Multimedia 2.609 Themen, 14.801 Beiträge

mal eine Frage zu Dropbox

tina-w2k / 3 Antworten / Baumansicht Nickles

gruss Leute

Ich weiss nicht ob ich da richtig liege: habe die Dropboxspeicherung jetzt lange nicht mehr benutzt. Mein Versuch ein Unterverzeichnis hochzuladen wurde mit einer mir unverständlichen Fehlermeldung beendet. Eine Einzeldatei ging zwar langsam hoch, aber klappte.

in dem Hochlademenü auf der Seite von Dropbox heisst es allerdings auch "Datei auswählen". bedeutet das, dass mann keine UVZ komplett hochladen und so "oben" speichern kann im Rahmen seiner 2 gb? Wenn man "Datei" wörtlich nimmt, ist das natürlich dann auch schon klar. Man muss ja stets "öffnen" klicken und dann bekommt man die Einzelfiles zwangsläufig vorgelegt und kann dann eine oder mehrere auswählen. Ich finde es nur recht unpassend, wenn man die UVZ-Struktur auflösen muss, nur weil man hochladen will.

danke für einen Hinweis

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_320096 tina-w2k „mal eine Frage zu Dropbox“
Optionen

Alle mir bekannten Filehoster erlauben nur das Hochladen von Dateien. Das ist aber

kein Problem: Einfach das Verzeichnis in eine Zip-Datei komprimieren (Kontextmenü,

Senden an ZIP-komprimierten Ordner) und dann hochladen.

Gruß
alpha25

bei Antwort benachrichtigen
tina-w2k gelöscht_320096 „Alle mir bekannten Filehoster erlauben nur das Hochladen von ...“
Optionen

danke, dachte mir's schon. komisch, woran liegt diese Enge? was haben UVZs an sich, dass deren upload nicht unterstützt wird?

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 tina-w2k „mal eine Frage zu Dropbox“
Optionen

Hi!

Ich lade Dateien eigentlich immer über das "Spiegelverzeichnis" auf meinem Rechner hoch. Aktuell nutze ich das unter Xubuntu 14.04 und Ubuntu 14.04.

Der Dropbox-Client synchronisiert dieses Verzeichnis auf den Rechnern und lädt Änderung selbstständig hoch. Dort kann ich dann auch ganze Verzeichnisse kopieren. Im Prinzip wähle ich also gar keine spezielle Upload-Funktion bei Dropbox an, sondern kopiere die Daten einfach im Dateimanager in das Dropbox-Verzeichnis. Den Rest der Synchronisation erledigt dann der Client von Dropbox im Hintergrund, ohne dass ich dazu irgendetwas anklicken oder auswählen muss.

Das ist IMHO der Unterschied in der Nutzung zwischen einem Cloudspeicher und einem reinen Filehoster.

Wenn ich z.B. so etwas auf meinem Hauptrechner hoch lade und dann später das Notebook starte, dann lädt der dort installierte Dropbox-Client die neuen Dateien/Verzeichnisse in das dortige Spiegelverzeichnis runter (ohne, dass ich irgendetwas manuell anstoßen muss).

Die Uploadfunktion auf der Dropbox-Seite habe ich noch nie genutzt (ich wusste gar nicht, dass es sie gibt). Die Uploadfunktion der Dropbox-App auf meinem Smartphone kenne ich natürlich.

Bis dann
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen