Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.292 Themen, 124.075 Beiträge

GA-686LX Slot1 Welche CPU max.

silentstorm / 18 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,


ich frag mich grad welche CPU ich in mein Board GA-686LX einbauen darf. Jetzt ist ein 266er drin, laut Handbuch geht 233-633. Bei Ebay hab ich nen 400er gesehen, geht das auf was muss ich achten und wie weit hoch vom Takt haben sie die Slot1 Prozessoren eigentlich gebaut.


Gruß


Silent

bei Antwort benachrichtigen
Ger@ld Bavarius „BX Board und Tualatin-Slotadapter + 1,4 GHz - das ist es! ;-o)“
Optionen

Hallo Bavarius!

Ich habe bis jetzt nur einen Teilerfolg erzielt. Das BIOS ist mit einen 233'er und einem 1,1 GHz Celleron FCPGA1 getestet und läuft. Der freigeschaltete IrDA Support haut auch hin. Der Tualatin wird korrekt angezeigt, dann friert die Kiste ein, keine Reaktion auf die Tastertur mehr, nur noch Reset. Immer an der selben Stelle. Die EIDE Erkennung kommt nicht mehr. Ich habe den Tag wenig Zeit gehabt und nur 2x versucht zu starten. Nicht mal an den Clear CMOS Jumper habe ich gedacht!
Kann mir echt keinen Reim drauf machen. Wenn die Spannungsregler instabiel wären bei der geringen Spannung und hohem Strom, müßte er ja unterschiedlich weit kommen.
ctmc kenne ich nicht. Habe mal danach gegoogelt und es mir vom c't FTP gezogen.
Ich habe AwardMod von Josef Hill in Kombination mit cbrom benutzt.
Dieser Link zu den Russen ist aber auch sehr interessant: http://rom.by/articles/BP/index_english.htm
Habe ich erst vor ein paar Tagen im Forum von Wimsbios.com bekommen und noch nicht probiert. Klingt aber sehr vielversprechend. BIOSe auf 128 GB HDD's aufbohren machen die Typen im Forum da schon länger erfolgreich. Ich habe vo einem Kumpel ein altes Asus TX97-E Brett mit 166'er Cyrix bekommen. Das kann jetzt auch mit 120 GB Platten. Habe ich mit einer geborgten Platte schon getestet. Das Brett soll mit 120 GB Platte ein File Server fürs LAN werden. Ich warte nur noch, bis die Platten für 99 Euro zu haben sind und das Eisfair Linux mal fertig wird.
Ich habe aus den BIOSen vom GA-686 BX und dem 2000+ dann eins gemacht.
Mit AwardMod habe ich das BIOS vom 2000+ in die einzelnen unkomprimierten Module zerlegt, die CPU Table genommen und mit cbrom dann die neue CPU Table ins 686 BX BIOS eingepflanzt. Vorher und nachher habe ich mit cbrom den CPU Support beider BIOSe verglichen. Dazu habe ich die 4 stelligen Hex ID's her genommen und auf der Intel Developer Page mir die passenden Prozessoren dazu gesucht. Wenn ich meinen Schmierzettel richtig deute, geht es um die ID 06B1 für den Celleratin.
Ich habe extra zwei BX Boards genommen, denn ich weiß nicht, ob die CPU Table Chipsatz spezifische Instruktionen enthält. Jedenfalls besteht die CPU Table aus 2 KB Blöcken, wovon jeder für einen Prozessor da ist. Ich konnte aber nicht sicher zuordnen, welcher Block für welchen Prozessor. Und da habe ich sie sicherheitshalber gleich am Stück verwendet. WinHex ist da nicht schlecht, gerade wenn man Bytefolgen im Code sucht. Leider habe ich keine Programmierkenntnisse. Ich kann als nur nach ID's und ASCI Infos suchen :-(((
Zu Deinem Asus CUSC habe ich nichts bei Asus finden können. Das Ding gibt es einfach nicht.
Ein Board mit SIS Chipsatz und Award BIOS? Habe ich noch nie gesehen. Meist haben die dann ein AMI BIOS dafür gibt es AMIbcp. Das sieht auch recht komfortabel aus, so im Stil von AMIflash, aber ich habe noch nie damit gearbeitet.
Der nächste Knackpunkt wäre dann Asus Modifikation der LHA Komprimierung, die es inkompatiebel zu Award Tools macht. Da sollte dann das Russen-Tool greifen ;-)
Kannst Du mir mal ein Foto von dem Board machen?
Speziell der Area um den FLASH?!
Wenn ein PLCC32 Gehäuse da verlötet ist, könnte ich im Fall des Falles noch was machen. Nur bei TSOP oder PSOP Gehäusen übersteigt das meine Lötkünste. Zum auslöten nehme ich einem Baufön mit 5mm Edelstahl-Düse und viel Fingerspitzen Gefühl. Man muß den Chip beim Erwärmen anschubsen und wenn er kommt, gleich weg nehmen. Dann den Chip neu flashen, gleich einen SMD Sockel einlöten, Chip wieder rein - fertig!
Habe so schon ca. 2 Dutzend Adaptec Controller wieder fit bekommen ;-0)
Habe mir für solche Sachen den Galep-4 zugelegt. Der proggt alles, was bis zu 40 Beine hat. Egal, ob EPROM, FLASH, GAL, PIC... - sogar die neuen Firmware Hubs von Intel!
Adapter Sockel für PLCC32 und SO 8 habe ich mir auch low cost zusammen gezimmert.
Am besten wird es sein, Du gehst mal auf meine Visitenkarte und mailst mich direkt an, sonst wird es für die anderen langweilig hier ;-)

Gruß Gerald

bei Antwort benachrichtigen