Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.569 Themen, 109.975 Beiträge

Festplattenkapazität nach Win XP-Installation, Partitionen zusam

Pladuck1 / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,
habe in meinen PC eine neue 160 GB-Festplatte eingebaut und anschliessend WinXP neu installiert. Habe 30 GB als Systempartition C: partitioniert und als NTFS formatiert, den Rest (ca. 100 GB) als sekundäre Partition. Bereits hier wurden nur 130 GB erkannt. Soweit ist mir das klar, denn ohne SP1 od. SP2 erkennt XP nur max. 130 GB. Nach Fertigstellung der Installation habe ich dann also SP2 installiert und siehe da, in der Datenträgerverwaltung sehe ich jetzt meine Systempartition ca. 30 GB, dann meine sekundäre Partition mit ca. 100 GB (noch nicht formatiert) und dann noch ca. 20 GB "nicht zugeordnet". Macht zusammen nur ca. 150 GB !
OK., die fehlenden 10 GB muss ich wohl hinnehmen. Dann habe ich die sekundäre P. als NTFS partitioniert, in der Hoffnung, daß die 20 GB "nicht zugeordnet" einfach zu dieser Partition dazugenommen werden.
Das war leider nicht der Fall. Ich habe jetzt C:System 30 GB formatiert, D:sekundär 100 GB formatiert und "nicht zugeordnet" 20 GB unformatiert.
Kann mir jemand sagen, wie ich die 20 GB "nicht zugeordnet" zu D:sekundär dazufügen kann ?

Mainboard: Asus P5GC
CPU: Intel P4, 3 GHz
Memory: 1GB DDR2
Festplatte: Samsung 160 GB, als prim. Master angeschlossen

Gruß
Pladuck

bei Antwort benachrichtigen
HdH1 Pladuck1 „Festplattenkapazität nach Win XP-Installation, Partitionen zusam“
Optionen

Partition D: nochmal löschen und mit dem Rest der Platte neu erstellen...

MfG Peter

,,hoffe das hilft,,
bei Antwort benachrichtigen
YF2L703S Pladuck1 „Festplattenkapazität nach Win XP-Installation, Partitionen zusam“
Optionen

Hallo,

da die HDD-Hersteller anders rechnen, solltest Du mit ca. 7 % Schwund rechnen. Dieses Thema ist hier bereits x-fach durchgekaut worden.

Ohne ein externes Tool wie z.B. PM 8.0x ist mittels XP die Erweiterung nicht möglich.

Mittels Bordwerkzeuge von XP sind folgende Varianten möglich:
1. Ich akzeptiere die vorhandene Partitionierung und richte in den rechtlichen 20 GB eine weitere sekundäre Partition ein.
2. Ich lösche meine D:\-Partition, erweitere mein erweitertes Laufwerk und richte anschließend die D:\-Partition als 120 GB Partition neu ein.

bei Antwort benachrichtigen
Pladuck1 YF2L703S „Nach Win XP-Installation Partitionen zusammenfügen“
Optionen

Danke für die Tips,
also in der Datenträgerverwaltung D: einfach löschen, dann wird der ganze freie Speicherplatz von 120 GB als "nicht zugeordnet" angezeigt, dann daraus eine neue Partition erstellen und formatieren ?
Habe ich das so richtig verstanden ?
Gruß
Pladuck

bei Antwort benachrichtigen
HdH1 Pladuck1 „Danke für die Tips, also in der Datenträgerverwaltung D: einfach löschen,...“
Optionen

Genau, richtig....

MfG Peter
,,hoffe das hilft,,
bei Antwort benachrichtigen
Pladuck1 HdH1 „ Genau, richtig.... MfG Peter“
Optionen

Danke Jungs,
das hat problemlos geklappt !

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Pladuck1 „Festplattenkapazität nach Win XP-Installation, Partitionen zusam“
Optionen

Hi Pladuck,

die Gleichung im Betreff ^^ sagt eigentlich alles. Es zählt zu den Gepflogenheiten in der Computerwelt, das Kilo mit 1024 statt mit 1000 zu rechnen, analog dazu 1.048.576 für "Mega" und 1.073.741.824 für "Giga" - korrekt ist das nicht, da diese griechischen Vorsilben dem Dezimalsystem entstammen und mit der binären Datenwelt der Computer nichts zu tun haben. Die Festplattenhersteller rechnen folgerichtig mit den korrekten dezimalen Werten, und so wird eine 160 GB-Festplatte von jedem Betriebssystem nur mit 149 GB beziffert, denn die BS rechnen wiederum mit der ganz eigenen "binären Logik" der Computerwelt...

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
siggi12 Olaf19 „160 GB = 160 x 1 Mrd. Bytes = 149 GB“
Optionen

Ich würd eher mal sagen die binäre Logik ist richtig und die FP Hersteller wollen uns übers Ohr hauen, alle rechnen mit 1024 nur die Hersteller von Speichermedien nicht ;-).


MfG

siggi

1. Ich bin nicht der liebe Gott sondern versuche nur zu helfen ! 2.Manchmal versteht man etwas geschriebenes falsch oder die Antworten sind etwas flapsig das ist aber keine böswilligkeit !
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 siggi12 „Ich würd eher mal sagen die binäre Logik ist richtig und die FP Hersteller...“
Optionen

...nur darf man dann - streng genommen! - nicht mehr mit den Vorsilben Kilo-, Mega- und Giga- operieren, denn die stehen per Definitionem zweifelsfrei für Zehnerpotenzen und für nichts anderes. Klar machen wir das alle so, ich ja auch, und auch Microsoft, Apple, Linux rechnen das Kilo mit 1024. Nur - richtiger wird es davon nicht.

Es gibt einen Ausweg: Für das "binäre Kilo", also 1024 hat man den Begriff "KiBi" kreiert, analog dazu "MeBi" und "GiBi" - eigentlich *die* Patentlösung... nur durchgesetzt hat sich das nie. Wohl aus Gründen die sehr naheliegen :-)

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen