PC-Komplettsysteme 1.599 Themen, 15.772 Beiträge

Nicht-Stromfresser-PC - preiswert wo ??

Roland Fechter / 11 Antworten / Baumansicht Nickles

Da mich mein P. 4 per Stromrechnung ruiniert u. mir auch zu kräftig "einheizt" suche ich dringend einen echten Stromsparer-PC, der dazu auch kühl bleibt.
Und das Ganze nach Möglichkeit unter Euro 500-600.
Meinetwegen auch gebraucht - ohne Macken.
Oder gibt`s die Möglichkeit, den in meinem F-Siemens installierten 3,3GB P. 4 CPU einfach durch einen Pentium M Centrino oder einen Core solo oder Core Duo zu ersetzen ????
Also den Vorhandenen zum kühlen Stromsparer zu machen !
Wer kennt sich hier aus und kann mir einen guten Rat geben ????
Danke im voraus.
Roland

bei Antwort benachrichtigen
Achim20 Roland Fechter „Nicht-Stromfresser-PC - preiswert wo ??“
Optionen

Muss der PC trotzdem schnell sein und z.B. 3D-Spiele gut beherrschen?
Wenn nicht, dann gibt's einige Möglichkeiten:
Einen alten PC billig kaufen/ersteigern, die alten Dinger verbrauchten recht wenig;
Kleine Boards mit viel integrierter Peripherie, z.B. Mini-ITX oder bald Nano-ITX von VIA, sehr sparsam, ausschliesslich passiv gekühlt und dadurch 0 dB Lärm...
Falls der PC aber trotzdem ein Schlachtschiff werden soll, dann wird's schwierig, die High-Tech-Komponenten fordern nun mal strommäßig ihren Tribut...

FUMANCHU4EVER
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Roland Fechter „Nicht-Stromfresser-PC - preiswert wo ??“
Optionen

Es ist nichts zu machen würde ich mal sagen, die c't ist mal die verschiedenen Varianten durchgegangen.

Wenn Du eine stromfressende Grafikarte hast, dann kannst Du ein einfacheres Modell einbauen. Du kannst auch - wenn S-ATA möglich ist - relativ einfach Notebookfestplatten einbauen, die sind kleiner und teurer. Wenn der Verbrauch so reduziert wurde, bringt auch noch der Einbau eines knapp-bemessenen Qualtitätsnetzteils etwas.

Alle neuen Prozzis haben andere Sockel und verlangen neue Mainboards. Sparsamere Prozzis - mal abgesehen von den schon verfügbaren Notebook-Duos -wird es vielleicht im Herbst geben und die dürften erstmal teuer sein.

Du hast auch nicht angegeben was sparsam heißen soll, 50 Watt Leerlauf, 100 Watt Leerlauf oder 150 Watt Leerlauf? Und was der Rechner dann noch leisten soll?

Wenn Du noch einen Röhrenmonitor nutzt dann kaufe ein nicht zu großen Flachbildschirm und achte auf den Verbrauch. Schließe Deine Computerhardware nebst Perepherie über eine Steckdosenleiste an und schalte dort ab. Vorsicht einige Tintenstrahldrucker machen einen Tanz, wenn sie vom Netzt getrennt werden und zwar beim nächsten Stromzufluss (Extra-Steckdose??).

bei Antwort benachrichtigen
Anonym Roland Fechter „Nicht-Stromfresser-PC - preiswert wo ??“
Optionen

Es gibt die Möglichkeit einen Pentium M Prozessor (Mobilprozessor) auf einem geeigneten Board mittels Adapterkarte zu betreiben.

Guckst Du hier

bei Antwort benachrichtigen
kalle38 Anonym „Es gibt die Möglichkeit einen Pentium M Prozessor Mobilprozessor auf einem...“
Optionen

Ich hätte da einmal eine Frage an ALLE! Wie stellt Ihr fest, dass Euer PC zuviel Strom verbraucht? Ich weiss nicht, aber ich denke, dass meine 3 PCc keine eigene Kategorie in meiner Stromrechnung bräuchten. Täusche ich mich da? Ich bin noch immer der Meinung, dass meine Stereo-Anlage der Stromfresser Nr. 1 ist! ?? Danke im voraus für stromsparende Hinweise.

bei Antwort benachrichtigen
holleberlin kalle38 „Ich hätte da einmal eine Frage an ALLE! Wie stellt Ihr fest, dass Euer PC...“
Optionen

unsere bürorechner nehmen im idle zustand 60 bis 90 watt aus der dose, das ganze mal 24 stunden mal 3....ist eine nennenswerte summe übers jahr.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Anonym „Es gibt die Möglichkeit einen Pentium M Prozessor Mobilprozessor auf einem...“
Optionen

Aber es ist teuer und es bringt nicht soviel. Ich habe ein Asus P4C800 E-Deluxe, damit ginge es und ich bleibe doch bei meinem Northwood 2,8 GHz. Am Ende würde ich vielleicht 20-30 Watt sparen, aber allein das Mainboard kostet 180 Euro, Pentium M sind teuer und der Adapter wäre auch zu besorgen. Hautpvorteil vom Pentium M wäre die kompaktere Kühlung in engen Gehäusen. Der Prozzis braucht nicht nur weniger Strom, er verträgt auch CPU-Temperaturen bis 95°C.

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Roland Fechter „Nicht-Stromfresser-PC - preiswert wo ??“
Optionen

Wie sind denn Deine Leistungsmäßigen Ansprüche an das System?
Wenn Du im Internet surfen und Office-krams machen willst, dann würde ich Compaq DeskPro-Systsm auf P3-Basis ausreichen (sind verbraten nicht viel Strom und sind verdammt leise)...

Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
holleberlin Roland Fechter „Nicht-Stromfresser-PC - preiswert wo ??“
Optionen

die neuen am2 cpus haben eine baureihe dabei, welche sich mit ca. 35 watt zufrieden gibt. allerdings sind die dinger noch nicht zu bekommen, wir haben es schon versucht. sobald sie da sind, werden sie aber fast soviel wie ein pentium m kosten, nur bei den boards kann man dann beliebig sparen.

bei Antwort benachrichtigen
Wiesner Roland Fechter „Nicht-Stromfresser-PC - preiswert wo ??“
Optionen

Ich würd noch etwas abwarten (Geld sparen) denn in nächster Zeit tut sich einiges am Prozessormarkt in hinsicht Stromsparen.
Ansonsten würde ich dir eine Pentiom M - Lösung empfelen

bei Antwort benachrichtigen
maurers Wiesner „Ich würd noch etwas abwarten Geld sparen denn in nächster Zeit tut sich...“
Optionen

na klar, man kann auch 180€ für ein stromsparendes Board ausgeben, aber sei mal ehrlich wieviele Jahre kannst Du den Strom mit 180€ bezahlen ? Nicht wirklich lohnenswert, oder ?

Stromfresser Nr. 1 ist bei mir die Beleuchtung in der Wohnung. Jeder Spot frisst 50 Watt, und es sind hmmmmm ca 12 Stk. Aber sag mal, so teuer ist doch Strom gar nicht, oder ? Sonst kauf Dir eine Solarzelle und nen Akku mit Wandler. Kostet zwar ca 1000€ aber der Strom ist gratis :-)

NEVER touch a running system !
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich maurers „na klar, man kann auch 180€ für ein stromsparendes Board ausgeben, aber sei...“
Optionen

Das Jahr hat 8760 Stunden. Nehmen wir mal an ein PC läuft die Hälfte der Zeit. 4380 Std. Setzen wir 17 Cent für die Kilowattstunde an und Dein PC nebst Pherepherie (Monitor, Modem, Soundsystem) braucht 0,3 Kilowatt (D940 Prozzi und fette Grafikkarte).

4380 x 0,17 x 0,3 = 223 Euro pro Jahr.

Wenn Du diesen Verbrauch auf die Hälfte drücken könntest, würde sich das in ein paar Jahren bezahlt machen. Ich denke mal ein Apple-iMac-Sytem braucht noch nicht mal 1/3.

bei Antwort benachrichtigen