Archiv Sound, Video, MP3 und Co 8.736 Themen, 38.491 Beiträge

Kaufberatung: CD-Player bis max. 500 ?

Olaf19 / 47 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo zusammen!

Leider gibt es das Board "Unterhaltungselektronik" nicht mehr, deswegen poste ich jetzt mal auf "Allgemeines" - ausnahmsweise ;-)

Seit 6 Jahren habe ich einen CD-Player von Denon, den DCD-655. In den letzten 2 Jahren hatte ich nur noch wenig Freude damit, da die CDs - egal ob gekauft oder selbst gebrannt - zunehmend nicht mehr erkannt werden. Mit etwas Glück ist es von Fall zu Fall noch möglich, die CDs wenigstens wiederzugeben, aber die Anzeige der Titelnummern und Spielzeiten funktioniert dann nicht mehr.

Gerät öffnen und Laser von Staub befreien hat überhaupt nichts gebracht - habe eher den Eindruck, dass da irgendwas "dejustiert" ist, wovon auch immer das kommen mag.

Da es immer nerviger wird, soll nun ein neues Gerät her, und eins ist sicher: Ein DENON wird es nicht wieder werden. Nur zum Vergleich: Mein TECHNICS-Player hat immerhin 10 Jahre durchgehalten (1989 - 1999), bevor er angefangen hat zu spinnen. Und selbst das ist nicht gerade rekordverdächtig; es gab hier schon Postings von Usern, die ihren Noname Player aus den mittleren Achtzigern heute noch problemlos benutzen können...

Da ich mich mit dem Thema HiFi-Komponenten schon einige Jahre nicht mehr beschäftigt und somit die Übersicht verloren habe, wollte ich euch mal um Rat fragen, bevor ich in den nächstbesten Laden stratze und mir "irgendwas" andrehen lasse. Was ist derzeit zu empfehlen?

In erster Linie kommt es mir auf gute Klangqualität an, technische "Mätzchen" wie CD-Text sind dagegen völlig unwichtig. Für einen guten Klang wäre ich bereit, bis zu 500 € auszugeben - die Frage ist aber, ob das wirklich nötig ist, oder ob es heutzutage nicht für (viel?) weniger Geld schon CD-Player mit erstklassigen Wandlern gibt. Da ich öfter mal Kopfhörer benutze, wäre ein gutklingender Kopfhörerausgang ebenfalls wünschenswert.

Bin gespannt, was ihr mir empfehlen könnt!

THX
Olaf

mr.escape Olaf19 „Kaufberatung: CD-Player bis max. 500 ?“
Optionen
CD-Player bis max. 500 €
Ernsthaft? Davon sind aber mind. 450€ schlangenöl oder design-schnick-schnack. Andererseits, ob es reine CD-player überhaupt noch in den realistischen preisklassen gibt?

In erster Linie kommt es mir auf gute Klangqualität an,
Dann hast du also einen extra hörraum mit spezial schalldämmung nach innen und außen (massive wände mit schleusen statt einer tür und die klassische eierkarton-optik im inneren ;) )?
Dazu lautsprecher mit einem fünfstelligen preisschild und je einem mono-verstärker?
Ansonsten kannst du die theoretischen vorteile leider gar nicht genießen da andere komponenten um mehrere größenordnungen schlechtere werte haben, die auch leicht hörbar sind und nicht auf audiophilen voodoo basieren.
Dass wir hier nicht über das abhören von absolut übersteuertem (loudness-race) chart-müll reden, davon gehe ich mal aus.

mr.escape
Olaf19 mr.escape „ Ernsthaft? Davon sind aber mind. 450€ schlangenöl oder...“
Optionen

Moin Mr. Escape,

danke für deine erfrischende Antwort - dann kann ich wohl davon ausgehen, dass ich für wesentlich weniger Geld einen CD-Player mit "vernünftigen" Wandlern bekomme?

Zu den Abhörbedingungen: Ganz normales Wohnzimmer. Boxen: Adam P11 (aktiv), eigentlich als Abhörmonitore für Musikproduktionen konzipiert, d.h. die sind schon recht gut, klingen aber sehr "ehrlich", d.h. wenn eine Musik mies produziert ist, dann klingt sie auch und grade auf diesen Boxen mies. Da wird nichts hifi-mäßig geschönt. Vorverstärker ist ein simples Behringer-Mischpult (Eurorack MX-802).

Okay - nun hast du mir durch die Blume gesagt, ich sollte nicht zu viel Geld ausgeben... aber gibt es dann noch eine konkrete Kaufempfehlung? Oder kann man getrost den nächstbesten Billig-Player kaufen, ohne dabei etwas zu verlieren?

CU
Olaf

mr.escape Olaf19 „Moin Mr. Escape, danke für deine erfrischende Antwort - dann kann ich wohl...“
Optionen
Okay - nun hast du mir durch die Blume gesagt, ich sollte nicht zu viel Geld ausgeben...
Nicht nur nicht zu viel (das ist ja relativ), sondern auch absolut.

aber gibt es dann noch eine konkrete Kaufempfehlung?
Nein, nicht aus eigener erfahrung.

Oder kann man getrost den nächstbesten Billig-Player kaufen, ohne dabei etwas zu verlieren?
Also billig!=preiswert und es gibt sicher schon einige parameter, auf die man achten kann.
Ein fliegengewicht, wo von am anfang alle knöpfe und anschlüsse wackeln und wo die kontakte schon korrodiert sind, wäre geschenkt noch zu teuer.
Wenn dann die verarbeitungsqualitäts-spreu von weizen getrennt ist, kommen ausstattung und optik an die reihe. Wie einfach ist die bedienung, einfache programmierung von eigenen listen, fade-in/-out, welche medien frisst das teil, lautstärke des antriebs und des kopfservos, wie handlich und sendestark ist die fernbedienung (ggf. verwendbarkeit einer vorhandenen, lernfähigen FB), anzeige von CD-text, unterstützung von MP3 und co. So etwas halt, je nach pers. vorliebe.

mr.escape
hulk 8150 mr.escape „ Nicht nur nicht zu viel das ist ja relativ , sondern auch absolut. Nein, nicht...“
Optionen

Hoi, Olaf,
was hälst du denn hier von, kostet aber n bissl mehr als 500 Euro, PRO MONAT!! ;-)

dirk42799 hulk 8150 „Hoi, Olaf, was hälst du denn hier von, kostet aber n bissl mehr als 500 Euro,...“
Optionen

An dem Tag, an dem ich mir einen CD-Player für 15.000 EUR leisten kann, gehe ich in Ruhestand - na gut, das könnte dann bis über 90 dauern... ;-)

Meine Erfahrung mit CD-Playern ist recht beschränkt, möchte die Erfahrungen dennoch zum Besten geben:
ich bin bislang mit Yamaha sehr gut gefahren. Verhältnismäßig neutrale Klangwiedergabe, guter Preis. Wie weit die verschiedenen Technologien mittlerweile vorangeschritten sind, kann ich Dir leider nicht sagen, dafür aber der Fachhändler um die Ecke. Mein Gerät hatte seinerzeit so phänomenale Spielchen drauf wie 24-bit-Abtastung, zahllose opt. Ausgänge und eine Fernbedienung, mit der man insbesondere Frauen gut imponieren konnte, wenn man sie blind beherrschte (also die FB meine ich jetzt...).
Mein Motto bei Billiggeräten: irgendwoher muß der Preis kommen! Und so fahre ich mit meinem DM 1500,-- Pioneer-DVD-Player immer noch besser als mit einem ProMarkt-70-Euro-Player, der zwar auch digitale Ausgänge hatte, aber diverse Original-CDs nicht fehlerfrei abspielen konnte.

Gruß,

Dirk

Olaf19 dirk42799 „An dem Tag, an dem ich mir einen CD-Player für 15.000 EUR leisten kann, gehe...“
Optionen

Hi Dirk,

Yamaha ist das Stichwort - statt meines Denon-Players, der jetzt so viele Zicken macht, war ich im August 1999 drauf und dran, einen Yamaha-Player zu kaufen. Ziemlich edel das Teil, sollte ursprünglich mal 1.000 DM kosten, war aber drastisch reduziert weil Auslaufmodell. Der Kopfhörerausgang klang hörbar besser als der meines alten Players, die Schublade war mit Stoff gepolstert, um Kratzer zu vermeiden - sicher kein absolutes Muss, aber doch schön.

Leider hatte das Gerät eine technische Macke und konnte die meisten meiner CDs nicht einlesen. Da es ein Einzelstück war, konnte man mir auch kein anderes geben - bei einer Reparatur hätte ich lange warten müssen. So habe ich mich dann schweren Herzens für den Denon entschieden - rückblickend eine schlechte Wahl. Werde wohl wieder Technics kaufen.

THX
Olaf

gelöscht_116802 dirk42799 „An dem Tag, an dem ich mir einen CD-Player für 15.000 EUR leisten kann, gehe...“
Optionen

Da ich ebenfalls einen Yamaha CD-Player habe kann ich das, was dirk 42799 geschrieben hat nur bestätigen.
Durch die 24-Bit-Abtastung habe ich bis jetzt noch keine CD gehabt, die mein Player nicht abspielen wollte...!

Gruß!

Andreas42 gelöscht_116802 „Da ich ebenfalls einen Yamaha CD-Player habe kann ich das, was dirk 42799...“
Optionen

Hi!

??? Das ist zwar gut argumentiert, aber ganz mit komme ich da nicht.

Für mich war das immer eine interne Umrechnung von 16 auf 24 Bit, damit die digital-Analog-Wandler die Umwandlung flüssiger erldigen können (zusammen mit dem noch früher angesagten Oversampling). Auf der CD liegen die Daten ja in 16 Bit-Auflösung mit 44kHz vor, wenn ich mich nicht irre. Die 24 Bit-Geschichte sollte dabei aber auch gar nichts mit der Fehlerkorrektur oder der Lesefähigkeit des Laufwerkes zu tun haben.

Egal. ;-)

Bis dann
Andreas

gelöscht_116802 Andreas42 „Hi! ??? Das ist zwar gut argumentiert, aber ganz mit komme ich da nicht. Für...“
Optionen

Menno, jetzt habe ich mir soooooviel Mühe mit meiner detaillierten und technisch mehr als ausgefeilten Argumentation gegeben, und DU kommst nicht mit....! :oP

Als ich damals den CD-Player gekauft habe hat der Verkäufer (Verkäufer=Besitzer des Ladens, ein absoluter Freak) mir die Vorteile erklärt, und ich hatte das so verstanden, das der Player von Yamaha praktisch eine "Reserve" durch die 24-Bit hat und somit auch CDs abspielt bei dem andere Player die weiße Fahne hissen! Zu meiner Entschuldigung muss ich dazu sagen, das ich nach dem Gespräch eine Blase am Ohr hatte, denn der Verkäufer erklärt alles SEHR genau (was noch lange nicht heißen soll, das ich auch alles verstanden hab).

Allerdings hatte ich jetzt schon öfter den Fall, das ein Kumpel eine verkratzte CD gehabt hat, die in seinem Player nicht mehr anstandslos lief. Bei mir lief dat Dingen ohne Probleme, und ich dachte immer, das hätte mit den 24-Bit zu tun.

Also, nix für ungut, und Danke für deine Erklärung!

Gruß!

Olaf19 hulk 8150 „Hoi, Olaf, was hälst du denn hier von, kostet aber n bissl mehr als 500 Euro,...“
Optionen

Ich kann ja schon mal meinen Chef um eine Gehaltserhöhung ersuchen *g*... obwohl, zu Zeiten der €uro-Bargeldumstellung Anfang 2002 wäre dieses Angebot ganz attraktiv gewesen: Für Leute, die noch jede Menge DM-Schwarzgeld unterm Kopfkissen zu liegen hatten :-)

Greetz
Olaf

Indronil Ghosh hulk 8150 „Hoi, Olaf, was hälst du denn hier von, kostet aber n bissl mehr als 500 Euro,...“
Optionen

mit dem player allein ist ja nicht getann, es kommen ja noch anschaffungen wie:

LS kabel (dick wie die schläuche der feuerwehr...)

netztleiste (so teuer wie ein gebraucher deutscher kleinwagen)

cinchkabel( bei dem preis kann man auch ine woche urlaub in bulgarien machen)

die lautsprecher selber (die halbe eigentumswohnung ist mit dem verzicht dieser finanziert)

der verstärker selber (die ander hälfte der eigentumswohung.. bei verzicht..)

den rack ( ebefalls so teur wie ein woche urlaub auf ibiza)

alle anschaffungen zusammen genommen, hat man ein sehr nette shäuschen finanziert ;)

Andreas42 Indronil Ghosh „@hulk“
Optionen

Hi!

Und natürlich die Stromquelle beachten. Eigenes speziell ausgelegtes Kraftwerk ist nur die zweitbeste Lösung. Optimal ist ein Akku-Schrank, der die Anlage für einen begrenzten zeitraum mit optimal gelichmässigem Strom beliefert (also für etwa 5 bis 10 Minuten).

;-)

Bis dann
Andreas

PS: Natürlich müssen der CD-Rand der abgepsielten CDs mit speziellen Stiften bemalt werden - extrem wichtig!

Olaf19 Indronil Ghosh „@hulk“
Optionen

> cinchkabel( bei dem preis kann man auch ine woche urlaub in bulgarien machen)

So billig?! Dachte eher an was Ordentliches - also 2 Wochen Florida oder so *höhö*...

CU
Olaf

Olaf19 mr.escape „ Nicht nur nicht zu viel das ist ja relativ , sondern auch absolut. Nein, nicht...“
Optionen

Hi Mr. Escape, und danke für deine Hilfe.

Okay, ich werde mir in jedem Fall ein gut verarbeitetes Markengerät holen - wenn die Verarbeitungsqualität hochwertig ist, kann man dann auch davon ausgehen, dass das Gerät lange hält? Ich bin nicht der Typ, der immerzu das allerneueste haben muss, lege mehr Wert auf Beständigkeit.

Von den Ausstattungsmerkmalen, die du genannt hast, ist fast nichts für mich Nützliches dabei (Fernbedienung z.B. nutze ich fast gar nicht). Lautstärke und Medienkompatibilität wären aber schon 2 Anhaltspunkte. Ich werde mal meine Lieblingskopfhörer (Sennheiser HD 25) und einige selbstgebrannte CDs mitnehmen, dann höre ich auch gleich, ob der Kopfhörerausgang etwas taugt.

Ein Ausstattungsmerkmal fällt mir aber noch ein, was mir an meinem alten Technics-Player sehr gut gefallen hat, und was ich beim Denon etwas vermisse: Eine Anzeige der Gesamtspielzeit der CD. Nicht wirklich lebensnotwendig, ich weiß, aber ich fand's trotzdem gut. Haben übrigens die allerwenigsten Player.

CU
Olaf

dirk42799 Olaf19 „Verarbeitungsqualität / Kopfhörerausgang / Ausstattung“
Optionen

Weiter unten empfiehlt indro HarmanKardon.
Persönlich kann ich davon nur abraten, hat mich persönlich nicht im Klang überzeugt.
Aber genau das ist letztlich Geschmackssache = subjektiv.

Hörst Du viel über Kopfhörer oder warum ist das für Dich so ein wichtiges Kriterium?

Mein Yamaha-Player zeigt mir übrigens auf Knopfdruck die bereits gespielte Zeit des Tracks, die verbleibende Tracklänge oder die Gesamt-Spieldauer der CD an. Und das Display läßt sich in der Helligkeit noch abdunkeln, damit´s abends nicht wie in einer Disco leuchtet.
Auch Geschmackssache, find´s aber angenehm, als wenn einen da 1000-Watt-Strahler anleuchten... ;-)

Dirk

Olaf19 dirk42799 „Weiter unten empfiehlt indro HarmanKardon. Persönlich kann ich davon nur...“
Optionen

> Hörst Du viel über Kopfhörer oder warum ist das für Dich so ein wichtiges Kriterium?

Ja, sehr viel sogar. Ich bin eine ziemliche Nachteule, höre oft auch weit nach Mitternacht noch Musik. Ohne Kopfhörer ist das in einem hellhörigen Mietshaus nicht möglich.

Wegen der Zeit-Anzeige: Bist du sicher, dass die Gesamtspielzeit der CD dargestellt wird? Ist es nicht eher die noch verbleibende _Rest_Spielzeit?

CU
Olaf

dirk42799 Olaf19 „ Hörst Du viel über Kopfhörer oder warum ist das für Dich so ein wichtiges...“
Optionen

Ja, so war´s gemeint:
die Rest-Spieldauer der CD...
Worte können so trickreich sein... ;-)

D.

dirk42799 Olaf19 „ Hörst Du viel über Kopfhörer oder warum ist das für Dich so ein wichtiges...“
Optionen

Wenn Du im übrigen viel über Kopfhörer hörst und einen guten Receiver/Verstärker hast, durch den das Signal wandert, dann nimm den Ton doch da ab!?
Dann wärst Du nicht auf einen guten Headphone-Ausgang am Player angewiesen...

Gruß,

Dirk

Olaf19 dirk42799 „Wenn Du im übrigen viel über Kopfhörer hörst und einen guten...“
Optionen

Hmmm, ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob der Kopfhörerausgang von meinem Behringer Mischpult nun so viel besser ist als vom CD-Player. Da das Pult auch nicht permanent eingeschaltet ist, wäre es mir schon lieber, mit den Kopfhörern direkt an den Player zu gehen. Aber grundsätzlich hast du natürlich recht, eine Möglichkeit wäre das auch.

Wegen der Anzeigeoptionen: Das ist genau das, was fast alle Player, auch die teureren, so haben: Gesamtspielzeit Titel, Restspielzeit Titel, Restspielzeit CD. Ich muss aber gestehen, auch wenn es wirklich nicht allzu wichtig erscheint, dass ich die Gesamtspielzeit-Anzeige für die CD bei meinem Technics-Player sehr geschätzt habe.

CU
Olaf

dirk42799 Olaf19 „Hmmm, ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob der Kopfhörerausgang von meinem...“
Optionen

Ich war gerade eben sehr schockiert, als ich auf den RedZac- und EP-Seiten gerade mal eine handvoll reiner CD-Player entdeckt habe.
Gibt´s keine solche mehr, muß man jetzt etwa einen DVD-Player für solche Zwecke kaufen?
Aber es gibt doch keine Audio-DVDs, oder sehe ich das falsch?
Wenn die Geräte wiederum MP3s spielen können, kann ich mir - mit entsprechender Mühe - alles auf die Platte rippen (sofern nicht kopiergeschützt) und dann auf DVD brennen. Nie wieder DVD wechseln... und nie wieder was finden bei einer 8,5 GB-DL-DVD... ;-)

Arme Welt...

Dirk

i.mer dirk42799 „Ich war gerade eben sehr schockiert, als ich auf den RedZac- und EP-Seiten...“
Optionen

Natürlich gibt es schon Audio-DVDs, es gibt ja auch schon MP3-DVDs, sogar mit Konzertvideos, als Bonus...

Vo dem ganzen Unfug mal abgesehen setze ich auf Technics, die Geräte sind Robust und klingen gut. Mein Freung hat Yamaha, und die Anlage mach einen guten Eindruck, sowohl Klanglich, als auch insgesamt...

Aber bei aktuellen Modellen muss ich wohl passen...

Olaf19 dirk42799 „Ich war gerade eben sehr schockiert, als ich auf den RedZac- und EP-Seiten...“
Optionen

Hi Dirk,

ich habe das Internet gar nicht erst bemüht, ich war gestern abend in der Stadt in diversen Fachgeschäften / Elektrofachmärkten. Es gibt wirklich nur noch eine Handvoll reine CD-Player! Die größte Auswahl hatte noch Saturn, aber auch nur noch 5 oder 6 Stück - gar kein Vergleich zu meinem letzten Kauf 1999, als man noch "aus dem Vollen schöpfen" konnte.

iMer: Technics hätte ich nur zu gern gekauft - beeindruckend, wie mein 1. Technics-Player trotz größter Beanspruchung von 1989 - 1999 durchgehalten hat... wobei ich mir nicht sicher bin, ob die Geräte Ende der Achtziger nicht einfach länger durchgehalten haben.

Die Anregung von out-freyn, im Hinblick auf die Zukunftssicherheit (=Kompatibilität zu möglichst vielen Formaten, darunter sehr wohl auch DVD-Audio!) doch einen DVD-Player zu nehmen, habe ich bald verworfen. In allen Fachgeschäften wies man mich darauf hin, dass die Wandlertechnik bei all diesen Geräten nicht die allerbeste sei, wenigstens nicht in der anvisierten Preisklasse.

CU
Olaf

Pumbo Olaf19 „Moin Mr. Escape, danke für deine erfrischende Antwort - dann kann ich wohl...“
Optionen

Salve @Olaf!

Kerl -Kerl -Kerl, was für 'ne Anfrage von so einem alten Audiohaudegen, wie Dir. Das mit Deinem Player liegt höchtswahrschienlich am "ausgebranntem" Laser selber, einige DENON-Baureihen sind hier etwas anfällig. Die Einheit wechslen könnte lohnen, google mal nach Preisen f. d. Teil, einsetzen kannst Du sie ja wohl selber.

Ich würde mich nach was gutem, gebrauchtem bei Händler vor Ort umsehen (ich habe mir im Frühjahr so meine AVMs geholt und nicht bereut). Du bist ja aus dem Hämburger Raum, wenn ich's noch richtig im Kopf habe. Da sollte das doch kein Problem sein, eine entspr. weit gefächerte Auswahl zu finden und Probehören zu können. Als Orientierungshilfe hat sich für mich in dieser Brot-und-Butterklasse immer wieder die STEREOPLAY erwiesen.

Marke & Typ kann ich Dir momentan nicht empfeheln da mein uralter AKAI CD57 noch super läuft (wäre mein Tip, wenn die Dinger nicht so alt wären).

Grüße

Olaf19 Pumbo „Salve @Olaf! Kerl -Kerl -Kerl, was für ne Anfrage von so einem alten...“
Optionen

Moin Pumbo,

ehrlich gesagt: ich weiß nicht, ob sich das wirklich lohnt, bei einem 6 Jahre alten Gerät, das mal 400 DM gekostet hat, noch eine Lasereinheit auszuwechseln... mir ist nicht so wohl dabei und mein Vertrauen in Gebrauchtgeräte ist auch nicht so hoch. Ich möchte mir jetzt einen Player anschaffen, den ich auch in 10 Jahren noch benutzen kann, so wie den Technics damals.

Ich meine, bei meinem Musikkonsum ist es ja kein Wunder, wenn die Dinger irgendwann verschlissen sind *g* - gerade deswegen wäre mir ein Neugerät schon lieber als eins, das schon viele viele viele CDs hat kommen und gehen sehen.

CU
Olaf

Andreas42 Olaf19 „Kaufberatung: CD-Player bis max. 500 ?“
Optionen

Hi!

Hmmm, dann darf ich wohl keinen Denon empfehlen, oder? ;-)

Hast du einen guten DVD-Player? Falls nicht, könnte man in die Richtung überlegen, sich einen im Audio-bereich guten DVD-Player zu kaufeb und da sind die Denons im Moment nicht schlecht. ich weiss allerdings nicht, wielange sie durchhalten, da meiner gerade erst zwei Monate alt ist...

Ach ja, es geht dabei nicht nur um CD, sondern auch um die neuen Formate DVD-Audio und SACD, die diese Player (auch laut der Meinung anderer Leute, Foren und Tests) sehr gut wiedergeben. Wobei man dann aber auch eine 5.1-Anlage mit entsprechendem Receiver benötigt.

Ein paar sher informative Testberichte zu solchen DVD-Playern findet man bei www.areadvd.de (unter Hardware/DVD-Player und Archiv: Ältere DVD-Player-Tests).
Ich hatte mir wegen der guten Audio-Eigenschaften (SACD&DVD-Audio) den Denon DVD-1400 zugelegt. Der Maranz DV-4500 scheint eine "Weiterentwicklung" davon zu sein (Test auf http://www.dv-rec.de/). Er spielt allerdings offenbar KEINE SACDs und DVD-Audio ab, dafür hat er stärken in der DVD-Video-Wiedergabe (PAL-Progressive), aber das ist ein anderes Thema...

Das sind jetzt nur Hinweise auf Geräte, die mir aufgefallen sind. Ich will mehr auf die Richtung "Geräte die mehr als CD können" hinweisen, die IMHO hier eine gute Alternative sein können.

Bis dann
Andreas

Indronil Ghosh Andreas42 „Hi! Hmmm, dann darf ich wohl keinen Denon empfehlen, oder? - Hast du einen guten...“
Optionen

hallo olaf,
nweder den tip von andreas42 befolgen, oder nach einem harman kardon HD 970 (?) auschau halten. liegen bei etwa 400-435 euro. schreibe dir nachher etwas mehr dazu, bin unter akuter zeitnot..

gelöscht_35042 Indronil Ghosh „hallo olaf, nweder den tip von andreas42 befolgen, oder nach einem harman kardon...“
Optionen

Moin Olaf,

für deinen Preis bekommst du schon sowas, was tech. sehr reizvoll ist, da die Lautsprecher über Bluetooth fuktionieren.

Ist zwar nicht das was du suchst, wollte es dir aber mal zeigen :))

Ich bin super Zufrieden damit, habe allerdings noch einen semiprof. aktiven Subwoofer mit installiert. Da rumpelts in der Hütte.....

http://www.azone.ch/load-index.html?LG-LH-SW5100.htm

Gruß
luttyy

Wiesner Olaf19 „Kaufberatung: CD-Player bis max. 500 ?“
Optionen

Hallo Olaf
Ich bin mit diesen Geräten und ähnlichen in den letzten Jahren ganz gut gefahren,
http://www.preissuchmaschine.at/product_3727.html
Aber zur Klanqualtität kann ich schlecht ein Urteil dazu geben denn ich höre Disco bedingt ziemlich schlecht. :-)

Olaf19 Wiesner „Hallo Olaf Ich bin mit diesen Geräten und ähnlichen in den letzten Jahren ganz...“
Optionen

Hi Wiesner,

hmmm - sieht sehr DJ-mäßig aus, das Teil. Ich dachte eher an einen ganz konventionellen 19" Quader :-) Pioneer gehört aber in jedem Fall auch zu meinen bevorzugten Marken. Hatte zwar selber noch kein Pioneergerät, aber in meinem Bekanntenkreis hat man allgemein gute Erfahrungen damit.

Ich bevorzuge allerdings nach wie vor Technics, hauptsächlich weil mein 1. Player über 10 Jahre gehalten, sehr gut geklungen hat und einfach zu bedienen war.

CU
Olaf

Olaf19 Nachtrag zu: „Kaufberatung: CD-Player bis max. 500 ?“
Optionen

Hallo nochmal, und danke auch an Andreas, Indronil und Luttyy für die Antworten.

Heute mittag war ich kurz beim M'Markt und musste zu meiner großen Verwunderung feststellen, dass es dort nur noch ganze 2 (zwei!) CD-Player gab: Ein Billigteil von Yamaha (159 €), das obendrein ziemlich scheußlich / altmodisch aussah, und ein Onkyo DX-7333 für 229 €, der sehr gut aussah und von dem der Verkäufer meinte, er sei den Mehrpreis wert...

Ansonsten nur noch DVD-Player! Ich wollte es erst nicht glauben, aber dann hatte Mr. Esacpe recht mit dem Hinweis in seiner 1. Antwort.

Ehrlich gesagt, ich traue diesen Geräten, die "mehr können als nur CD" nicht von hier bis zur nächsten Ecke. Einen DVD Player kann ich überhaupt nicht gebrauchen, da ich keinen Fernseher habe - Filme gucke ich ausschließlich am Computer. Ich fürchte, dass diese ganze Multifunktionalität immer noch auf Kosten der Wandlertechnik / Klangqualität geht - oder ist das Schnee von gestern, bin ich zu altmodisch?

CU
Olaf

out-freyn Olaf19 „Bald nur noch DVD-Player?!“
Optionen
bin ich zu altmodisch?

Naja, nachdem es ja auch ein Audio-DVD-Format gibt, wäre eine solche Anschaffung zumindest ein bisschen zukunftssicherer als ein reiner CD-Player.

Bei PC-Laufwerken gibt's ja auch solche, die CDs und DVDs fressen, ohne dass die Lesequalität bei einer der beiden Sorten darunter leidet.

Vor allem werden von diesen medialen Alleskönnern momentan derart hohe Stückzahlen produziert, dass Du auch bei Premium-Marken ein weitaus besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bekommen wirst als bei nur-CD-Playern, die quasi nur noch als Einzelstücke gefertigt werden.
Olaf19 out-freyn „bin ich zu altmodisch? Naja, nachdem es ja auch ein Audio-DVD-Format gibt, wäre...“
Optionen

> dass Du auch bei Premium-Marken ein weitaus besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bekommen wirst
> als bei nur-CD-Playern, die quasi nur noch als Einzelstücke gefertigt werden.


Letztlich läuft das darauf hinaus, dass ich für einen DVD-Player mehr Gegenwert bekäme und gleichzeitig weniger zahlen müsste - da scheint eine Schere auseinander zu gehen... diese Überlegung hat mich jetzt wirklich überzeugt. Dann werde ich - auch im Hinblick auf die Zukunftssicherheit - doch besser einen DVD-Player kaufen.

Und dann hätte ich auch gleich die wesentlich größere Auswahl!

THX
Olaf

DergroßeGuru Olaf19 „Kaufberatung: CD-Player bis max. 500 ?“
Optionen

Hi!

Also ich hab vor einiger Zeit einen Yamaha CDX-580 günstig (gebraucht) erstehen können und bin sehr zufrieden damit. Der Kopfhörerausgang überzeugt ebenfalls. Der Player macht auch keine Anstalten in näherer Zukunft den Geist aufzugeben.
Ansonsten gefällt mir der Harman/Kardon HD-970 (kein Kopfhörerausgang), der mir nur etwas zu teuer (ca. 350Eur) ist.

Wenn es dann doch ein DVD-Player sein soll, der auch brauchbar Audio-CDs wiedergeben kann, empfehle ich den H/K DVD 22 (auch ohne Kopfhörerausgang).

Olaf19 DergroßeGuru „Hi! Also ich hab vor einiger Zeit einen Yamaha CDX-580 günstig gebraucht...“
Optionen

Mensch Guru, du warst aber lange nicht mehr auf Nickles!

Danke für deine Tipps - von Harman-Kardon höre ich sehr viel Widersprüchliches ("war früher mal gut, hat stark nachgelassen"), wobei z.B. Indronil schon länger ein Fan dieser Marke ist. Nun gut, mal sehen, ob ich die beiden Player irgendwo noch probehören kann.

THX
Olaf

P.S. Schau doch mal wieder öfter hier rein!

Lars.L Olaf19 „Mensch Guru, du warst aber lange nicht mehr auf Nickles! Danke für deine Tipps...“
Optionen

Hallo Olaf,

du kommst doch aus HH, dann geh doch zu Wiesenhaven, sag denen was du möchtest und hör dir deine mitgebrachten Probe CDs an, da solltest du schon etwas finden, was auch deinen Ansprüchen genügt. Ggf. darfst du ja auch mal 1 oder 2 Geräte mit nach hause nehmen und dort probehören, da solle Sie ja laufen. Sonst einfach bei Amazon bestellen und testen und dann das passende behalten.

Viel Spass beim aussuchen

Bob

PS.:Ich habe auch nur noch einen billig DVD Spieler, klanglich kann ich da keine Macken feststellen gegenüber meinem Sony für 1000 DM von 1990. Dafür hatte ich aber wohl auch nicht genug Geld für die Boxen übrig.

Tilo Nachdenklich Lars.L „Hallo Olaf, du kommst doch aus HH, dann geh doch zu Wiesenhaven, sag denen was...“
Optionen

Ich denke bei Wiesenhaven zahlt man einfach zuviel.

Olaf19 Tilo Nachdenklich „Ich denke bei Wiesenhaven zahlt man einfach zuviel.“
Optionen

Wiesenhavern war für mich die allererste Anlaufstelle, ich find den Laden eigentlich ganz sympathisch, zumal das ein wirkliches Fachgeschäft ist. Aber auch hier - wie fast überall - war die Auswahl in fast erschreckender Weise zusammengeschmolzen:

1. Ein Yamaha-Player, das billige Gerät, das ich tags zuvor schon bei MediaMarkt hatte stehen sehen und von dem mir abgeraten wurde

2. Ein Marantz-Player, der einen sehr ordentlichen Eindruck hinterließ, der mir aber nicht ganz so gut gefallen hat wie der Onkyo

3. Ein Denon-Player - aber mit der Marke habe ich erstmal "abgeschlossen"

4. NAD-Player, 2 Modelle, beide recht teuer und ohne Kopfhörerausgang

Das Preisniveau bei Wiesenhavern ist eigentlich ganz okay - ein paar Geräte sind etwas teurer, einige aber auch günstiger als z.B. bei den Elektrofachmärkten - daran wäre es nicht gescheitert. Letztlich hat mein Bauch dann doch den Ausschlag für den Onkyo-Player gegeben - bei MMarkt übrigens 19 € günstiger als bei Saturn, obwohl beide zum Metrokonzern gehören!

CU
Olaf

Tilo Nachdenklich Olaf19 „Kaufberatung: CD-Player bis max. 500 ?“
Optionen

1) Was die Haltbarkeit betrifft, waren früher zumindest die Pioneer-Spieler gut, meiner wird bald 15 Jahre alt.
2) Wenn der Klang gut sein soll, ist wohl immer noch 1-Bit-Technik angesagt, wobei allerdings die Qualiät von den Filtern abhängt.
3) Interessant ist sicher Diskjockey-Gerät, wie es z.B im (wohl noch aktuellen 2005) Conrad-Katalog auf S. 259 vorgestellt wird. Top-Load. Pitch-Control.
4) Ansonsten wäre über einen Spieler nachzudenken, der MP3, DVDs und weitere Formate abspielt. Oder einen Computer-Laufwerk, dass weitgehend von Abspielschutz unbeeindruckt ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Compact_Disc
5) Dann gab es da noch den High-End-Bereich mit optischen Ausgang, Digitalausgang, externem Wandler...aber da ist man jenseits 500 Euro. Manche Leute suchen auch alte Revox-Spieler.

Zufällig gefunden, etwas abseits Deiner Frage...aber vielleicht von Interesse:
http://audio.uni-lueneburg.de/lehre-alt.php/WS98/digaudio/

Tilo Nachdenklich Nachtrag zu: „1 Was die Haltbarkeit betrifft, waren früher zumindest die Pioneer-Spieler gut,...“
Optionen

www.elektronikinfo.de/audio/cd.htm

Amenophis IV Olaf19 „Kaufberatung: CD-Player bis max. 500 ?“
Optionen

Mh, also mein CD-Player ist von Aldi, ich glaube Baujahr 1988. Wird mir auch für den Rest meines Lebens noch dienen, falls ihn meine geschiedene Frau nicht beansprucht.

Unter den tests, die ich gelegentlich gelesen habe, sind nur wenige, bei denen die Tester glaubwürdig behaupten, sie könnten Unterschiede bei den einzelnen Herstellern heraushören.
Und selbst wenn...Ich kann es jedenfalls nicht und ein Einbruch im ansonsten linearen Frequenzgang zwischen 11,3 und 11,4 Khz um 2 db ist mir ziemlich wurscht...Einige 'hören' ja auch, daß goldene Scheiben anders klingen als silberne, im Blindversuch klappt das seltsamerweise nie und noch kein Messgerät hat das je feststellen können; den Bits bzw.Pits ist es eigentlich auch egal.

Also: Falls es überhaupt noch CD-Player gibt und ich einen bräuchte, würde ich nach 17 Jahren wieder zu Aldi gehen. Mittlerweile stehen da aber wohl nur noch die DVD-Dinger für 39,35 herum. Naja, die werden auch funktionieren. Nur im äußersten Notfall würde ich auch 49,95 anlegen.

Gruß
K.

Andreas42 Amenophis IV „Mh, also mein CD-Player ist von Aldi, ich glaube Baujahr 1988. Wird mir auch...“
Optionen

Hi!

Ich drücke dir die Daumen, dass dein player noch lange durchhält. Das ist ernstgemeint: in den Playern, die vor Mitte der 90er Jahre rauskamen, steckt IMHO eine stabilere Technik, als in den aktuellen Modellen. Mein erster CD-Player stammt auch aus dieser zeit. Es war der damals günstigste Player von Philips. Damals soll in quasi allen Modellen im Kern die selbe Technik gesteckt haben.

AFAIK ist die Laserdiode die "Sollbruchstelle". Ich hab' im Ohr, dass sie bei normaler Nutzung etwa 10 jahre hält. Das war bei meinem Player dann auch so, weshalb ich ihn dann tauschen musste. Der nächste war dann wieder ein billiger Philips und hat gerade einmal 3 bis 4 Jahre gehalten. :-(
Der aktuelle ist ein preiswerter Player von Techniks (ob's der billigste war, weiss ich nicht mehr) und läuft nun schon länger. Wird aber auch nicht mehr so genutzt wie seine Vorgänger (die zeiten ändern sich ;-) ).

Ich rechne also nicht mehr damit, dass man heute ebensogut "billig" Kaufen kann, wie noch vor vor 15 Jahren. Die Qualität hat leider mit dem Preis zu stark nachgelassen.

Mit dem angesprochenen ganz alten Philips hab' ich übrigends damals mal einen interessanten Hörvergleich bei einem guten Freund gemacht, der damals das Geld hätte in höherern (aber nicht zu hohen) HiFi-Sphären zu schweben: der Unterschied im Klang zwischem meinem (ich behaupte weiterhin er war sehr gut für sein Geld) und dem deutlich teurerem Player meines Freundes war gewaltig (und sehr leicht hörbar; beide Player waren an seiner Anlage angeschlossen). Ich wollte das damals (vorher) auch nicht glauben, musste es dann aber doch zugeben: es gibt hörbare Unterschiede bei analoger Zuspielung.

Damals gab's aber nur analoge Übertragung und bei meinem Freund kam ein externer Wandler für den Player zum Einsatz. Bei direkter digitaler Übertragung sollte man keine Unterschiede mehr hören können (bin ich jedenfalls der Überzeugung).

Bis dann
Andreas

mr.escape Andreas42 „Hi! Ich drücke dir die Daumen, dass dein player noch lange durchhält. Das ist...“
Optionen
der Unterschied im Klang zwischem meinem ... und dem deutlich teurerem Player meines Freundes war gewaltig (und sehr leicht hörbar; beide Player waren an seiner Anlage angeschlossen).
Worin bestand denn der unterschied?
War beim probehören bekannt, welcher player gerade spielt?
Waren die lautstärken gleich?
War der vergleich durch schnelles umschalten möglich (und waren die verwendeten aus- und eingänge vergleichbar) oder verging etwas zeit beim wechseln (z.b. CD raus/rein, umstöpseln)?

mr.escape
Andreas42 mr.escape „ Worin bestand denn der unterschied? War beim probehören bekannt, welcher...“
Optionen

Hi!

Wir haben natürlich eins der damals topaktuellen, mehrfach geschirmten, international renormierten CD-Player-Blindvergleich-Labore angemietet und die Tests mit exakt gleich langen Kabeln und absolut unbeteiligten und stocktauben aber nüchteren Personal durchführen lassen. Einflüsse durch Schaltzeiten, Biorythmus, Selbsterkenntnis oder Fremdkapital waren absolut ausgeschlossen. Wir wussten nicht welcher Spieler gerade spielte, natürlich auch nicht was, warum und weshalb. Natürlich wussten wir auch nicht was wir gerade getrunken hatten.

Bitte jetzt keine Gehörakkustischen-Unterschiede mit Blindtests hinter dem Vorhang und Umschaktpersonen, die kurz vorher anonym von der Starsse entführt wurden (denen man Nase, Mund und Ohren zugeklebt hat) fordern - das war nur eine spontane Testaktion, als ich als Student mal zuviel Zeit hatte. ;-)

Ich erzähle hier eine Geschichte, die mir vor >10 Jahren passiert ist und die mich damals erstaunt hat.

Wir haben damals meinen Player angeschlossen und ein paar Jazz/Funk-CDs gehört, vond enen mein Kumpel der Meinung war, es wären gute Aufnahmen. Das Ergebnis war gut (war die Meinung von uns beiden).

Dann ahben wir seine Player/Wandlerkombination angeschlossen. Diesmal war der klang deutlich anders, IMHO (aus der Erinnerung raus) deutlich besser. Aber nicht so, dass ich sofort losgelaufen bin und einige Kilo-DM investiert habe (nach vorausgehenden Banküberfällen versteht sich - ich war damals noch Student).

Als Ergebnis habe ich damals behalten, dass es bei alnaloger Zuspielung doch hörbare Klangunterschiede geben kann, die irgendwo aus dem Digital-Analog-Wandlungsbereich kommen können. kann auch sein, dass mein player einfach im Vergleich einen ungünstigeren Ausgangswiederstand hatte (er ist verstorben und die andere Kombi ist inziwschne auch verkauft, so dass wir das nicht mehr wiederholen und vor wirklich fachkundigem Publikum wiederholen können).

Das Ergebnis war aber auch, dass ein 250DM CD-Player (damals absolute Billigklasse) nicht so schlecht im Vergleich zu einer 5-6mal teureren Player/Wandler-Kombination abschneidet, dass man über einen Neukauf nachdenken muss.

Ich fand damals, dass der bessere Player an seinem Wandler besser geklungen hat als meiner. kann aber auch sein, dass jemand mit geschulten Ohren genau anders herum entschieden hätte. Einigen wir uns auf: es klang hörbar anders, aber nicht wie aus einer anderen Welt. ;-)

Bis dann
Andreas

PS: nein, ich höre keinen Unterschied zwischen meinen digital angeschlossenen CD- und DVD-Playern. ;-)

mr.escape Andreas42 „Hi! Wir haben natürlich eins der damals topaktuellen, mehrfach geschirmten,...“
Optionen

Das klingt doch schon etwas anders als "der Unterschied im Klang zwischem meinem ... und dem deutlich teurerem Player meines Freundes war gewaltig (und sehr leicht hörbar" wobei ich "gewaltig" als "gewaltig besser" interpretiere.
Worauf ich hinaus wollte ist, dass oft schon eine höhere lautstärke als besser empfunden wird (und evtl. auch tatsächlich besser klingt, weil dann manches über der hörschwelle liegt), unabhängig von dem eigentlichen klang. Sehr vieles ist einfach subjektiv und stark von erwartungen geprägt. Ohne die erwähnten super-duper-doppel-blindtest sind keine halbwegs objektiven aussagen möglich, sofern es sich um ähnliche qualitätsstufen handelt. Außer bei lautsprechern ist nach oben hin nur sehr wenig spielraum für verbesserungen.
Sinnvolle mehrausgaben sind (außer für lautsprecher) bei der verarbeitungsqualität, der ausstattung und evtl. dem design gut angelegt.

PS: nein, ich höre keinen Unterschied zwischen meinen digital angeschlossenen CD- und DVD-Playern. ;-)
Das wäre ja noch schöner! ;)

mr.escape

Andreas42 mr.escape „Das klingt doch schon etwas anders als wobei ich gewaltig als gewaltig besser...“
Optionen

Hi!

ich meinte "gewaltiger Unterschied" im Sinn von besonders deutlich/auffallend anders. Warum das so war hab' ich dann nie genauer überdacht. Meine Erwartungshaltung (das weiss ich noch), war übrigends, dass man keinen Unterschied heraushört. Das man einen deutlichen Unterschied hörte, verblüffte mich damals dann schon, dashalb erinnere ich mich auch noch daran. ;-)

Ich denke heute, dass dies auch etwas mit der Generation und Qualität der analogen Ausgänge (und Wandler) zu tun hatte. mein Player war schon ein paar Jahre alt, der andere war neuer und in den ersten Jahren (als die CD-Player den Markt richtig eroberten) tat sich in diesem bereich sicherlich einiges.
Ich wiess noch das mein freund damals länger gesucht hat und auch verschiedene Player ausprobierte bzw. austauschte, bis er letztlich (mit einer für ihn sogar vergleichweise "preiswerten" Lösung ) zufrieden war. Vielleicht lag die Ursache für Klangunterschied auch auf Seiten des Verstärkers? Evtl. war der wählerisch, was die elktischen Eigenschaften des Eingangssignales anging. (Ich kenne da die technischen Details nicht. Mein Halbwissen sagt mir aber noch, dass es durchaus ungünstige Kombination geben kann - gibt das nicht sowas wie Ausgangs-, Innen- und Eingangswiederstände?).

Egal. Zugegeben: damals kam mir der Unterschied zwar "gewaltig" vor, aber dnan doch nicht so "weltbewegend gewaltig", dass ich meinen Player daraufhin ersetzt hätte. Er lief dann noch einige Jahre weiter, wis er leider mit defekter Laserdiode aufgab. :(

Bis dann
Andreas

Olaf19 Nachtrag zu: „Kaufberatung: CD-Player bis max. 500 ?“
Optionen

Hallo nochmal - und danke an alle für die rege Beteiligung und die vielen konstruktiven Tipps!

Nun habe ich mich doch für den Onkyo-Player entschieden... und bin sehr zufrieden mit meiner Wahl. Der Klang ist - speziell über den Kopfhörerausgang - mindestens so gut, wenn nicht besser als bei meinem Denon-Montagsexemplar (das nun wohl sein Gnadenbrot als Zweitplayer in meinem Schlafzimmer fristen wird *g*).

Was ich nicht gekauft habe:

- Harman Kardon CD-755: grimmiges Design (fand ich zumindest), dunkelblaues Display im Piloten-Cockpit-Look (Geschmackssache, zumindest gewöhnungsbedürftig), und - der Hammer! - kein Ein/Aus-Schalter, nur Standby. Wofür ein CD-Spieler, wenn er nicht benutzt wird, rund um die Uhr Strom fressen soll (der Button ist im Standby obendrein fett beleuchttet!), sollen die bei Harman-Kardon als ihr Geheimnis mit ins Grab nehmen

- NAD: Nobelmarke und entsprechend teuer, bei Saturn immerhin unter 400 €. Da hab ich erst überlegt... naja, ein Kopfhörerausgang wäre in der Preisklasse ja nicht ganz verkehrt...

- Marantz: Gefiel mir von der Optik nicht ganz so gut, vor allem das Display, wäre ansonsten in der engeren Wahl gewesen

- Sony, Philips: haben den Ruf, schnell kaputt zu gehen - k.A. ob es stimmt, aber es gibt genug andere Marken

- Technics: Nach der Top-Erfahrung mit meinem 1. CD-Player von 1989 eigentlich meine Lieblingsmarke, scheint aber keine CD-Player mehr zu bauen - schade!

- Pioneer, Kenwood: siehe Technics. Nur einen 6-fach-Wechsler von Pioneeer hätte ich noch kaufen können, zu einem Preis, der so günstig war, dass es mir schon verdächtig vorkam.

- Denon: wurde mir in allen Geschäften empfohlen, aber mit Hinblick auf die schlechte Erfahrung mit meinem jetzigen Player habe ich dankend abgelehnt

Mit dem Onkyo bin ich bestens bedient, danke nochmal für alle Antworten.

THX
Olaf

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

Sovebämse Olaf19 „GEKAUFT: Onkyo DX-7333... und was ich nicht gekauft habe“
Optionen

Noch ein Hinweis: Technics baut sowieso keine Geräte mehr und war nur so eine Art Ablegemarke von Panasonic. In beiden Marken stecken Matsushita-Laufwerke.