Nickles - Team United Devices 466 Themen, 2.124 Beiträge

neues protein

the_mic / 12 Antworten / Baumansicht Nickles

es heisst farnesyltransferase, rechnet pro prozent 400 moleküle durch, ist also extrem zäh.
viel spass.

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
the_mic Nachtrag zu: „neues protein“
Optionen

und gleich noch was neues: raf

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
polytaen the_mic „neues protein“
Optionen

raf gehört in einen Signaltransduktionsweg und interagiert mit Ras (wurde schon gerechenet). auch ziemlich wichtig, und ist bei Krebs oft mutiert. Ich weiss nicht genau, ob es Sinn macht hier inhibitoren zu berechnen, da hier eine generelle Aktiviät permanent (bei Krebs) angeschaltet wird. Der Inhibior hier könnte nur recht unspezifisch sein. ABer egal.
farnesyltransferase: überträgt einen "Membrananker" auf Ras (und Raf?) und damit werden Ras und Raf "voraktivert", das heisst potentiell für den Einsatz bereitgestellt. Inhibiert man die farnesyltf, gehen die Level an "voraktiviertem" RAS und RAF runter und die Signalkaskade (die zum unkontrollertem Zellwachstum führt) ist unterbrochen.

my two cent
poly

-      .---.        .----------     /     \  __  /     ------    / /     \(  )/    -----   //////   ' \/ `   ---  //// / // :    : --- // /   /  /`    '--//          //..\\       ====MM====MM====           '//||\\`
bei Antwort benachrichtigen
Bombenleger polytaen „raf gehört in einen Signaltransduktionsweg und interagiert mit Ras wurde schon...“
Optionen

Hi poly

Immer wieder interessant wenn ein Profi einem die Sache erklaert, kompliment.

Es steht allerdings noch ein Tyrosine-Phosphatase 1B an und vielleicht
kannst Du uns dazu auch noch was sagen.

Gruss und schoenes Restwochenende

bei Antwort benachrichtigen
Gemm Bombenleger „Hi poly Immer wieder interessant wenn ein Profi einem die Sache erklaert,...“
Optionen

protein tyrosin phosphatasen (PTPasen) kommen ebenfalls im signaltransduktionsweg vor. sie dephosphorylieren intrazellulaere proteine mit phosphorylierten tyrosinresten. PTP1B ist ein interessantes zielprotein, da es in den regulativ in den insulinstoffwechsel eingreift. an der PTP1B wurde unlaengst eine zweite bindungsstelle gefunden; demzufolge ist es denkbar neue inhibitoren zu entwickeln, die an beiden stellen binden. dies wuerde die selektivitaet und/oder affinitaet erhoehen.

gemm

p.s. interessiert das wirklich jemanden hier ?

bei Antwort benachrichtigen
Meinersen20 Gemm „protein tyrosin phosphatasen PTPasen kommen ebenfalls im signaltransduktionsweg...“
Optionen

Na ja.
Mich würde mehr interessieren wie ich das Ding (Farnesyltransferase)schneller kriege.
15% nach 21 Stunden Dauerstress bei 180 Hits.
Na toll.
Da kann ich ja bis in die Steinzeit rechnen lassen

bei Antwort benachrichtigen
polytaen Gemm „protein tyrosin phosphatasen PTPasen kommen ebenfalls im signaltransduktionsweg...“
Optionen

Hi gemm,
ich denke schon, dass das jemand interessiert (=> Bombenleger)

Bist du auch vom Fach? Welches denn? und wo?

komisch: ich dachte Phosphatasen vermitteln in den SH2/SH3- Pathway ein inhibierendes Signal, warum also inhibitoren für Phosphatasen berechnen? Damit würde man doch einen Aktivator berechnen? oder bin ich nun völlig aufm Holzweg?

Bis denne
poly

-      .---.        .----------     /     \  __  /     ------    / /     \(  )/    -----   //////   ' \/ `   ---  //// / // :    : --- // /   /  /`    '--//          //..\\       ====MM====MM====           '//||\\`
bei Antwort benachrichtigen
Gemm polytaen „Hi gemm, ich denke schon, dass das jemand interessiert Bombenleger Bist du auch...“
Optionen

hi poly,

phosphatasen sind nicht so mein spezialgebiet; ich hatte nur vor ein paar wochen eine publikation ueber ebenjene PTP1B auf dem tisch. wenn ich mich recht erinnere ist die interaktion mit dem insulinstoffwechsel auch der grund, weshalb die PTP1B ueberhaupt von interesse ist. mir ist dabei nur die zweite Bindungsstelle aufgefallen...


p.s. ich bin nicht direkt vom fach. aber nahe dran (organische chemie/wirkstoff-forschung)

bei Antwort benachrichtigen
polytaen Gemm „hi poly, phosphatasen sind nicht so mein spezialgebiet ich hatte nur vor ein...“
Optionen

Hi gemm,

aha hmmm. PTPs kommen auch in vielen anderen Rezeptortyrosinkinase-Signalkaskaden vor (was ein Wort!). auch EGF und andere Wachstumsfaktoren. Daher denke ich, da UD gegen Krebs rechnet, dass eher diese Pathwys gemeint sind. PTP1B ist natürlich im Insulinstoffwechsel tätig.
2. Bindugnsstelle kling interessant. Kannste mal vielleicht das Paper posten? Wäre nett.

Wo bist du denn tätig (Stadt / Uni / Firma etc)?

Bis denne
poly

-      .---.        .----------     /     \  __  /     ------    / /     \(  )/    -----   //////   ' \/ `   ---  //// / // :    : --- // /   /  /`    '--//          //..\\       ====MM====MM====           '//||\\`
bei Antwort benachrichtigen
Gemm polytaen „Hi gemm, aha hmmm. PTPs kommen auch in vielen anderen...“
Optionen

hi poly,

das paper habe ich schon weitergegeben (war fuer mich nicht wirklich interessant). aber ueber eine medline-suche ist das sicher zu finden
http://www.medline.de/

p.s. war von 1997 - die autoren habe ich leider nicht mehr im kopf.
sorry fuer die ungenaue literaturangabe :-)

p.p.s. ich komme aus der ecke freiburg

bei Antwort benachrichtigen
polytaen Bombenleger „Hi poly Immer wieder interessant wenn ein Profi einem die Sache erklaert,...“
Optionen

Ahhhh öl für mein Ego *g*.

Das was gemm über TP1B gesagt hat stimmt schon so. Der Insulinrezeptor ist eine Rezeptortyrosinkinase (a.u. lange her Epidermal growth factor und so). Tyrosin Phosphatase kann eben die Tyrosine, die Phosphoryliert werden wieder dephysphorylieren, muss aber nochmal genau nachschauen.

Bis denne
poly

p.s.: mist: irgendwas ist an meiner Festplatte nicht in ordnung irgendwie ab und zu "schraddeln" und locks!
Hoffentlich gibt die nicht den geist auf.

-      .---.        .----------     /     \  __  /     ------    / /     \(  )/    -----   //////   ' \/ `   ---  //// / // :    : --- // /   /  /`    '--//          //..\\       ====MM====MM====           '//||\\`
bei Antwort benachrichtigen
Bombenleger polytaen „Ahhhh öl für mein Ego g . Das was gemm über TP1B gesagt hat stimmt schon so....“
Optionen

Hi poly

Obwohl Du ja nicht weiter rechnest finde ich es ja gut wenn wenigstens
einer den Unwissenden erklaert was die Proteine fuer Reaktionen haben.

Was die Platte angeht kann man nicht viel zu sagen. Bei mir taucht ein
aehnlicher Fehler auf wenn ich Norton Speed Disk laufen lasse. Bei
eingeschaltetem loeschen der freien Bereich bleibt der in einer Partition
an unterschiedlichsten freien Stellen einfach stehen (reagiert nicht mehr).
Ohne diese Option, sprich nur Optimierung, laeuft es problemlos denn
physikalische Fehler sind keine vorhanden. Allerdings ist die Platte
auch schon 4 1/2 Jahre alt, aber solange sonst alles laeuft ...

bei Antwort benachrichtigen
polytaen Bombenleger „Hi poly Obwohl Du ja nicht weiter rechnest finde ich es ja gut wenn wenigstens...“
Optionen

Tja, meine Platte ist ca. 2 Jahre alt.

Das mit dem Rechnen ist immer so n Problem:
Ich habe keinen Laptop, aber trotzdem extrem mobil mit meinem Rechner unterwegs (daher vielleicht der FP-Schaden?).

Daher war ich uber Weihnachten/Neujahr in Tübingen (nur marginaler INet-Anschluss) und momentan ist mein rechner hier daheim in München.

Normalerweise habe ich ihn im Institut, dann klappts auch mit dem Nachbarn. Da ich aber gerade viel an meinem Rechner konfiguriere (Debian Linux) habe ihc ihn daheim, wo leider z.Z. gar kein INet-Anschluß besteht.

Apropos: Wenn jemand n bezahlbaren Laptop (500-700 MHz -Prozzi, 10 Gig FP) verkauft, oder jemanden weiss der einen verkauft, oder verkaufte oder nachweislich verkaufte in Umlauf bringt soll mir bitte Bescheid geben *g*.

poly

-      .---.        .----------     /     \  __  /     ------    / /     \(  )/    -----   //////   ' \/ `   ---  //// / // :    : --- // /   /  /`    '--//          //..\\       ====MM====MM====           '//||\\`
bei Antwort benachrichtigen