Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.564 Themen, 109.914 Beiträge

Nur UDMA2 statt UDMA5, bereits alles versucht, Hilfe!

Mike1978 / 19 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo!

Bitte nicht schimpfen, daß ich mit so einem durchgekauten Thema komme, aber ich habe wirklich alles versucht.

Meine 80GB Samsung Platte unterstützt UDMA5, läuft aber unter WinXP SP2 nur mit UDMA2. Ja, ich habe ein 80-poliges Kabel ;-)

Im Bios ist auch alles ordnungsgemäß. Mein Board ist ein Elitegroup K7SEM. Ich habe bereits die Tips von dieser Seite versucht, ohne Erfolg:

http://winhlp.com/?q=node/10

auch dies brachte nix:

http://neodon.blogspot.com/2006/07/little-known-tweak-to-boost-hard-drive.html

Lustigerweise hatte ich auf dieser Installation schon mal UDMA5, keine Ahnung warum die Platte nur noch mit UDMA2 läuft.

Weiterhin hab ich jetzt das Problem, daß ich die SIS Ide Treiber nicht mehr installieren kann. Erhalte da nur die Meldung, daß die "angegebene Datei nicht gefunden wurde"

Im Gerätemanager hab ich jetzt den SIS IDE Hostcontroller, Microsoft Treiber. Sollte aber auch UDMA5 können, selbst wenn ich den SIS Treiber nicht mehr installieren kann?

Bin euch für _jeden_ Hinweis dankbar!!

Gruß
Mike

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Mike1978 „Nur UDMA2 statt UDMA5, bereits alles versucht, Hilfe!“
Optionen

Wenn irgendwelche Fehler auftreten, nimmt Windows den UDMA-Modus zurück, ja man kann sogar im PIO-Modus landen. Das trifft dann einen der beiden IDE-Controler mit Master und Slave. Jedenfalls bei älteren Computern hat man zwei IDE-Controler. Grund kann z.B. sein, dass man - vielleicht als Slave - einen DVD-Brenner angeschlossen hat, der beim Lesen verschmutzter DVDs Probleme bekommt. Zur Reparatur muss dann der betroffene IDE-Controler im Gerätemanager gelöscht werden und man macht einen Neustart. Windows richtet den Controler dann wieder mit vollem Tempo ein.

Andere Probleme sind Kontaktprobleme, geknickte IDE-Kabel usw..
http://www.nickles.de/c/s/4-0014-408-2.htm

bei Antwort benachrichtigen
Mike1978 Tilo Nachdenklich „Wenn irgendwelche Fehler auftreten, nimmt Windows den UDMA-Modus zurück, ja man...“
Optionen

hab ich auch schon probiert, Controller deinstalliert, wieder neu installiert, ohne Erfolg

Kabelproblem schließ ich mal aus, ist ein relativ neues, unbeschädigtes Kabel. Ist wohl irgendein Treiber / Registrierungsproblem, denn wie gesagt lassen sich nun die SIS-UDMA-Treiber (2.04) nicht mehr installieren

bei Antwort benachrichtigen
outsidaz Tilo Nachdenklich „Wenn irgendwelche Fehler auftreten, nimmt Windows den UDMA-Modus zurück, ja man...“
Optionen

Wichtig wäre zu erfahren wie deine Festplatte im Bios erkannt wird.

Wenn du deine Festplatte und z.B. dein DVD-Rom am selben IDE-Anschluß hast, richtet sich dein IDE-Controller immer nach dem langsamsten Gerät das angeschlossen ist. Also in diesem Fall "nur" mit UDMA2. Schließe mal die Festplatte alleine an.

Zweites wäre wie Tilo Nachdenklich auch schon erwähnt hat dein IDE-Kabel zu überprüfen. Denke aber das du das bereits gemacht hast.

Zeigt allerdings nur Windows einen falschen UDMA-Modus an, gehe auf Eigenschaften deines IDE-Controllers im Geräte-Manager und schau bei Treiber nach auf welche *.inf oder *.sys Datei dein Treiber aufsetzt.
Nun das wichtigste, lege deine WinXP-CD bereit.
Wenn du dieses weißt, benenne die *.inf oder *.sys (* = Dateiname z.B atapi.sys) einfach um in z.B. atapiOLD.sys.
Dann löscht du, vorerst aber nur den primären IDE-Kanal. Sollte er dann nicht von alleine nach geänderter Hardware suchen, dann starte dies eben manuell indem du nach geänderter Hardware suchen läßt.

Eventuell hilft es Dir ja, melde mich wieder sobald ich mehr weiß.

Mfg
Outsidaz1

bei Antwort benachrichtigen
Mike1978 outsidaz „Wichtig wäre zu erfahren wie deine Festplatte im Bios erkannt wird. Wenn du...“
Optionen

Hallo,

ich habe in dem Rechner (mein HTPC) eh nur ein IDE-Gerät, also die Festplatte. Diese hängt am Primary Port als Master.

Unter Treiber wird die atapi.sys aufgeführt (und eine Datei namens storprop.dll). Die atapi.sys habe ich umbenannt und den primären Port deinstalliert. Nach Neustart wurde der Port automatisch neu installiert, aber wieder nur UDMA 2.

Ich bin am verzweifeln :-(

bei Antwort benachrichtigen
Mike1978 Nachtrag zu: „Hallo, ich habe in dem Rechner mein HTPC eh nur ein IDE-Gerät, also die...“
Optionen

Nachtrag:

habe auch eine alte Fujitsu 20 GB Platte getestet, diese wird gar nur im PIO-Modus betrieben, obwohl sie UDMA66 unterstützt

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Mike1978 „Nur UDMA2 statt UDMA5, bereits alles versucht, Hilfe!“
Optionen

http://driver2.sis.com/agp/agp121.zip

auspacken, installieren und neustarten.

http://driver2.sis.com/utility/ide/ide204a.zip

auspacken, installieren und neustarten.

In der Reihenfolge!

bei Antwort benachrichtigen
Mike1978 Alpha13 „http://driver2.sis.com/agp/agp121.zip auspacken, installieren und neustarten....“
Optionen

den AGP Treiber hatte ich bereits drauf, aber trotzdem scheint da der Hund begraben:

will ich nämlich den AGP (oder den IDE, vollkommen egal) Treiber neu installieren bzw. deinstallieren, dann erhalte ich die Meldung: FailedtoUpdatePlugandPlayDevice, Setup kann die angegebene Datei nicht finden

Diese Meldung spuckt der SIS-Installer aus, nicht WinXP

Sieht nach nem Problem in der Registry aus, oder?

Kann man noch was machen?

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Mike1978 „den AGP Treiber hatte ich bereits drauf, aber trotzdem scheint da der Hund...“
Optionen

Nie ganz ausschließen sollte man einen Hardwaredefekt. ABER erst mal sollte man noch weiter suchen. Zeigt die Systeminformation irgendwelche Fehler an?

Ausführen, msinfo32.exe. Hardwareressourcen.

Oder vielleicht macht ACPI im Bios irgendwas verkehrt...das hat dann aber vielleicht schon bei der Windows-Installation eine Mine vergraben.

Wenn kein Hardwaredefekt, dann hört es sich aber schon nach einem Problem an, dass der Microsoft oder Chipsatzhersteller lösen muss.

Ganz übel ist, dass der Fehler bei der alten Platte verschärft auftritt. Ich würde auf alle Fälle mal ein anderes IDE-Kabel einsetzen und die Kontakte etwas reinigen. Kontaktspray, aber nicht einsprühen, sondern ein Wattestäblchen benetzen und mit der Kombizange flach pressen. Danach Säuberung mit Spiritus und dann Bosch Kontaktfett einsetzen. Werden mehrere Wattestäbchen (Ohrtipps) dafür draufgehen.

Dass sich nichts deinstallieren lässt, ist auch ne komische Nummer. Ich würde auch mal einen Virencheck machen und ev. auch eine Windows-Reparaturinstallation. Bei UDMA2 (33 MB/Sekunde) dauert es nur etwas länger, das geht noch.

bei Antwort benachrichtigen
Mike1978 Tilo Nachdenklich „Nie ganz ausschließen sollte man einen Hardwaredefekt. ABER erst mal sollte man...“
Optionen

Guten Morgen!

Hardwareseitig werden keine Fehler angezeigt, auch S.M.A.R.T. zeigt keine Fehler. Kabel hab ich jetzt 3 verschiedene ausprobiert, auch eines von meinem Arbeitsrechner, in welchem die Platten mit UDMA6 laufen... keine Veränderung.

Was mir jetzt noch bleibt ist ein "Drüberinstallieren" von WinXP. Wenn mich nicht alles täuscht (hab es schon lang nicht mehr gemacht), ersetzt Windows nur die Systemdateien und alle meine Einstellungen, Programme etc. bleiben erhalten? Wäre mir deshalb wichtig, da es sich beim Problemkind um meinen Wohnzimmer-PC handelt, den ich in mühevoller Arbeit konfiguriert habe.

Optimal wäre, wenn ich nur DirectX und die XP-Updates nochmal draufspielen müsste. Also: von XP-CD booten, installieren, Warnhinweis (auf C befindet sich bereits eine Installation) ignorieren. Richtig soweit?

Kann man eigentlich ausschließen, daß der IDE-Controller defekt ist? Aber es wäre doch sehr ungewöhnlich, wenn er dann überhaupt noch, also mit UDMA2 arbeiten würde?

Gruß
Mike

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Mike1978 „Guten Morgen! Hardwareseitig werden keine Fehler angezeigt, auch S.M.A.R.T....“
Optionen

Nichts ignorieren!
Windows Reparaturinstallation
(Z.B. gleich der erste Link, Methode 2, "Drücken Sie die Taste [R], um eine beschädigte Installation von Windows XP zu reparieren".

Die Sache funzt nur, wenn Deine Windows-CD aktuell genug ist. Wenn Du z.B. eine ServicePack1-CD hast und inzwischen ist ServicePack2 installiert, wirst Du nich weit kommen. Dann musst Du Dir erstmal eine SP2-CD selber backen (Slipstream-CD).
http://www.zdnet.de/enterprise/os/0,39023494,39125778,00.htm

Eigentlich solltest Du eine Kopie der C-Partition haben...was natürlich nur funzt, wenn Windows + Treiber + Programme eine eigene Partition haben und alle Daten (Favoriten, E-Mails usw.) auf andere Partitionen umgeleitet/abgelegt werden. Eine Frage der Organisation gleich bei der Installation, man gibt der C-Partition z.Z. vielleicht 15 GB, nicht mehr. Und legt dann weitere Partitionen an, z.B. auch solche für Videobearbeitung und vorläufige Abspeicherung, damit die große Spielfilmpartition nicht so schnell fragmentiert. Übrigens für die große Spielfilmpartition verwende ich 64k-Cluster.

Es ist also die Frage, ob Du nicht erst mal ans Backup denkst und dann völlig neu installierst, weil so bist Du bei jedem weiteren Fehler aufs neue aufgeschmissen.

bei Antwort benachrichtigen
Mike1978 Tilo Nachdenklich „Nichts ignorieren! Windows Reparaturinstallation Z.B. gleich der erste Link,...“
Optionen

Hallo Tilo,

habe jetzt die Reparaturinstallation durchgeführt.

Nun lassen sich die SIS-Ide und AGP Treiberpakete wieder installieren (s.o.), trotzdem arbeiten die Platten immer noch im UDMA2 bzw. PIO Modus.

Naja, ich denke das war's dann. Wahrscheinlich liegt es doch hardwareseitig am Controller des Mainboards.

Ich danke euch allen für die vielen Tips!

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Mike1978 „Hallo Tilo, habe jetzt die Reparaturinstallation durchgeführt. Nun lassen sich...“
Optionen

Ein Biosupdate sein dann die einzige Chance und sollte man da auch aus anderen Gründen machen:
http://www.ecsusa.com/ECSWebSite/Downloads/ProductsDetail_Download.aspx?detailid=193&DetailName=Bios&DetailDesc=&CategoryID=1&MenuID=6&LanID=0

Revision vorher überprüfen!

