Linux 15.028 Themen, 107.048 Beiträge

Asus PC EEE in Microsoft Netzwerk mit W2K

michael / 4 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,

ich wollte mir heute einen Asus PC EEE 4 GB mit Linux Xandros zulegen. Im laden sollte der verkäufer versuchen, den Laptop in ein LAN Netzwerk einzubinden.
Es klappte auch nach 1,5 Stunden nicht.
Weiß jemand von euch, ob das theoretisch funktioniert?
An meinem HUB hängen zwei PCs mit W2k und manchmal ein Laptop mit Vista.
Vielleicht noch zwei Fragen.
Kann ich den Kartenleser als Auslagerungsspeicher nutzen?
Welches Datenträgerformat nutzt Linux Xandros?
Vielen Dank für Eure Hilfe!!

bei Antwort benachrichtigen
neanderix michael „Asus PC EEE in Microsoft Netzwerk mit W2K“
Optionen
ich wollte mir heute einen Asus PC EEE 4 GB mit Linux Xandros zulegen. Im laden sollte der verkäufer versuchen, den Laptop in ein LAN Netzwerk einzubinden.
Es klappte auch nach 1,5 Stunden nicht.
Weiß jemand von euch, ob das theoretisch funktioniert?


Das funktioniert nicht nur theoretisch, siondern auch praktisch ;)

Kann ich den Kartenleser als Auslagerungsspeicher nutzen?

Ja. Allerdings frage ich mich: wozu?

Welches Datenträgerformat nutzt Linux Xandros?

Was meinst du?
Etwa, welches Dateisystem Xandros nutzt?

Das wäre die falsche Frage. die richtige ist: mit welchem Dateisystem ist Xandros auf dem Eee PC vorkonfiguriert?

Diese Frage kann ich dir allerdings nicht beantworten.

Volker



Volker
Computers are like airconditioners - they stop working properly when you open Windows Ich bin unschuldig, ich habe sie nicht gewählt!
bei Antwort benachrichtigen
KarstenW michael „Asus PC EEE in Microsoft Netzwerk mit W2K“
Optionen

"Im laden sollte der verkäufer versuchen, den Laptop in ein LAN Netzwerk einzubinden."

Dazu müßte der Verkäufer etwas Hintergrundwissen über Unix/Linux- und Windows-Netzwerke haben.
Für Dateifreigaben (Fileserver) wird bei Unix/Linux das NFS Netzwerkprotokoll von Sun Microsystems verwendet. Windows verwendet CIFS/SMB im Netzwerk.
Das Dateisystem was auf der Festplatte ist, spielt im Netzwerk keine Rolle.

Du müßest entweder samba unter Linux installieren:

http://samba.sernet.de/

http://gertranssmb3.berlios.de/output/

http://gertranssmb3.berlios.de/

Oder du installierst einen NFS Server/Client unter Windows wie die SFU 3.5 von Microsoft:

http://technet.microsoft.com/de-de/interopmigration/bb380242.aspx

http://technet.microsoft.com/de-de/interopmigration/bb380242.aspx

Die SFU 3.5 unterstützt NFS Version 2 und 3. Der aktuelle Linuxkernel unterstützt NFS Version 3 und 4.

Wenn du NFS version 4 haben willst, dann kannst du einen NFS Client/Server von Hummingbird installieren:

http://connectivity.hummingbird.com/products/nc/exceed/index.html

"Welches Datenträgerformat nutzt Linux Xandros?"

Weiß ich nicht. Bei Linux gibt es unterschiedliche Dateisysteme:

ext2/3
Reiser Filesystem
jfs

und Andere

Der Linuxkernel bietet Treiber für unterschiedliche Dateisystem an.

Ich würde ext3 den Vorzug geben, da ext3 ausgetestet ist und fehlerfrei programmiert ist.



Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
JoHolidaylesen KarstenW „ Im laden sollte der verkäufer versuchen, den Laptop in ein LAN Netzwerk...“
Optionen

Hallo,

vielen Dank für die Hilfe.
Mit dem Dateisystem wollte ich erfragen, ob ich Bilder, auf einen USB Stick speicher kann und dann in einem Windowsrechner lesen kann, oder ob der W2k Rechner den Stick nicht erkennt. Dasselbe glt natürlich bei einem Überspielen mit LAN.
Wenn Ich KarstenW richtig verstanden habe, muss ich auf einem von beiden Computer eine Software installieren, um ein Netzwerk aufzubauen.
Die Einrichtung auf dem EEE läuft dann wahrscheinlich über Microsoft-Netzwerk.

Nochmals vielen Dank!

Michael

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW JoHolidaylesen „Hallo, vielen Dank für die Hilfe. Mit dem Dateisystem wollte ich erfragen, ob...“
Optionen

USB Sticks habe das FAT32 Dateisystem. Im Linuxkernel gibt es auch einen guten Treiber für Fat32.
Das Problem ist im Netzwerk das Windows und Unix/Linux unterschiedliche Protokolle verwenden.
Entweder man installiert samba unter Linux, damit Linux das CIFS/SMB Protokoll von Windows Netzwerken unterstützt.
Oder (mein Favorit), man installiert unter Windows eine Software die das NFS Protokoll von Unix/Linux unterstützt. Kostenlos gibt es die SFU 3.5 von Microsoft. Ich verwende selbst SFU 3.5 unter Windows 2000 und Windows XP.
Oder wenn man mehr will, dann kann man sich auch von Hummingbird den NFS Maestro installieren.
Da wird sogar NFS Version 4 unterstützt.

Das NFS Protokoll wurde ursprünglich von Sun Microsystems entwickelt und ist Standard unter Unix/Linux für Dateifreigaben im Netzwerk.

PS: Linux ist ein Unix-ähnliches Betriebsystem , weil die Linux Standard Base auf der Single Unix Spezifikation und dem POSIX Standard von Unix aufbaut.
Wenn dich Unix interessiert, dann kannst du hier etwas über Unix lernen:

http://www.unix.org

Für mich ist Linux das bessere Unix ;-).




Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen