Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.521 Themen, 81.150 Beiträge

WPA nicht kompatibel zum Notebook?

nettineu / 12 Antworten / Baumansicht Nickles

Seit 2 Tagen ist eine Fritzbox 7270 in Betrieb. Hat WPA2 Verschlüsselung beim Wlan. Gut. mein Notebook hat aber nur WPA-PSK mit TKIP. Funktioniert. Gut.

Aber mein Notebook stellt sich manchmal in irgendeiner Situng unvorhergesehen, unaufgefordert in AES Datenverschlüsselung um, nix geht mehr. Nach händischer Eingabe von TKIP geht alles wieder.

Mache ich einen Denkfehler oder muß ich die Fritzbox auf WPA ohne 2 reduzieren?
Danke für alle Hilfe im Voraus.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 nettineu „WPA nicht kompatibel zum Notebook?“
Optionen

Hallo nettineu

Theoretisch sollte im Router (also der Fritzbox) bei der Auswahl des Verschlüsselungsverfahrens eine Option existieren, die WPA+WPA2 erlaubt und das Verschlüsselungsverfahren automatisch vorgibt.
Umgekehrt sollte das natürlich auch im Treiber Deines Notebooks möglich sein.
Wenn Du Windows zur WLAN-Verwaltung nutzt, kannst Du das für jedes WLAN, mit dem Du Dich verbindest, auch separat einstellen.
Hast Du die Möglichkeit, über einen aktuelleren Treiber die Sicherheit Deines WLAN-Adapters auf WPA2 anzuheben, sollte doch fast möglich sein?
So, wie ich das auf die Schnelle im Handbuch auf S.23/24 sehe, scheint WPA2 nur in Verbindung mit AES zu gehen, daher vielleicht auch die Umschaltung.
Eine detaillierte Einrichtungsbeschreibung über die Oberfläche der Fritzbox fehlt leider im heruntergeladenen Manual.

fakiauso

bei Antwort benachrichtigen
nettineu gelöscht_189916 „Hallo nettineu Theoretisch sollte im Router also der Fritzbox bei der Auswahl...“
Optionen

Danke fakiauso,

Für mein Notebook aus dem Jahr 2004 bekomme ich keine aktuellen Treiber. WPA2 hat es zu der Zeit wohl noch nicht gegeben. Komich nur, das sich meine Notebook nur mit TKIP verbinden läßt (mit Unterberechungen). AES funktioniert garnichts.

In edr Fritzbox kann ich aud WPA2 verzichten (Häkchen) und auf WPA umstellen. Sinnvoll? So hat mein Notebook Jahrelang keine Probleme mit WLan gehabt.

bei Antwort benachrichtigen
Mike9 nettineu „Danke fakiauso, Für mein Notebook aus dem Jahr 2004 bekomme ich keine aktuellen...“
Optionen

Meine Kristallkugel sagt, du hast Win XP auf deinem Rechner und bist kein Freund von Updates. ;-)
Falls meine Kristallkugel richtig funktioniert hat, dann schau mal hier!
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?familyid=662bb74d-e7c1-48d6-95ee-1459234f4483&displaylang=de

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 nettineu „Danke fakiauso, Für mein Notebook aus dem Jahr 2004 bekomme ich keine aktuellen...“
Optionen

Hi

Welches Notebook mit welchem WLAN-Chip besitzt Du denn?
Das ist auch der Unterschied von WPA zu WPA2, das nutzt nur noch AES als moderneres Verschlüsselungsverfahren(habe ich mir aber selbst erst erlesen;-)

http://de.wikipedia.org/wiki/WPA2

Sollte also das von Mike9 erwähnte Update oder ein aktuellerer Treiber vom Hersteller des WLAN-Adapters WPA2 nicht ermöglichen, dann fährst Du mit WPA auch gut.
Sollte Dich das nicht befriedigen, kannst Du auch noch einen USB-Stick oder einen Cardbus-Adapter für WLAN besorgen.

fakiauso

bei Antwort benachrichtigen
chrissv2 nettineu „Danke fakiauso, Für mein Notebook aus dem Jahr 2004 bekomme ich keine aktuellen...“
Optionen

Das es keine aktuelleren treiber bei der Firma gibt die dein Book hergestellt oder vertrieben hat kann ich mir gut vorstellen. Trotzdem besteht die Möglichkeit die Treiber aus alternativen Quellen zu bekommen. Dafür müsste man natürlich wissen um welches Gerät es geht bzw welche Komponenten verbat sind.

mfg
chris

bei Antwort benachrichtigen
nettineu chrissv2 „Das es keine aktuelleren treiber bei der Firma gibt die dein Book hergestellt...“
Optionen

Die Kristallkugel hats nicht gebracht, da Installation in SP3 enthalten.

Gerätschaften:

WLAN 802.11g mini PCI Module
Treiber: Broadcom 3.30.15.0

Netzwerkadapter
Broadcom NetExtreme Gigabit Ethernet
Treiber 6.64.0.0

alles unter WinXP Home SP3

Wie gesagt AES ist in Datenverschlüsselung einstellbar, funzt aber nicht sondern lediglich nur unter TKIP. das soll nicht sein !

Netzwerkauthentifizierung läßt sich nur WPA oder WPA-PSK oder Offen einstellen.

Bei einem neueren Vista-Rechner mit Wlan wird AES verwendet, problemlos.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 nettineu „Die Kristallkugel hats nicht gebracht, da Installation in SP3 enthalten....“
Optionen

Hi

Kannst Du dann noch irgendwie herausfinden (Gerätemanager oder so), um welchen Chip es sich genau handelt bei dem WLAN 802.11g mini PCI Modul?
Theoretisch dürfte es sich um einen BCM 4326 oder 4328 handeln, aber sicher ist sicher für den richtigen Treiber.
Nenne auch das Notebook mal genau, damit sich über die Herstellerseite vielleicht etwas findet.
Ansonsten hatte ich Dir die Unterschiede von WPA/WPA2 bereits beschrieben, es ist also nicht unbedingt notwendig, sich da jetzt deswegen Bedenken zu machen.
Meines Wissens ist selbst WPA erst in einem Versuch mit BruteForce-Angriff geknackt worden, aber alles mehr auf theoretischer Basis, solange Dein Paßwort niemand kennt und dieses relativ lang ist, sehe ich da nicht die große Gefahr.
Also wie Du selbst geschrieben hast, wenn ein aktuellerer Treiber für den Broadcom-Chip nichts bringt, dann setze die Verschlüsselung fest auf WPA oder als zweiter Weg ein anderer WLAN-Adapter.

fakiauso

bei Antwort benachrichtigen
nettineu gelöscht_189916 „Hi Kannst Du dann noch irgendwie herausfinden Gerätemanager oder so , um...“
Optionen

Habe Mit AVM zwischzeitlich gesprochen. Die Fritzbox kann nur und auch gleichzeitig WPA und WPA2 (oder ganz offen).

Es wird so erklärt. WPA ist alt und die Box kann nur WPA mit TKIP... und /oder WPA2 mit AES (!). Mein Notebock kann kein WPA2 und kann deshalb nur sich über WPA mit TKIP verbinden lassen. Eventuelle Abbrüche sind nicht in der Verschlüsselung zu suchen, sondern in der DSL-Leitung. AVM hat diese anhand des Monitors beurteilt und ich möge doch mal dem Provider "Dampf" machen. Aber meistens ohne Erfolg, weil Provider von der Telekom abhängig sind. Da wird nicht viel passieren. Empfehlung lautet neuen USB-WLAN-Stick anschaffen, Problem gelöst?

Mein Argument, das es jahrelang auch mit einer Fritzbox 3030 funktioniert habe, hat AVM schlicht beantwortet, Glück gehabt, wird aber wegen "Alttechnik" nicht mehr vertrieben. Mehr als 2 Jahre alt. Mein Kommentar: wie, alle 2 Jahre neuen Router anschaffen? AVM: wieso? Bezahlt doch der Povider! (so war es auch bei mir).

Fazit: Problem nicht gelöst, alle 2 Jahre funktioniernde Technik wegschmeißen. Ohh Ohh. Und da hat die Kristallkugel Recht, Ich bin kein Freund von ständig wechselnder Hardware.

Das Notebook ist ein ACER 1714SMI , habe schon elendig nach neueren Treibern gesucht, einfach nicht gefunden.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 nettineu „Habe Mit AVM zwischzeitlich gesprochen. Die Fritzbox kann nur und auch...“
Optionen

Hi

Wenn Du meine Meinung dazu hören willst: Zumindest da redet AVM um den Brei herum.
Wie schon gesagt, WPA2 verschlüsselt nur noch über AES, deshalb springt es im Mischbetrieb vermutlich auch bei WPA auf AES.
Die Verbindungsabbrüche haben aber damit m.E. nichts zu tun.
Aktuellster Treiber bei Acer ist der von Dir verwendete, im Netz kurvt zwar noch eine Version 4.irgendwas herum, aber ob die paßt und dann WPA2 bringt?
Zumindest als Router verwende ich auch keine Fritzbox, die sind zwar vom Funktionsumfang recht gut, mir aber zu teuer.
Meinereiner ist es mit der Verbindung selbst z.B. so gegangen, das eine Netgear WG311v3 unter XP ebenfalls permanent zu schwacher Verbindung, ständiger Neueinwahl usw. neigte, egal welcher Treiber verwendet wurde und ob XP oder das Tool von Netgear zum Konfigurieren genommen wurde.
Dasselbe System unter Ubuntu mit NDiswrapper, der ja die XP-Treiber nutzt für das WLAN und die Verbindung stand wie eine 1, ich habe es nicht kapiert, warum und dann gegen meinen Willen eine billige 54MBit-Karte mit Realtekchipsatz von Digitus reingehängt, die geht:-O
Die Abbrüche sind vielleicht auch noch in der MTU-Größe zu suchen, da solltest Du im Router mal die Größe auf 1492 begrenzen.
Ein weiterer Kniff ist es, die TCPWindowsize einzustellen.
Dazu muß in der Registry unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters ein neuer DWORD-Wert namens TCPWindowSize erstellt werden (meist ist er nicht vorhanden).
Dann geht man per Rechtsklick auf diesen Wert auf ändern und gibt dezimal die errechnete Größe ein.
Die ergibt sich wie folgt:

TcpWindowSize = (MTU - 40) * 255 (Fenstergröße 255)
TcpWindowSize = (1500 - 40) * 255
TcpWindowSize = 372300

Hast Du also im DSL eine MTU von 1492, macht das -40 erstmal 1452*255=370260
Diese Zahl trägst Du dann ein, das bringt zwar bei Abbrüchen auch nichts, verbessert aber den Durchsatz im WLAN u.U. enorm, falls nämlich keine Größe eingsetzt ist in der Registry, nimmt XP automatisch den Wert für ein Modem, das bremst dann schon ordentlich.
Für den, der die Registry scheut, gibt es auch TCPOptimizer, aber da kurvt eben wieder ein Programm mehr herum.
Das kannst Du auch hier nochmal nachlesen:

http://www.digital-inn.de/windows-nt-2000-netzwerk-und-dfu/7842-tcp-ip-kompendium-oder-optimieren-des-tcp-ip.html

fakiauso

bei Antwort benachrichtigen
nettineu gelöscht_189916 „Hi Wenn Du meine Meinung dazu hören willst: Zumindest da redet AVM um den Brei...“
Optionen

TCPOptimizer habe ich benützt, bringt aber rein garnichts. Versuchsweise habe ich nochmal die alte 3030 dranghängt und siehe da wird AES verwendet, auch mit dem Notebook. Bei MTU steht 1500 drin, nicht richtig? Kann aber auch nicht die Lösung sein.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 nettineu „TCPOptimizer habe ich benützt, bringt aber rein garnichts. Versuchsweise habe...“
Optionen

Hallo

Die optimale MTU-Größe bei DSL ist normalerweise 1492 (die 1500 vom Netzwerk weg 8 für den Overhead).
Sind die Datenpakete größer als die MTU, werden sie fragmentiert, dadurch wird jedesmal ein zusätzliches Paket fällig für den überschüssigen Anteil des Pakets und damit die Verbindung langsamer.
Ich würde in Deinem Fall wirklich sagen, nutze eben nur WPA und gut, sonst bleibt nur ein anderer WLAN-Adapter.

fakiauso

bei Antwort benachrichtigen
nettineu gelöscht_189916 „Hallo Die optimale MTU-Größe bei DSL ist normalerweise 1492 die 1500 vom...“
Optionen

Danke, sehe ich mittlerweile auch so. Allerdings kommt mir auch noch eine andere Idee. Die 7270 Box hat einen schönen Monitor, bei dem auch alle anderen Netze (Nachbarschaft) angezeigt werden. Dabei ist gut zu sehen, das sich die Netze gegenseitig stören, was ja garnicht gut ist. Die Kanalabstände sind sehr niedrig und allein 4 Balken (Störkanäle) sind neben meinem Kanal. Wo wenig los ist, ist kanal 1 oder 12/13. Ich probier es aus.

bei Antwort benachrichtigen