Anleitung für Anfänger:
http://www.rd-computer.de/pc-chips/bios-ins.htm

Als Bootdiskette nimm drdflash.exe:
http://k7jo.de/download.htm

bei Antwort benachrichtigen
Mike1978 Alpha13 „Ein Biosupdate sein dann die einzige Chance und sollte man da auch aus anderen...“
Optionen

Hi!

Dieses Bios habe ich bereits drauf :-(

Ich versteh's echt nicht, stundenlang hab ich schon alles versucht.

Es ist halt verdammt seltsam, weil die Platte ja schon mal mit UDMA5 lief.

Aber es hilft nichts, ein neues Board muss sowieso her, weil das K7SEM denkbar ungeeignet für einen HTPC ist: kein USB 2.0, nur 2 PCI-Ports, keine DDR-Steckplätze

Hab's eigentlich eh nur als vorübergehende Notlösung benutzt, bis ich mir ein neues leisten kann :-)

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Mike1978 „Hi! Dieses Bios habe ich bereits drauf :- Ich versteh s echt nicht, stundenlang...“
Optionen

In short, you need power management in the BIOS set to "APCI", an 80pin ATA66/100 cable for UDMA speeds, and DMA ticked in Windows harddrive driver settings.
http://radel.inet.net.nz/m810lmr.html#harddrive

Gemacht?

Last Chance ist da das CMOS per Jumper löschen.

Das PC Chips M810LMR ist identisch und beides sind Schrottboards

Man sollte halt nie ein Board mit SiS Chipsatz kaufen..

bei Antwort benachrichtigen
Mike1978 Alpha13 „In short, you need power management in the BIOS set to APCI , an 80pin ATA66/100...“
Optionen

Powermanagement steht auf ACPI, Kabel ist richtig und "DMA falls verfügbar" gewählt.

Bios-Reset per Jumper versuch ich jetzt noch, dann geb ich es endgültig auf

Jo, ich weiß: hab das Board auch nur geschenkt bekommen, es gehört aber definitv auf den Schrott

Nachtrag: so, auch das Löschen des CMOS hat nichts gebracht

bei Antwort benachrichtigen
meinein Mike1978 „Nur UDMA2 statt UDMA5, bereits alles versucht, Hilfe!“
Optionen

http://www.spotlight-wissen.de/lisp/pages/messages/apch-1182688351-19001

Ich habs selbst so gemacht und bin sehr zufrieden!!

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich meinein „Hier gibts die ultimative Lösung!“
Optionen

Die Bandbreite von PCI ist beschränkt. Mal Daten von einer Festplatte rüberspielen, ok, aber als Dauerlösung, wenn z.B. Spiele oder Filme Bandbreite auf dem PCI-Bus benötigen...dann ist das keine Lösung.

bei Antwort benachrichtigen
meinein Tilo Nachdenklich „Die Bandbreite von PCI ist beschränkt. Mal Daten von einer Festplatte...“
Optionen

...Brötchengeber schnelle Rechner mit Intel-Dual-Core-Prozessoren und 2Gig Ram ein, die auf'm PCI-Bus extrem schnelle und teure Adaptec-SCSI-Raid-Controller stecken haben, um die beiden professionellen 10000er SCSI-Platten langsam zu bedienen?
Auf den Rechnern läuft ProEngineer Wildfire II mit unter Umständen mehreren Gig im Speicher bei großen Baugruppen und 3D-Bewegungen auf'm Bildschirm in Echtzeit.

Mal ein Filmchen in DIVx schauen? Geht sogar mit meinem alten GA686-Board mit'm BX440 Chipsatz und mit'm 1000er P3 SL4KL und 100MHz FSB unter W2k ganz vorherragend ohne Flackern, aber eben nur mit dem Controller.

bei Antwort benachrichtigen
Mike1978 meinein „Ach ja, und deshalb weil das keine Lösung ist, setzt mein...“
Optionen

daran hab ich natürlich auch schon gedacht, aber leider hat das K7SEM nur zwei PCI-Ports, und die sind bei mir beide schon belegt (Soundkarte + Skystar 2 DVB) :-)

Neues Board muss her und bye bye Problem

bei Antwort benachrichtigen