproblem, den Unglauben. (Nebenbei, Hitler meinte jede große Idee hätte sich durch religiösen Fanatismus ausgezeichnet.)
Am Anfang dieser Argumentationslinie hatte er zwar noch die jüdische Religion für sozialistische Ideen verantwortlich gemacht, aber wirklich schlimm sind die anti-religiösen Juden. Doch was nun, Schluss mit der Differenzierung die kein klares Bild ergibt, zum rethorischen Redeschluss kommt nun mal der ganzheitliche Rundschlag.
"Daher könnte man Juden mit einiger Berechtigung als "Tätervolk" bezeichnen. Das mag erschreckend klingen. Es würde aber der gleichen Logik folgen, mit der man Deutsche als Tätervolk bezeichnet." Na mit der Logik steht Hohmann eben auf Kriegsfuß. Mord = Täter. Eine Ideologie, die alle Juden vernichten wollte (also etwas, das noch erschreckender ist, als Mord aus niederen Beweggründen oder abgestürzten Idealen) kommt in dieser eindimensional-zurechtgestutzten Logik nicht vor.

Nach all den grausigen Erkenntnissen folgt nun nicht der gerechte Zorn, kein Progromaufruf, ja nicht einmal etwas Bedenkenswertes oder ein Zukunftsprojekt, sondern positives Denken pur, in brutaler Schlichtheit:
"Unser Leitspruch sei: Gerechtigkeit für Deutschland, Gerechtigkeit für Deutsche."
"Mit Gott in eine gute Zukunft besonders für unser deutsches Vaterland!" Ähnlich im Tonfall wird die Mehrheit aller Nazireden geendet haben.






bei Antwort benachrichtigen
@swiftgoon Achmed
Noch was wichtiges! Achmed
Hoi Tilo Moonsoon
Tilo Nachdenklich Nachtrag zu: „Ist die Hohmann-Rede antisemitisch?“
Optionen

Hallo mores!

Deine Fragen sind eigentlich alle in diesem Thread beantwortet worden. Der Thread ist halt blos entsetzlich lang, insbesondere wenn Du auch noch alle Links liest, was absolut erforderlich ist, denn was meine Beiträge betrifft, enthalten sie Kerninformationen.

Heute lebende Deutsche werden nur noch selten angeklagt und fühlen sich auch kaum schuldig. Gelegentlich finden solche Debatten in den Medien statt und es interessiert die Leute mäßig. Um so was Realität werden zu lassen, zitiert Hohman erst mal ausführlich diese Anklagen, um sich sogleich darüber zu empören. Was macht er noch?
1) Er walzt ein typisches Nazithema aus, das heut zu Tage wieder aktuell ist: Die Neid- und Schmarotzerdebatte. Er macht das einfach so, ohne ein Problem lösen zu wollen.
2) Er beruft sich auf Adolf Hitlers Vorbild Henry Ford. Obwohl Hobby-Historiker, ignoriert er das:
http://www.netzeitung.de/voiceofgermany/260503.html
3) Er benutzt den Dreh der Neuen Rechten, sich pausenlos zu entschuldigen, mit dem Konjunktiv zu arbeiten und am Ende Täter und Opfer als prinzipiell austauschbar hinzustellen. Auch die Neue Rechte zitiert mit Wonne progressive jüdische Köpfe. Gerade erst eine positive Besprechung von Hermann Brochs Massenwahntheorie gefunden, ausgerechnet ein Papier der Neuen Freiheit. Die treten auch gern als linksradikal auf (Kalaschnikow, dort durfte Karl Eduard von Schnitzler weiterschreiben).
Es geht also nicht um Gerechtigkeitsempfinden, sondern um Verarschung und Aufweichung der Grenzziehung. Nebenbei: Hohmann erwischt den Schwachpunkt aller Debatten ums Verstehen des Nationalsozialismus, die deutsche Identitätsschwäche und den grenzenlosen hochaggressiven narzistischen Neid auf die jüdische Identität, gerade auch bei Hitler, das wird nie erwähnt. Hat etwas mit Erziehungsstilen zu tun, sehr schön im lange verbotenen sowjetischen Film "Die Kommissarin" dargestellt. Viele Leute meinen Hohmann zu verstehen, weil es in der Identitätsfrage ein unverstandenes Element gibt.
4) Hohmann unterschlägt die sozialistischen Elemente aller anderen Religionen. Er unterschlägt die Verbrechen der Religionen. Er beleidigt alle Menschen die mit Religionen und übersinnlichem Krimskrams nichts am Hut haben.
5) Er macht den Begriff Juden nicht richtig fest, nicht als Nationalität, nicht als Kultur, nicht als Religion, vermutlich könnte er auch keinen Deutschen definieren. Goebbels hat es natürlich versucht, auf die ihm gemäße Weise. Er bemängelte in Bezug auf "unwertes Leben", dass die Juden das Lebensrecht überbewerten und daher der notwendigen Aggressivität der deutschen Rasse im Wege stünden (der "notwendigen" Aggressivität im Wege stehen!). Was sind eigentlich Juden? Vielleicht einfach Menschen, die wissen, was es heißt verfolgt zu werden und sich trotzdem jenseits der christlichen Täter-Opfer-Polarität sehen...aber genau da sollen sie hineingezwungen werden, damit sie die Bedeutung der Aggressivität erfassen oder untergehen. Wenn Hohmann den Begriff Jude nicht festmacht, bleibt er so unpräzise und flexibel wie ihn die Nazis benutzt haben...so dass die vermeintlich objektive Rasselehre nun leider wieder unverzichtbar wird.
6) Hohmann beschließt die Rede mit einem nationalistischen (über alles) Gruß.

Im übrigen möchte ich darauf hinweisen, dass der Jammerton, indem sich Sadisten (Neue Rechte) beklagen (und nach dieser Pleite verstärkt beklagen), typisch ist für Sadisten, die ihr Objekt verloren haben (psychoanaltische Theorie), die größte denkbare Katastrophe für ihre labile psychische Stabilität. Das Objekt unbeschädigt, aber unerreichbar, Hohmanns Möglichkeiten auf "die Juden" einzuwirken, erheblich reduziert. Die Sorge um Hohmann ist die Sorge um jemanden, in den sie sich nur allzugut hineinfühlen können.

bei Antwort benachrichtigen