Linux 15.028 Themen, 107.048 Beiträge

Debian Lenny xorg.conf leer & smb auf Win98 auf Freigabeebene

FDM / 18 Antworten / Baumansicht Nickles

Guten Abend,

kann es sein, dass die Xorg.conf auf meinem frisch installiertem Lenny leer ist?! Wie kann ich zu einer "normal (wie mir bisher bekannt) automatisch vorkunfigurierten" Xorg.conf kommen?

Ich habe Probleme mit Konqueror auf Passwortgeschützte Freigaben von Windows 98SE zuzugreifen. Scheinbar sendet Lenny immer einen Benutzernamen und dann geht's nicht. wie kann ich nur ein Passwort senden? - Bisher (etch, alt) klappte der Zugriff, unabhängig vom angegebenen Benutzernamen (musste aber was angeben). Wie kann ich neuerdings auf die Freigaben zugreifen??

Gruß FDM

bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 FDM „Debian Lenny xorg.conf leer & smb auf Win98 auf Freigabeebene“
Optionen

Hallo FDM,

hier der link (sh. Ziffer 8):
http://www.samba.org/samba/docs/man/Samba-HOWTO-Collection/

MfG.
violetta

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW FDM „Debian Lenny xorg.conf leer & smb auf Win98 auf Freigabeebene“
Optionen

Ja, die xorg.conf Datei muß nur noch erstellt werden wenn der XServer die Hardware nicht richtig erkennt.
Sollte es Probleme geben, dann muß man eine Beispiel xorg.conf Datei nach /etc/X11/ kopieren und mit einem Editor manuell anpassen. Das ist vor allem bei Verwendung von älteren Röhrenmonitoren notwendig.
Der Befehl "dpkg-reconfigure xserver-xorg" erstellt keine xorg.conf Datei wie bei Debian etch.

Schau mal in die Logdatei /var/log/Xorg.0.log ob es irgendwelche Probleme gibt. Zeilen die mit einem (EE) anfangen deuten auf einen Fehler hin.

Wenn du die proprietären Grafiktreiber von NVidia (oder AMD/ATI) installierst, dann kannst du relativ einfach mit dem Programm XServer-Settings eine xorg.conf Datei erstellen und mit root Rechten nach /etc/X11/ kopieren.

Mit Samba kenne ich mich nicht aus. Ich installiere unter Windows 2000/XP immer einen NFS Client für die Verbindung zu Unix oder GNU/Linux.







Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
Acader FDM „Debian Lenny xorg.conf leer & smb auf Win98 auf Freigabeebene“
Optionen
Der Befehl "dpkg-reconfigure xserver-xorg" erstellt keine xorg.conf Datei wie bei Debian etch


Das man diese Möglichkeit auch weg optimiert hat finden viele Debian und Ubuntu Fans sehr bedauerlich.
Da sieht man es mal wieder; nicht alles Neue ist unbedingt besser, dafür aber eben anders und das ist nicht immer gut.



MfG Acader

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW FDM „Debian Lenny xorg.conf leer & smb auf Win98 auf Freigabeebene“
Optionen

Man kann derzeit immer noch Debian etch installieren und kann mit "dpkg-reconfigure xserver-xorg" eine xorg.conf Datei erstellen und macht dann ein Upgrade auf Debian lenny. Debian macht immer einen fließenden Übergang von einer älteren stabilen Version zur nächsten stabilen Version.
Die xorg.conf Datei wurde bei mir beim Upgrade auf Debian lenny übernommen.


Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
Acader KarstenW „Man kann derzeit immer noch Debian etch installieren und kann mit...“
Optionen
Die xorg.conf Datei wurde bei mir beim Upgrade auf Debian lenny übernommen

Natürlich Karsten kann man das so machen, aber wie umständlich
wenn ein User Lenny installieren möchte.



MfG Acader




bei Antwort benachrichtigen
leerkopf Acader „ Natürlich Karsten kann man das so machen, aber wie umständlich wenn ein User...“
Optionen

Es geht auch einfacher: als root "X -configure" aufrufen. Das erzeugt eine xorg.conf.new im root-Verzeichnis, die umbenannt und nach /etc/X11 kopiert werden kann.

bei Antwort benachrichtigen
Acader leerkopf „Es geht auch einfacher: als root X -configure aufrufen. Das erzeugt eine...“
Optionen

Hallo leerkopf,

natürlich kann man das so machen, aber nur wenn man es weiß.
User welche da zum ersten mal Lenny installieren müssen da erst wieder googeln oder sich wo anders kundig machen.


Mfg Acader





bei Antwort benachrichtigen
leerkopf Acader „Hallo leerkopf, natürlich kann man das so machen, aber nur wenn man es weiß....“
Optionen

Ach so, hier im Forum sollen nur bekannte Lösungen veröffenlicht werden. Na, dann weiterhin viel Spass mit den tollen Ratschlägen a la "etch installieren, dann upgraden und die xorg.conf übernehmen", aber ohne mich.

Das war mein erster und letzter Auftritt hier.

bei Antwort benachrichtigen
Acader leerkopf „Ach so, hier im Forum sollen nur bekannte Lösungen veröffenlicht werden. Na,...“
Optionen

Hallo leekopf,

da hast du wohl etwas mißverstanden !

wie umständlich wenn ein User Lenny installieren möchte.

wenn er sich nicht auskennt befolgt er u.A. Karstens Rat indem er erst Etch installiert und dann aktualisiert auf Lenny.
Wenn der User allerdings weiß das es auch anders geht, installiert er natürlich sofort Lenny.
Also wo hast du jetzt ein Problem hier ?





MfG Acader

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW leerkopf „Es geht auch einfacher: als root X -configure aufrufen. Das erzeugt eine...“
Optionen

In welchem Paket ist der Befehl oder das Programm "X-configure" ?
Das ist mir neu.
Ich finde ihn nicht unter lenny.
Du meinst wahrscheinlich den proprietären NVidia Treiber. So einen ähnlichen Befehl kann man starten wenn man den originalen NVidia Treiber installiert. Mir ist aber kein X -configure Befehl bei Debian lenny bekannt, wenn nicht der originale NVidia Treiber installiert wird.




Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
leerkopf KarstenW „In welchem Paket ist der Befehl oder das Programm X-configure ? Das ist mir neu....“
Optionen

Natürlich findest du "X-configure" nicht. Der Befehl heißt "X -configure". Hat mit Nvidia nichts zu tun.

Lies mal die manpage zu X.

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Acader „ Natürlich Karsten kann man das so machen, aber wie umständlich wenn ein User...“
Optionen

Man muß nicht etch komplett installieren, nur ein Minimalsystem.
Wenn du auf den Menüpunkt Softwareinstallation klickst, dann wird der komplette Desktop incl. XServer installiert.
Man kann diesen Menüpunkt Softwareinstallation überspringen , installiert nur das Metapaket xorg, also nur den XServer mit ein paar Fonts und ein paar Clientprogrammen, und konfiguriert in der Konsole mit "dpkg-reconfigure xserver-xorg" den XServer.
Man kann dann testweise mit startx den Xserver (ohne Desktop) starten. Wahrscheinlich wird nur ein Xterm Fenster angezeigt.

Besser wäre es wenn man unter lenny den XServer notfalls immer noch interaktive konfigurieren könnte.


PS: Ich habe irgendwo gelesen das man immer noch die Möglichkeit hat Debian etch zu installieren.
Das ist nur notwendig wenn man ältere Hardware nutzt, beispielsweise einen Röhrenmonitor.




Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
FDM Nachtrag zu: „Debian Lenny xorg.conf leer & smb auf Win98 auf Freigabeebene“
Optionen

Danke! (speziell an leerkopf)
Habe mit "X -configure" problemlos eine xorg.conf erhalten. Dieser Teil ist also gelöst.

Gruß
FDM

bei Antwort benachrichtigen
FDM Nachtrag zu: „Danke! speziell an leerkopf Habe mit X -configure problemlos eine xorg.conf...“
Optionen

Guten Abend,

die Sache mit Samba habe ich auch gelöst bekommen:

Mit smbclient bekam ich eine Fehlermeldung, die mich zur Lösung führte.
Die Lösung ist: Ich musste nur "client lanman auth = yes" in die global-section meiner smb.conf eintragen.
Was das bedeutet ist mir nicht ganz bewusst, aber es funktioniert.

edit: Problem also gelöst, aber wo ist das Häkchen zum anklicken??

Gruß FDM

bei Antwort benachrichtigen
Borlander FDM „Guten Abend, die Sache mit Samba habe ich auch gelöst bekommen: Mit smbclient...“
Optionen

Die Funktion um einen Thread als gelöst zu markieren findest Du in den Optionen zum Beitrag...

bei Antwort benachrichtigen
FDM Borlander „Die Funktion um einen Thread als gelöst zu markieren findest Du in den Optionen...“
Optionen

Hallo,

klappt bei mir gerade nicht unter Optionen zum Beitrag kommt : "Sorry - auf diesen Beitrag wurde bereits geantwortet!
Eine Bearbeitung ist nicht mehr möglich, da Folgebeiträge dann unpassend werden könnten.
Wenn Du Deinen Beitrag ergänzen oder verändern möchtest, dann schreibe einfach einen Folgekommentar dazu.
Sorry - Beiträge können nach ihrer Veröffentlichung nur maximal 25 Minuten lang bearbeitet werden!
Diese Maßnahme ist nötig um zu verhindern, dass Antworten auf Beiträge ihren Zusammenhang verlieren.
"
Gruß FDM

bei Antwort benachrichtigen
Borlander FDM „Hallo, klappt bei mir gerade nicht unter Optionen zum Beitrag kommt : Sorry -...“
Optionen
unter Optionen zum Beitrag kommt : "Sorry - auf diesen Beitrag wurde bereits geantwortet!
Wenn Du den Link mit der Maus überfährst sollte ein Menü erscheinen...
bei Antwort benachrichtigen
KarstenW FDM „Debian Lenny xorg.conf leer & smb auf Win98 auf Freigabeebene“
Optionen

Ich poste einfach mal meine xorg.conf Datei.
Ich nutze einen 19 " Röhrenmonitor (Belinea 106065) mit einer älteren PCI NVidia-Grafikkarte und PS/2 Maus und PS/2 Tastatur. Diese Datei wurde unter Debian etch erstellt und
wurde beim Upgrade auf Debian lenny übernommen.
Kannst du einfach nach /etc/X11/xorg.conf mit root Rechten kopieren und mit einem Editor anpassen:

cat /etc/X11/xorg.conf


# /etc/X11/xorg.conf (xorg X Window System server configuration file)
#
# This file was generated by dexconf, the Debian X Configuration tool, using
# values from the debconf database.
#
# Edit this file with caution, and see the /etc/X11/xorg.conf manual page.
# (Type "man /etc/X11/xorg.conf" at the shell prompt.)
#
# This file is automatically updated on xserver-xorg package upgrades *only*
# if it has not been modified since the last upgrade of the xserver-xorg
# package.
#
# If you have edited this file but would like it to be automatically updated
# again, run the following command:
# sudo dpkg-reconfigure -phigh xserver-xorg

Section "Files"
FontPath "/usr/share/fonts/X11/misc"
FontPath "/usr/share/fonts/X11/cyrillic"
FontPath "/usr/share/fonts/X11/100dpi/:unscaled"
FontPath "/usr/share/fonts/X11/75dpi/:unscaled"
FontPath "/usr/share/fonts/X11/Type1"
FontPath "/usr/share/fonts/X11/100dpi"
FontPath "/usr/share/fonts/X11/75dpi"
# path to defoma fonts
FontPath "/var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/TrueType"
EndSection

Section "Module"
Load "bitmap"
Load "ddc"
Load "dri"
Load "extmod"
Load "freetype"
Load "glx"
Load "int10"
Load "vbe"
EndSection

Section "InputDevice"
Identifier "Generic Keyboard"
Driver "kbd"
Option "CoreKeyboard"
Option "XkbRules" "xorg"
Option "XkbModel" "pc105"
Option "XkbLayout" "de"
Option "XkbVariant" "nodeadkeys"
EndSection

Section "InputDevice"
Identifier "Configured Mouse"
Driver "mouse"
Option "CorePointer"
Option "Device" "/dev/psaux"
Option "Protocol" "ImPS/2"
# Option "Emulate3Buttons" "true"
Option "Emulate3Buttons" "false"
EndSection

Section "Device"
Identifier "nVidia Corporation NV34 [GeForce FX 5500]"
Driver "nv"
BusID "PCI:1:00:0"
EndSection

Section "Monitor"
Identifier "Belinea 106065"
Option "DPMS"
HorizSync 30-96
VertRefresh 50-160
EndSection

Section "Screen"
Identifier "Default Screen"
Device "nVidia Corporation NV34 [GeForce FX 5500]"
Monitor "Belinea 106065"
DefaultDepth 24
SubSection "Display"
Depth 1
Modes "1280x1024" "1024x768" "800x600" "640x480"
EndSubSection
SubSection "Display"
Depth 4
Modes "1280x1024" "1024x768" "800x600" "640x480"
EndSubSection
SubSection "Display"
Depth 8
Modes "1280x1024" "1024x768" "800x600" "640x480"
EndSubSection
SubSection "Display"
Depth 15
Modes "1280x1024" "1024x768" "800x600" "640x480"
EndSubSection
SubSection "Display"
Depth 16
Modes "1280x1024" "1024x768" "800x600" "640x480"
EndSubSection
SubSection "Display"
Depth 24
Modes "1280x1024" "1024x768" "800x600" "640x480"
EndSubSection
EndSection

Section "ServerLayout"
Identifier "Default Layout"
Screen "Default Screen"
InputDevice "Generic Keyboard"
InputDevice "Configured Mouse"
EndSection

Section "DRI"
Mode 0666
EndSection



PS: Der XServer nutzt vorrangig die Konfigurationsdaten aus der xorg.conf Datei.
Sollten diese Daten falsch sein, versucht der XServer die Konfigurationsdaten zu korrigieren und versucht die Hardware selbst zu erkennen. Wenn es mit dem XServer Probleme gibt schau immer zuerst in die Logdatei /var/log/Xorg.0.log des XServers.

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen