Viren, Spyware, Datenschutz 11.250 Themen, 94.778 Beiträge

Keine Chance für Totalcrashs!

Redaktion / 38 Antworten / Baumansicht Nickles

Der Horror lauert jederzeit: Der PC schmiert ab, die Daten sind weg. Es kann schnell, auf einen Schlag passieren, oder grausam langsam: Windows bringt immer öfter den Blauen und die Verzeichnisstruktur löst sich zunehmend auf. Schluss damit: Dieser Beitrag zeigt, wie Totalcrashs effektiv und schadlos gemeistert werden. Von Michael Nickles

bei Antwort benachrichtigen
anoonym@ Redaktion „Keine Chance für Totalcrashs!“
Optionen

Das ist einfach nur Quatsch die "Eigenen Dateien" und Favoriten auf C zulassen. Man kann Problem los die "Eigenen Dateien" auf einer anderen HDD speicheren, rechtsklick auf "Eigenen Dateien" und Pfad ändern. Für die Favoriten nimmt man TweakUi und ändert darin den Pfad. Übrigens kann mir jemand sagen wie man 20 Gb MP3s anders sichern soll als auf CD, wenn die restlichen 40 Gb schon belegt sind.

bei Antwort benachrichtigen
Michael Nickles Redaktion „Keine Chance für Totalcrashs!“
Optionen

anoonym: Klar kannst Du die 'Eigenen Dateien' auf ein anderes Laufwerk als C: legen. Und wo packst Du dann das Backup dieser Umverlegung hin? Vorausgesetzt es sind nur zwei Festplatten vorhanden!? Zum MP3/Videos: Wer sich Arbeit mit dem Sammeln derart grosser Datenbestände macht, der MUSS natürlich auf CD-ROM backupen - oder besser eine dritte grosse Platte anschaffen. Die Empfehlungen hier dienen nur für normale PC-Einsatzzwecke: Sprich einem Einsteiger vermitteln, wie er ein sicheres System aufbaut.

bei Antwort benachrichtigen
Andi Redaktion „Keine Chance für Totalcrashs!“
Optionen

Natürlich ist das nix für Anfänger, aber man hätte vielleicht durchaus auch mal auf die gängigen RAID Verfahren hinweisen können. Gerade Raid 1 und 5 hätten doch hier von Interesse sein können - und Win2k und WinXP kriegen das doch ohne Probleme hin. Ciao Andreas

bei Antwort benachrichtigen
Anonym Redaktion „Keine Chance für Totalcrashs!“
Optionen

absolut unbrauchbar.meine favoriten sind ausserdem ganz woanders. Und das OS packt man nicht auf die kleinste sondern auf die schnellste Platte. Alles nur blablabla ohne Sinn und Verstand.

bei Antwort benachrichtigen
Snoopy Redaktion „Keine Chance für Totalcrashs!“
Optionen

Hi, vom Prinzip her nicht schlecht, aber immer noch zu kompliziert: Man kaufe beispielsweise zwei 20 oder 30 GB Festplatten und ein Programm wie "Partition Magic" oder "Partition Manager 2001" oder etwas Ähnliches... Das Betriebssystem und alle anderen Daten werden nun auf der ersten Platte gespeichert - und ausschließlich auf dieser. Mit den oben genannten Programmen wird dann regelmäßig eine 1 : 1 Kopie der ersten Festplatte auf die Zweite übertragen. Gibt irgendwann mal eine Platte den Geist auf, wird einfach nur die noch funktionierende verwendet und die defekte durch eine Neue, Leere ersetzt. Und so weiter... Klar gibt das in erster Linie besonders Schutz vor mechanischen Defekten. Bei einer mit der Zeit immer mehr verpfuschten WINDOWS-Installation hilft diese Methode weniger - da Fehler bei irgendwelchen Treiberinstallationen auch als Backup auf der zweiten Platte landen - wenn man es nicht rechtzeitig vorm Backup bemerkt (was man aber eigentlich tut, da nach einer Treiberinstallation meist ein Neustart fällig ist.)... Ich habe jedenfalls einen Bürorechner mit dem 2-Platten-System gesichert und denke mal, das ist gut so... MfG Snoopy

Hab' Sonne im Herzen und Zwiebeln im Bauch - dann kannst Du gut scherzen und furzen auch.
bei Antwort benachrichtigen
Anonym Redaktion „Keine Chance für Totalcrashs!“
Optionen

Was für ein Aufwand! Und ständig muss der Rechner offen sein, weil es könnte ja sein, dass die Mühle abschmiert und man dann schnell handeln muss. Da macht man sich nen Backup vom OS auf CD mit nem Imager und Ende. So ein Quark wie hier ist da absolut nicht notwendig. Echt mal wieder so richtig überflüssig und weitgehend ohne Verstand.

bei Antwort benachrichtigen
Maurice Redaktion „Keine Chance für Totalcrashs!“
Optionen

Hallo Michael! "Wiederbelebung ruckzuck" - das ist ja wohl ein Witz! Was bitte bringt es mir, wenn ich im Falle eines Crashs der ersten Platte dank "nacktem" Windows auf der zweiten Platte eine dreiviertel Stunde für die Windows-Neuinstallation spare, wenn ich sowieso einen Tag brauche, um alle Treiber zu installieren und einzurichten, Windows selbst einzurichten, alle Programme wieder zu installieren und konfigurieren(!), Netzwerk- / DFÜ- /...-Einstellungen vorzunehmen usw.? Richtig: Das bringt mir überhaupt nichts! Das nackte Zweit-Windows kannst du dir wirklich sparen. Du sagst mit diesem Artikel also in etwa Folgendes: "Kopiere regelmäßig das Verzeichnis "c:\Eigene Dateien", deine Bookmarks, deine E-mails, dein Adressbuch und deine Spielstände auf deine zweite Festplatte, um immer ein Backup deiner wichtigen Daten zu haben. Gibt eine der Platten den Geist auf, ersetze sie und sei glücklich, das deine Daten noch da sind." Diese wenig brauchbare Backup-Methode auf fünf Seiten auszulatschen und auch noch als "Ideal-Methode" zu verkaufen, halte ich deinen Lesern gegenüber - vorsichtig ausgedrückt - für eine Unverschämtheit. Angesichts erläuterter Tatsachen kann außerdem keine Rede davon sein, dass Dank deiner "Tipps" "Totalcrashs effektiv und schadlos gemeistert werden" können. Gruß Maurice

bei Antwort benachrichtigen
Michael Nickles Redaktion „Keine Chance für Totalcrashs!“
Optionen

Danke für Eure Kritik. Bitte vergesst nicht, dass dieser Beitrag als EINSTEIGER-Beitrag gekennzeichnet ist. Man kann einem Einsteiger das alles nicht 'mit einem einzigen Satz begreiflich machen'. Ebenso weigere ich mich, einem Einsteiger ein riskantes Profi-Tool wie 'Partition Magic' zu empfehlen. Bitte um Euer Verständnis.

bei Antwort benachrichtigen
Sebastian Marsching Redaktion „Keine Chance für Totalcrashs!“
Optionen

Ich habe ein Lösung, die vollautomatisch funktioniert, und ziemlich einfach ist: Alle Daten werden auf einem anderen Rechner, auf dem z.B. Linux läuft gesammelt Dafür reicht schon ein alter Pentium. Man muss diesen Rechner nur mit einem RAID 1 Verbund auststatten (IDE reicht völlig) und schon sind die Daten quasi sicher. Auf dem Arbeits-PC installiert man ein ganz normales Windows, und macht vielleicht ab und zu mit einem Utility wie Norton Ghost ein Image auf den Server. Wenn dann was kracht ist das komplette System in höchstens zwei Stunden wieder am laufen, ohne dass irgendwelche Daten verloren gegangen sind.

bei Antwort benachrichtigen
Anonym Redaktion „Keine Chance für Totalcrashs!“
Optionen

Ist gut erklärt und reicht völlig aus. Kompliment

bei Antwort benachrichtigen
Lula Redaktion „Keine Chance für Totalcrashs!“
Optionen

Also mein Windows ist mit 4Gb Software volgerammelt und ich backe immer mit Drive Image sehr gemütlich und schnell. Ein nakctes Windows nützt absolut nichts, wenn du mit dem Pc arbeiten mußt. Kann doch nicht 2 Tage neuinstallieren !! Alle Daten kommen immer auf eine andere Platte - is doch kein Problem !

bei Antwort benachrichtigen
taugenix Redaktion „Keine Chance für Totalcrashs!“
Optionen

habe den beitrag nur überflogen. hab zwar keine ahnung aber ich selber finde xcopy32 echt praktisch und unkompliziert. die eigenen dateien kann man übrigens ausschneiden und auf ein belibiges laufwerk einfügen. auch die mails lassen sich bei'm einrichten von outlook in einem beliebigen ordner abspeichern. anbei die adresse meines postings zum thema. http://www.nickles.de/forum2/forum2.php3?cmd=view&id=536943417 garantiert alles mit boardmitteln und janz einfach, sonnst könnte ich ja nicht damit umgehen. alles was taugenix dort gepostet hat kann durchaus eine ergänzung zu diesem beitrag sein. _ulli_

bei Antwort benachrichtigen
Herb Redaktion „Keine Chance für Totalcrashs!“
Optionen

Naja, bei der Methode werden zwar alle Daten gesichert, aber wie bereits angemerkt wurde keine! Einstellungen, und die machen doch am meisten arbeit. Der Ansatz mit der zweiten Festplatte ist nicht schlecht, aber ich würde einfach alle Daten der 1.Platte auf die 2.Platte spiegeln (geht auch mit Bordmitteln... xcopy c: d: /k /h /e /v /c /q /r, wobei v nicht unbedingt notwendig ist). Das funtz auch bei älteren Rechnern ohne Raid oder ´nem Linux-Server. Was mich am Artikel aber am meisten stört ist der Schreibstil. Ausdrücke wie 'Festplatte zerrissen', 'gebackupt' usw. gehören wohl eher in eine Schüler-Zeitung als auf eine "professionelle" Internetseite. P.S.: Meine Rechtschreibung ist auch nicht die allerberste, allerdings versuche ich auf Blähwörter und denglich soweit wie möglich zu verzichten.

bei Antwort benachrichtigen
Carsten Redaktion „Keine Chance für Totalcrashs!“
Optionen

Das mit dem 2.System ist ja schon ne gute Idee. Ich würde aber etwas anders verfahren, um ne sichere Lösung mit Bordmitteln durchzuführen. Auf der 1.Platte Win komplett mit allen Karten Treibern, E-Mail-Adresses etc. installieren. -Testen-. Dann Platte deaktivieren (evtl. abhängen, falls BIOS das nicht unterstützt). Dann auf 2.Platte minimal-Win installieren. (Treiber-Installationen wegclicken...) . 1. Festplatte wieder aktivieren. Von 2.Festplatte starten!!! Nun mit dem OS der 2. Festplatte DIE GESAMTE 1. Festplatte (ctrl-a, ctrl-c, vorher in Ansicht alle Dateien anzeigen aktivieren) kopieren und auf der 2.Festplatte unter z.B d:\backup\11-06-2001\ kopieren (ctrl-v) Nun hat man eine komplette Kopie des bootfähigen Systems gesichert. Wichtig ist dabei dass zum Sichern und bei Crashs von der 2 Platte gebootet wird, sonst erwischt man nicht alle Dateien.... Diesen Vorgang kann man (je nach Plattenplatz auf 2.P wiederholen) Im Übrigen spricht nix dagegen seine persönlichen Daten unter einem Ordner C:\Daten\ zu konzentrieren und z.B: in der autoexec.bat einen Eintrag: xcopy c:\Daten\*.* d:\Datensicherung\*.* /S /M Dies bewirkt das alle Daten nur einmal, und anschliessend nur die neuen bzw veränderten Dateien gesichert werden (alle Files mit Archiv-Attribut, wird nach dem Kopieren entfernt). Aber nix gegen Nickles. Seine Bücher haben mich schon oft auf die richtige Spur gebracht. Gruss Carsten

bei Antwort benachrichtigen
Nick Knight Redaktion „Keine Chance für Totalcrashs!“
Optionen

Maximale Sicherheit. Um maximale Sicherheit zu erreichen, würde ich folgendermaßen vorgehen: 1. Wenn ich bei IDE-Platten 99,9%ige Sichheit will (100% sind unmöglich), kostet es mich den Preis einer 2. Festplatte und eines IDE-Raid-Controllers (ca. 50-100 DM), oder beim Kauf eines neuen Systems sofort das Motherboard mit Raid-Controller nehmen. (Kostet, wenn möglich maximal 50 DM mehr.) 2. Festplatte im RAID-System auf RAID1 (Sicherheit) einstellen. Dadurch werden sämtliche Daten 1:1 auf der Backup-Platte gespiegelt. Wenn die 1. FP defekt ist, kann die 2. FP sofort!!! weiterarbeiten und die erste FP in den nächsten Tagen ausgetauscht werden. Ansonsten helfen Backup-Tools (Drive-Image 4.0 oder Ghost), System und Daten mindestens 1 x im Monat auf externes Medium (CD-Rom o.ä.) sichern. Eine sehr gute Sicherheit kann man auch erreichen, wenn man die Daten auf einer eigenen Partition hat. Bei einem Totalausfall des Betriebssystems kann man das BS neu installieren und hat die Daten noch in ihrer eigen Partiton erhalten. (Habe damit schon mehrmals gute Erfahrung gemacht, da ich sehr viel experimentiere und mein BS leider nur rund 2-4 Monate hält, bis es instabil wird.

bei Antwort benachrichtigen
Wanja Redaktion „Keine Chance für Totalcrashs!“
Optionen

Die Partition in die sich Windows installiert max. 2GB groß machen. Programme in eine extra Partition (1.Platte) installieren. Die 2GB System-Partition läßt sich ohne Probleme in ca. 15min mit Ghost sichern; mit allen Einstellungen usw.; von 2. Platte & Bootdiskette wiederhergestellt in 5 min. Damit ist ein 'Windows'-Defekt sehr schnell wieder behoben. Dazu Sicherung der gesamten 1. Platte als Image auf die 2., falls mal eine kaputt geht. (Wenn schon eine Festplatte gnadenlos hinüber ist, nehm ich gern in Kauf, daß nur die Programme, die ich vor dem letzten Monat installiert habe sofort wieder verfügbar sind, ohne zu den CDs greifen zu müssen!) Dazu noch die Install-Files für kleinere Sachen auf die 2. Platte oder auf CD und gut ist. Zudem paßt ein komprimiertes Image der Windows-Partition gerade so auf eine 80er CD.

bei Antwort benachrichtigen
DINO Redaktion „Keine Chance für Totalcrashs!“
Optionen

Also das ein Image länger dauert als eine Neuinstallation bezweifle ich mal. Bei mir sind die Office und Grafik-Programme auf dem Rechner lebenswichtig. Bevor ich in ca. 1-2 Tagen den Rechner wieder im Originalzustand installiert habe, spiel ich lieber ein Image in ca. 1 Stunde (absolut Maximum) ein. Das kostet auch weniger Nerven. Und man sollte sich sowieso angewöhnen ein wenig Ordnung auf dem Rechner zu halten. Bei mir sieht das so aus: 2 Platten, Platte 1 / Partition 1 mit Windows-Boot + Treibern + Tools (Editoren, ...) Partition 2 mit Dokumentenvorlagen + Clipart + ... , Platte 2 / Partition 1 mit Programmen (Office, ...) Partition 2 mit Daten. Das hat auch noch den Vorteil das das System schneller wird. Die Kopfwechselzeiten zwischen Windows-.dll und Programmen fehlen da ich das auf 2 Platten verteilt habe. Außerdem ist alles etwas übersichtlicher. Dann einfach von der Installation ein Image pro Partition und die Daten ab und zu auf CD brennen und fertig. Und wenn dann ein Virus zuschlägt, dann sind wegen den CDs auch ältere Sicherungen zur Hand. Gruß an alle von Dino

bei Antwort benachrichtigen
Kahless Redaktion „Keine Chance für Totalcrashs!“
Optionen

Ich finde die Idee mit einem komplett -Backup der Festplatte mit DOS - Tool super. Man beötigt keine 2 Stunden sondern 3-5 Minuten pro Gigabyte Festplatte(Western Digital Caviar, 45 Gbyte und 5400 u/m mit Pentium II 333) und kann das Image noch prima komprimieren. Ich habe mir eine 1Gb Partition für Win98 und Swap - Datei angelegt und bei Problemen habe ich in 5 Minuten wieder ein sauberes und schnelles System (Bootdiskette mit Autoexec.bat welche automatisch Partition Image vin ZDnet ausführt)

bei Antwort benachrichtigen
Anonym Redaktion „Keine Chance für Totalcrashs!“
Optionen

Bei win2000 ist noch nie was passiert!

bei Antwort benachrichtigen
Anonym Redaktion „Keine Chance für Totalcrashs!“
Optionen

Aha, Mal wieder ein Beitag von Nickles persönlich. Wenigstens steht diesmal kein so Scheiß, wie beim Win200 Artikel von Nickles drin.

bei Antwort benachrichtigen
Anonym Redaktion „Keine Chance für Totalcrashs!“
Optionen

selten so viel mist gelesen

bei Antwort benachrichtigen
Anonym Redaktion „Keine Chance für Totalcrashs!“
Optionen

mach die lieber esrt man bier auf. und dann noch eins un noch eins unocheins...

bei Antwort benachrichtigen
Topri Redaktion „Keine Chance für Totalcrashs!“
Optionen

Mal erhlich: 90% der User könnten es verkraften wenn Ihre Festplatte den Bach runter geht!Wer wichtige Briefe und sonstiges nicht auf einer CD sichert,dem ist auch nicht zu helfen! Ich habe eine win98 Image auf einer Bootfähigen CDR und stelle im Notfall mein System in 9min wieder her! Spiele und anderer unbedeutender Krempel kann warten!

bei Antwort benachrichtigen
Anonym Redaktion „Keine Chance für Totalcrashs!“
Optionen

Mit Linux waer das nicht passiert

bei Antwort benachrichtigen
Anonym Redaktion „Keine Chance für Totalcrashs!“
Optionen

Das mach ich schon ewig und mir abbrennen ist nix. Extern SCSI, das wars!!

bei Antwort benachrichtigen
walter Redaktion „Keine Chance für Totalcrashs!“
Optionen

Beitrag ist ok. Sicher gibt es viele Möglichkeiten der Datensicherung für Windows. Es ist halt Geschmacksache aber wer einmal seine ganzen persönliche Daten zugesetzt hat wird eventuell doch regelmäßig Datensicherung machen.

bei Antwort benachrichtigen
Anonym Redaktion „Keine Chance für Totalcrashs!“
Optionen

Was für ein Müll... Selten soviel auschweifenden Unsinn über Backups gelesen...

bei Antwort benachrichtigen
Keuper Redaktion „Keine Chance für Totalcrashs!“
Optionen

Hallo, die Idee mit dem autoexec.bat Befehl finde ich bestechend einfach und für normale Installationen echt top. Leider stelle ich folgendes fest: wird die autoexec beim Hochfahren aufgerufen werden 0 Dateien kopiert (mit Einzelaufforderung kontrolliert), wird die autoexec dann noch einmal ausgeführt werden die geänderten Dateien sauber auf die zweite Platte geschoben. Wer hat eine Erklärung dafür? Gruss Keuper

bei Antwort benachrichtigen
Harry Redaktion „Keine Chance für Totalcrashs!“
Optionen

Selten solchen Bloedsinn gelesesen , jeder vernuenftige User sichert seine wichtigen Dateien und kann sie auch ohne zweite Festplatte zurueckspielen .Vielleicht sollte man als Betriebssystem nicht Windows 98 benutzen,es gibt doch Alternativen.

bei Antwort benachrichtigen
Anonymous Redaktion „Keine Chance für Totalcrashs!“
Optionen

hi, bei jeder seite von dem artikel dachte ich: so ein dreck artikel. und wie ich an den kommentaren sehe bin ich zum glueck nicht der einzige dem das auffiel. nur mit bordmitteln ?? statt eine zweite festplatte wuerde ich halt arj 2.7+ mit doslfnbk bemuehen, das auf ne bootfaehige cd gebrannt. perfekt. so spart man sich sogar das geld fuer ein image- programm, kann das backup auf mehrere cd verteilen ( a 650 mb ). und kann bequem mit einem packprogramm noch einzelne dateien holen. mfg

bei Antwort benachrichtigen
Anonym Redaktion „Keine Chance für Totalcrashs!“
Optionen

das ist immer so: unter jedem nikels artikel stehen die übelsten kommentare. das der mann sich nicht schämt? der ist doch die gallopierende inkompetenz. da weiss ja meine oma mehr.

bei Antwort benachrichtigen
Hoinerle Habicht Redaktion „Keine Chance für Totalcrashs!“
Optionen

Hallo Michal Der Artikel - ich gebe zu habe ihn nur überflogen ist in den meisten Punkten gut. Was mich allerdings gewaltig gestört hat ist am Anfang der Satz unter Dos braucht ein Backup bis zu 2 Stunden. Das haut meiner Meinung nach nicht hin. Wenn ich mit Norton Ghost meine Platte (Image) wiederherstelle brauche ich mit neu Starten max. 5 min. Woher also diese Weisheit von bis zu 2 Stunden. Das Programm Drive Image von Powerquest liefert ahnliche oder bessere - weiss nicht mehr so genau - Ergebnisse Gruss Hoinerle

bei Antwort benachrichtigen
Anonym Redaktion „Keine Chance für Totalcrashs!“
Optionen

Hallo topri Habe Deinen Artikel bei Nickles.de gelesen und da hast Du geschrieben, daß Du Dein Image auf einer bootfähigen CDR gespeichert hast. So weit so gut. Das mit den 9 min ist auch o.k. Nehme selbst Ghost und speichere das Ganze auf eine 2. Platte in ca. 5-7 min. Um es kurz zu machen : Hätte da mal eine Frage Wie bekommst Du das Backup/Image auf eine bootfähige CDR und mit welchem Programm kann man das erstellen. Wenn Du mir das beantworten könntest wäre das sehr nett von Dir . Wenn Du das nicht kannst oder willst dann : Sorry fürs Ansprechen Sage mal schon vorsorglich DANKE und Gruss vom Hoinerle PS.: Meine Mail Adresse Hoinerle@gmx.de

bei Antwort benachrichtigen
ichbins Redaktion „Keine Chance für Totalcrashs!“
Optionen

Wirklich SCHWACHSINN so einen Tip zu als Beitrag zu schreiben. Wer schlau ist, und zwei Festplatten in FAT16 Formatiert hat, macht ein komplettes Backup unter DOS in ca. 3-7 Minuten. Und zwar mit langen Verzeichnis - und Dateinamen ganz einfach mit LCOPY.EXE. BASTA! Das wird ohne Probleme schon seit einem Jahr von mir praktiziert. Und das mehrmals im Monat, um den ganzen Müll von getesteten Programmen los zu werden. Startdisk' rein (Muss selbst erstellt werden), wählen zwischen Backup von z.B. C: nach G: oder Rücksicherung von G: nach C: !!! Sonst noch Fragen? Dann gebt mal in der Suchmaschine "lcopy.exe" ein! Und dann schmeisst Ihr nur noch Drivecopy und Co auf den Müll. Gruss

bei Antwort benachrichtigen
Slayer Redaktion „Keine Chance für Totalcrashs!“
Optionen

