Allgemeines 21.915 Themen, 147.228 Beiträge

3 Betriebssysteme, 1 Festplatte - wie zu partitionieren?

Wäbbel / 14 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo!

Habe eine 46 GB Festplatte, auf der ich drei Betriebssysteme installieren möchte: Win98, Win2k Prof. und Linux (Suse 6.4). Unter Win98 wird "nur" gespielt, Win2k brauche ich zum Arbeiten, und in Linux steige ich gerade erst ein.
Dachte daran, für Win2k und Linux je etwa 10 GB zu reservieren, den Rest für Win98. Nun aber meine Frage: Wie partitioniere ich die Platte am gescheitesten. Bisher hatte ich nur Win 98 laufen und mir dann eine kleine (1GB)System-Partition angelegt (FAT16), auf der nur das Betriebssystem war, ansonsten dann noch jeweils Partitionen fürs Brennen (Image, FAT16), Daten, Programme und Spiele (alle FAT32).
Damit habe ich eigentlich ganz gute Erfahrungen gemacht, nur wenn ich das jetzt bei drei Betriebssystemen mache, sitze ich da ja eine ganze Nacht am Partitionieren?!
Nebenbei noch eine andere Frage: In welcher Reihenfolge installiere ich die einzelnen Betriebssyteme am günstigsten. Würde gerne den Bootmanager von Win2k verwenden, habe Win2k aber noch nicht (müsste lt. Versender aber eigentlich schon längst bei mir sein). Kann ich zunächst mal nur Win 98 und Linux installieren und dann ohne großen Aufwand Win2k später nachinstallieren?!
Danke schon mal für etwaige Antworten/Anmerkungen etc.
Gruß

Wäbbel

bei Antwort benachrichtigen
Silvermoon Sparkie d. (Anonym) „hi sabine, ich steh vor dem selben Problem.. mir fehlt nur noch die Anleitung...“
Optionen

Hi Sparkie und Wäbbel,
was haste denn für ne Distribution? Bzw. hast Du Linux schon drauf und wenn ja, wo ist LILO, schon im MBR? danach unterscheiden sich die Anleitungen nämlich etwas. Bei Corel Linux kann man zum Beispiel nicht aussuchen, wo LILO hinkommt und es muß erst aus dem MBR raus. In diesem Fall muß man also den UrsprungsMBR zurückkopieren. Zuerstmal: vor der Installation unbedingt ein Image von der ersten Partition machen, falls dabei was schiefgeht, Corel Linux sichert zwar den MBR, aber man kann sich nicht darauf verlassen, daß es das 100%ig tut. Wenn die Partitionstabelle zerschossen ist, darf man ohne Image die ganze Platte neu anlegen, weil sich dann gar nichts mehr starten läßt. Also vorher auf jeden Fall n Image (Backup reicht nicht, Image sichert alles, einschließlich MBR). So. Dann Linux rauf. Bei Suse kann man aussuchen, wohin mit LILO, bei Multiboot keinesfalls den MBR wählen! NUR wenn LILO schon da drin ist, wie bei Corel Linux, gehe so vor: zuerst mußt Du ermitteln, welche die Bootpartition von Linux ist. Die Laufwerke werden mit hda (erste Festplatte) oder hdb (zweite Festplatte) bzw. sda (SCSI-Platte) bezeichnet und numeriert. Um rauszufinden, welche das ist, gibst Du in der Textkonsole df ein. Merke Dir, welche Partition ausgegeben wird (z.B. hda3). Achtung, nicht verwechseln mit der Part., die Linux "boot" nennt! Im Dateimanager wechsele jetzt in die "boot". Da siehst Du mehrere Dateien, die boot. heißen und nach dem Punkt ne Zahl. Wenn Du die Maus draufhältst, erscheint eine Angabe, die, bei der angezeigt wird x86 bootsector ist die Datei, die den MBR enthält, merke die Dir auch, z.B. boot.0300. Gehe in das Verzeichnis etc und öffne die Datei lilop.conf in einem Texteditor (nicht lilo.conf!). Lösche die zweite Zeile: install=/boot/boot.b und speichere die Datei. Dann rufe in der Konsole lilo auf. Gib Folgendes ein:
dd if=/boot/boot.0300 of=/dev/hda bs=512 count=1 (wenn x86 bootsector die 0300 ist, hda bei IDE-Platte, SCSI sda). Damit wird der Bootsector zurückgeschrieben und LILO aus dem MBR entfernt.
Was jetzt kommt, gilt in jedem Fall, egal, wo LILO ist: nun mußt Du die Datei bootsec.lin erzeugen, gib ein:
dd if=/dev/hda3 of=/root/bootsec.lin bs=512 count=1
Damit specherst Du den Bootsector der am Anfang ermittelten Bootpartition (in diesem Beispiel hda3) in der Datei bootsec.lin, die jetzt im root-Verzeichnis liegt. Suche sie und kopiere sie rüber nach C, also die erste Partition der Platte, wo auch die Bootdateien von NT/2000 sind. (Achtung: Du mußt als root eingeloggt sein, um all diese Aktionen durchführen zu können!). Jetzt brauchst Du sie nur noch in den NT-Loader zu integrieren: Starte Windows und öffne die Boot.ini im Editor. Trage als letzte Zeile ein:
C:\bootsec.lin="Linux" (Achtung: nach C: muß ein Backslash stehen, falls der hier wieder nicht dargestellt wird.) Fertig. Wenn Du jetzt den Rechner startest, hast Du die Auswahl zwischen Deinen Systemen. Wählst Du Linux, erscheint das Wort LILO und Du kannst entweder Parameter eingeben oder normal starten per Eingabetaste. Noch ein Vorteil: anstatt des grafischen Menüs siehst Du jetzt genau, was Linux beim Booten macht.
Viel Glück!
Gruß, Sabine

bei Antwort benachrichtigen
wieso kaufen...? (Anonym)
wieso anonym...? Wäbbel