Linux 15.028 Themen, 107.048 Beiträge

Installation Suse 11 - Probleme mit GRUB und RAID

Chaos3 / 11 Antworten / Baumansicht Nickles

Moin. Ich habe ein Mainboard mit einem Pseudo-RAID 1 und 2 Festplatten in ein Array geschlossen. Bei der Installation habe ich unter den RAID Volumen Namens "pdc_hejahhcha" 3 Partitionen angelegt:

20GB für das System - mountpoint " / "
ca. 450GB für "/home"
10GB für swap - mountpoint "swap"

Danach meckerte das Setup, ich solle auch "/boot" anlegen, denn sonst könnte es Probleme geben - das tat ich dann auch und erstellte eine 500MB große "/boot" Partition. Dann ging es ohne gemeckere weiter.

Doch nach der Installation und reboot lädt der Grub und meldet dann:

kernel (hd0)/vmlinuz-2.6.25.5-1.1-pae root=/dev/disk/by-uuid/a480d8d0-c973-43cb-8164-5b0aec99470c resume=/devmapper/pdc_hejahhcha_part3 splash=silent 3

Error 17: Cannot mount selected partition

Press any key to continue...


Doch wenn ich eine Taste drücke lande ich wieder in GRUB und dann wieder bei der Fehlermeldung wenn ich dort eine Taste tippe.

Was ist das Problem?

bei Antwort benachrichtigen
Chaos3 Nachtrag zu: „Installation Suse 11 - Probleme mit GRUB und RAID“
Optionen

Ok, jetzt habe ich das ganze erneut installiert, doch diesmal ohne eine separate /boot partition. Also habe ich die Warnung ignoriert. Und jetzt läuft es.

Trotzdem würde ich gerne wissen ob jemand den Grund für diesen Fehler kennt.

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Chaos3 „Ok, jetzt habe ich das ganze erneut installiert, doch diesmal ohne eine separate...“
Optionen

Der Linuxkernel unterstützt nur Hardware RAID Controller von 3Ware und Adaptec. Diese billigen Onboard RAID Controller werden vom Linuxkernel nicht unterstützt. Wenn du Software RAID machen willst, dann kannst du zwei IDE Festplatten (Master und Slave) nutzen und zu einem RAID zusammenschalten.
Google mal im Internet wie man Software RAID unter Linux macht.

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
Chaos3 KarstenW „Der Linuxkernel unterstützt nur Hardware RAID Controller von 3Ware und Adaptec....“
Optionen

Also die Installation läuft jetzt mit HW RAID. Gegoogelt habe ich, allerdings nichts so richtig aufschlussreiches zu meinem speziellen Fall gefunden.

Ich hatte auch SW RAID ausprobiert. Es sah so aus:

- 2 Festplatten auf jeder 3 gleiche Partitionen
- bei der Installation von SUSE einfach dann jeweils 2 gleiche Partitionen zum einem RAID 1 array zusammengefasst (md0,md1,md2) und zwar mit Mountpoints "/","/home" und "/var". Dann hatte ich suse installiert. Doch nach Neustart wollte das System nicht von der Festplatte booten. Als ich die Reparaturroutine startete, kamen nur noch Fehler zum Vorschein. In den Partitionen, in den Tabellen, in GRUB und auch in den Datenpaketen. Das ganze hatte ich mehrfach wiederholt. Sogar mit ACPI und ohne ACPI versucht - es war jedes mal das Gleiche.

Erst als ich jetzt HW Raid machte, bootete die Festplatte zum ersten mal mit der Installation. Aber nur bis zum GRUB eben wg. dieser "/boot" Partition Geschichte. Jetzt läuft es und ich hoffe, daß es stabil bleibt.

Kurios?

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Chaos3 „Also die Installation läuft jetzt mit HW RAID. Gegoogelt habe ich, allerdings...“
Optionen

Diese Onboard RAID Controller , welche auf den Motherboards installiert sind, machen kein Hardware RAID.
Die RAID Logik wird bei so einem Onboard RAID Controller von einem speziellen Treiber erledigt. Die RAID Logik wird bei einem SATA RAID Controller von der Hardware übernommen (deshalb sind sie auch so teuer).

Hardware RAID wird von richtigen SATA RAID Controllern von 3Ware und Adaptec gemacht. Und diese teuren SATA RAID Controller werden angeblich auch sehr gut unter Linux unterstützt. Du mußt mal 3Ware oder Adaptec fragen welche von ihren Controllern gut läuft.
Ich habe im Linuxkernel verschiedene Treiber für SATA RAID Controller von 3ware und Adaptec gefunden, habe aber mit diesen teuren (500 € - 700 € pro Controller) Controllern keine Erfahrung.




Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
Chaos3 KarstenW „Diese Onboard RAID Controller , welche auf den Motherboards installiert sind,...“
Optionen

Und hast du eventuell eine Ahnung wieso SW Raid nicht bei mir ging?

bei Antwort benachrichtigen
Borlander KarstenW „Diese Onboard RAID Controller , welche auf den Motherboards installiert sind,...“
Optionen

Richtige SATA RAID-Controller gibt es nicht, das sind dann alles SAS-Controller (an denen sich aber auch SATA-Platten betreiben lassen). Teurer sind die Dinger weil es keine Massenprodukte sind und hohe Qualitätsanforderungen bestehen.

Der Linux-Support von Adapter ist bei weitem nicht so überragend wie es Dein Hörensagen vermuten lässt. Für Debian-basierte Linux-Distributionen gibt es keine offizielle Unterstüzung. Da ist dann Fummelei angesagt...

Jetzt wäre nur noch interessant was das ganze mit der ursprünglichen Frage zu tun hat?

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Borlander „Richtige SATA RAID-Controller gibt es nicht, das sind dann alles SAS-Controller...“
Optionen

Was heißt hier Fummelei ?
Die Treiber für diese RAID Controller sind im offiziellen Linuxkernel. Und wenn du die Unterstützung brauchst, dann übersetze deinen eigenen Linuxkernel.
Ich habe nur im Linuxmagazin gelesen das diese RAID Controller unter Linux gut laufen sollen.
Die Treiber sind unter SCSI Low Level zu finden:


--- SCSI low-level drivers │ │
│ │ iSCSI Initiator over TCP/IP (NEW) │ │
│ │ 3ware 5/6/7/8xxx ATA-RAID support (NEW) │ │
│ │ 3ware 9xxx SATA-RAID support (NEW) │ │
│ │ ACARD SCSI support (NEW) │ │
│ │ Adaptec AACRAID support (NEW) │ │
│ │ Adaptec AIC7xxx Fast -> U160 support (New Driver) (NEW) │ │
│ │ Adaptec AIC7xxx support (old driver) (NEW) │ │
│ │ Adaptec AIC79xx U320 support (NEW) │ │
│ │ Adaptec AIC94xx SAS/SATA support (NEW) │ │
│ │ Adaptec I2O RAID support (NEW) │ │
│ │ AdvanSys SCSI support (NEW) │ │
│ │ ARECA (ARC11xx/12xx/13xx/16xx) SATA/SAS RAID Host Adapter (NEW) │ │
│ │ [ ] LSI Logic New Generation RAID Device Drivers (NEW) │ │
│ │ LSI Logic Legacy MegaRAID Driver (NEW) │ │
│ │ LSI Logic MegaRAID SAS RAID Module (NEW) │ │
│ │ HighPoint RocketRAID 3xxx/4xxx Controller support (NEW) │ │
│ │ BusLogic SCSI support (NEW) │ │
│ │ DMX3191D SCSI support (NEW) │ │
│ │ EATA ISA/EISA/PCI (DPT and generic EATA/DMA-compliant boards) support (│

DMX3191D SCSI support (NEW) │ │
│ │ EATA ISA/EISA/PCI (DPT and generic EATA/DMA-compliant boards) support (│ │
│ │ Future Domain 16xx SCSI/AHA-2920A support (NEW) │ │
│ │ Intel/ICP (former GDT SCSI Disk Array) RAID Controller support (NEW) │ │
│ │ IBM ServeRAID support (NEW) │ │
│ │ Initio 9100U(W) support (NEW) │ │
│ │ Initio INI-A100U2W support (NEW) │ │
│ │ IOMEGA parallel port (ppa - older drives) (NEW) │ │
│ │ IOMEGA parallel port (imm - newer drives) (NEW) │ │
│ │ Marvell 88SE6440 SAS/SATA support (NEW) │ │
│ │ Promise SuperTrak EX Series support (NEW) │ │
│ │ SYM53C8XX Version 2 SCSI support (NEW) │ │
│ │ Qlogic QLA 1240/1x80/1x160 SCSI support (NEW) │ │
│ │ QLogic QLA2XXX Fibre Channel Support (NEW) │ │
│ │ QLogic ISP4XXX host adapter family support (NEW) │ │
│ │ Emulex LightPulse Fibre Channel Support (NEW) │ │
│ │ Tekram DC390(T) and Am53/79C974 SCSI support (NEW) │ │
│ │ Workbit NinjaSCSI-32Bi/UDE support (NEW) │ │
│ │ SCSI debugging host simulator (NEW) │ │
│ │ SCSI RDMA Protocol helper library (NEW) │



Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
Borlander KarstenW „Was heißt hier Fummelei ? Die Treiber für diese RAID Controller sind im...“
Optionen

Nur weil Linux den Controller kennt heißt es noch nicht, daß der optimal läuft.
Außerdem willst Du auch z.B. die Management-Tools zur Konfiguration (incl. solcher Dinge wie der Erweiterung des Arrays) und Überwachung haben. Und wenn es die nicht mal als deb-Paket gibt ist das schon sehr unglücklich...

bei Antwort benachrichtigen
Borlander KarstenW „Der Linuxkernel unterstützt nur Hardware RAID Controller von 3Ware und Adaptec....“
Optionen
Wenn du Software RAID machen willst, dann kannst du zwei IDE Festplatten (Master und Slave) nutzen und zu einem RAID zusammenschalten.
1. Warum sollte man heute noch IDE Platten nehmen wollen?
2. Wenn IDE, dann sollten die Laufwerke an unterschiedlichen Kanälen hängen.
bei Antwort benachrichtigen
Chaos3 Nachtrag zu: „Installation Suse 11 - Probleme mit GRUB und RAID“
Optionen
Dieser Beitrag ist gelöscht!
Dieser Beitrag wurde auf Wunsch seines Veröffentlichers entfernt.
violetta7388 Chaos3 „Installation Suse 11 - Probleme mit GRUB und RAID“
Optionen

Hallo chaos3,

es wurde eine /bootpartition angelegt, während grub vermutlich im mbr (pdc) lag. Folglich stimmte der link auf grub nicht.

Außerdem wurde der pae-Kernel installiert, der aber mehr als 4 GB Ram voraussetzt. Bei weniger Ram bitte den default-Kernel nehmen. Ferner sollte auf Kernel 2.6.32 upgegradet werden.

Swap ist mit 10 GB reichlich groß bemessen. 2GB hätten wahrscheinlich ausgereicht, spielt aber bei der HDD-Größe nur eine untergeordnete Rolle.

MfG.
violetta

bei Antwort benachrichtigen