Also das scheint mir doch etwas Eigenartig. Als erste Platte soll man die Kleine nehmen, so 10 GB reichen völlig. Da soll man dann alles drauf tun...HAHA. Dies ist wohl kaum realistisch. Mit ein paar Spielevollinstallationen ist dann wohl schon Sense.

bei Antwort benachrichtigen
outlive Redaktion „Keine Chance für Totalcrashs!“
Optionen

der Artikel hat ein paar gute Ansaätze für Anwender die sich noch nie Gedanken um Datenstruktur gemacht haben. aber die teilweisen schwachsinnigen aussagen, wie das zuürckspielen eines backups dauert 2std...ist hart... eine frische standard win98 inst. mit norton ghost gesichert, braucht zwischen 3 und MAXIMAL 10 min !!! kein rumspielen kein ärgern, einfach einspielen, neustarten, weiterarbeiten... Wer klug ist, weiss was er sichern muss und wie er es tut. wer dumm ist, fragt mal eben einen freund, der ein bischen ahnung hat. mfg, jojo

bei Antwort benachrichtigen
PC_Fool Redaktion „Keine Chance für Totalcrashs!“
Optionen

Der Artikel gefällt mir sehr gut, das Genörgel in den anschliessenden Meinungen nicht. Nickles schreibt hier von "Bordmitteln", die wirklich in jedem Windows existieren und nicht von N.. Ghost. Es lohnt sich nicht für einen Einsteiger ein Backupprogramm zu kaufen, welches über 40 Euro kostet nur im mal eine Sicherung zu machen. Das Schlimmste ist ja, dass die Newbies keine Ahnung vom Sichern haben - bis das System mal chrasht und nichts mehr geht. Genau das ist doch der Hintergedanke dieses Artikels und er soll auch alle anderen Anwender daran erinnern. Ich selbst habe mir auch Norton zugelegt, Images per Lan anlegen ist wirklich toll und gerade für Systemadminis sinnvoll. Für den normalen Anwender (und nicht Freak) tuts die kostenlose Version mit den beschriebenen Mitteln.

bei Antwort benachrichtigen
bollerman Redaktion „Keine Chance für Totalcrashs!“
Optionen

und noch ´ne Meinung: Hier gibts doch was d. Hand und Fuß hat. Richtiges Brauchbares zum Mitmachen. Prima Artikel - is ´n Knaller sage ich da. Bin schon ´ne weile am rumdenken vielleicht in bissel außerhalb der Realität. Was macht´s schon habe ja niemand da mit reingezogen oder verschlimmverbessert oder sonst einen anderen Schaden angerichtet. Wollte meine (C:) nur noch pur für Windows reservieren und für was sich unvermeidbar da noch so ansammelt, wollte ich in meiner Fantasie denn noch eine extra Partition bereitstellen. Dann das selbe wie auf (C:) noch auf einmal schön weit weg auf der Festplatte nur für den Notfall oder im Zweifelsfall mal so zum Fehler bestätigen. Etwa so wie läufts beim ersten BS nicht und beim 2.wohl - hat erstes ne Makke. Oder läuft was bei beiden nicht, dann hat Windows mal keine Schuld gehabt. Eigentlich trage ich diesen halb ausgereiften Plan (so wie eine glückliche Schwangere ihr zusätzliches Gewicht)eine Weile schon mit mir herum. Jetzt kommt durch diese Veröffentlichung auch mehr Licht u Deulichkeit in meinen Plan. Eigentlich kommt´s ja so als gerade gerufen. Demnach ist pur (C:) in der Realität nicht drinn. Gebe ja zu bin wirklich nicht immer realitätstreu in meinen ersten Plänen. Und auch ein viel zu kleines Licht wenns um diese Materie geht und bin öfters auf auf den Rat von anderen angewiesen. Und ich lebe auch noch immer. So und ´ne 2.Festplatte ist auch tatsächlich besser als nur ein verstopptes BS auf der selben Platte. Wollte auch schon beinah zu den Image-Gesinnten überlaufen. Aber jetzt ganz bestimmt nicht mehr. Mir gehts jetzt gut. -bollerman-

bei Antwort benachrichtigen