Linux 14.981 Themen, 106.343 Beiträge

@ all: Suse 10.1 + Xine, Kaffeine, MPlayer, mp3 über YaST

NANÜ / 2 Antworten / Flachansicht Nickles

...............findet man mit allen Codecs ebenfalls unter der angegeben URL (Thread eins unter dem) + läßt sich leicht mit YaST verwalten.
"Nur" die libdvdcss2 muß man sich ergoogeln, sollte aber kein Problem sein!!

Trotzdem zum xten Mal, wenn man über YaST => Software => Installationsquelle wechseln und da unter "Hinzufügen" (egal ob als ftp oder http-Server) die Packman URL (siehe Thread unten) hinzufügt, sollte nichts anderes markiert sein (also mit der Maus ins "Leere" klicken) sonst wartet man eine halbe Ewigkeit oder die Installation bricht mit einer Fehlermeldung ab.

Die privaten E-Mails beziehen sich überwiegend auf dieses Problem............!!

Also Schritt-für-Schritt:



YaST => Sofwarequelle wechseln
"Hinzufügen" + http wählen, dann nur
packman.iu-bremen.de oben eingeben
suse/10.1/ unten

(natürlich nicht kursiv, dient der Orientierung.........;-))

dann mit der Maus in Leere klicken, damit nix markiert ist und es geht ratzfatz.

Nach dem Eintrag, den neu eingetragenen Server nach oben an die erste Stelle verschieben und auf "an" stellen, später nicht vergessen - z.B. bei Nachinstallitionen per DVD - diesen wieder zu deaktivieren und dann DVD an die erste Stelle zu setzen, es funktioniert immer genau eine Quelle.

Jetzt zu "Software installieren oder löschen" wechseln und je nach Verbindung dauert es etwas, bis die SW abrufbar ist. Abwarten und keine andere Programme aufrufen oder bearbeiten.

Dasselbe Prozedere bei GNOME oder KDE Update

Beispiel: KDE
"Hinzufügen" + ftp wählen
ftp.hosteurope.de* [Köln] (also ftp mit eintragen!) oben
pub/suse/i386/supplementary/KDE/update_for_10.1/yast-source unten

*Edit: seit heute unterstützen einige ftp-Server - u.a. auch ftp.suse.com und gwdg.de - keine KDE-Updates mehr, aber man findet andere zuhauf unter
http://en.opensuse.org/Additional_YaST_Package_Repositories,
zur Mitte scrollen und unter Hosted on ftp.suse.com and mirrors aussuchen, die ftp-Server aus Deutschland sind alleine wegen der kürzeren Verbindung vorzuziehen. Hier in Königswinter wären das die aus Köln und Aachen

Edit2: wenn schon OpenSuse YUM oder apt, YaST vorzieht oder jetzt auch Suse 10.1, dann sollte man lieber Smart nehmen, dieses Tool versucht die apt-rpms (= advanced paket tool, Debian), YUM (= Yellow Dog Update-Manager, RedHat, Fedora)+ urpmi (= user rpm installer Mandriva)
unter einen Hut zu bringen, das Problem ist aber das Kuddelmuddel mit den Repositories das neue KDE 3.5.3 war über 4 verschiedene verteilt, war eine elende Rumklickerei, dann lieber über das ftp-Tool FireFTP im FF alle auf einmal herunterladen, in eine Datei namens z.B. /home/name/kde3.5.3 (keine Leerstelle oder sonst ein - wie z.B. kde3-3.5.2) kopieren und über YaST einspielen. (der übliche Weg!, anstatt ftp, http, halt Lokales Verzeichnis wählen)



Edit3: unter
http://download.kde.org/download.php?url=stable/3.5.3 findet man für kde3 jetzt alle http und ftp Server, also heißt ein



neues Beispiel für KDE:
"Hinzufügen" + http wählen
ftp.gwdg.de oben
/pub/x11/kde/stable/3.5.3/SuSE/SUSE_Linux_10.1
ergibt http://ftp.gwdg.de/pub/x11/kde/stable/3.5.3/SuSE/SUSE_Linux_10.1,

oder
"Hinzufügen" + ftp wählen
ftp.kde.org oben
pub/kde/stable/3.5.3/SuSE/SUSE_Linux_10.1
ergibt ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/3.5.3/SuSE/SUSE_Linux_10.1 usw.



Beispiel: GNOME
"Hinzufügen" + ftp wählen
ftp.gwdg.de oben
pub/suse/i386/supplementary/GNOME/update_for_10.1/yast-source unten

Bei allen anderen fehlender SW gehts genauso, ob JAVA (ftp/http - Server ergoogeln) oder sonst was, über YaST geht es sauber, wer sich noch nicht so gut auskennt sollte die Alternativen apt (Debian-Paketeverwalter) oder YUM (Fedora + RedHat-Paketmanager) erst einmal meiden.

Dann legt mal los +
HTH............ ;-)

Gruß

NANÜ

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]
bei Antwort benachrichtigen