Na wenn ich so mitbekomme (HEISE).
          
          -------------------------------------------------------------------------
          
          Ist schon merkwürdig: Die Logistep AG hat keine eigenen Büroräume,
          sondern ist an der Altmannsteinstrasse 34 in Höri in den Räumen der
          "Dial Engineering AG" eingemietet.
          
          Leszek Krzysztof Oginski, polnischer Staatsbürger in Karlsruhe, ist
          einziger Direktor der Logistep, während Martin Richard einziger
          Verwaltungsrat dieser Firma ist.
          
          In dieser Konstellation ist die Logistep für Otto Normalverbraucher
          also eine typische Briefkastenfirma, die also offensichtlich Material
          produziert, um Abmahnungen raussenden zu können.
          
          Könnte man also davon ausgehen, dass die Domizilgeberin, die "Dial
          Engineering AG", eine softwaretechnische Offenbarung ist? Kaum. "Die
          Firma Dial Engineering AG in Höri entwickelt u.a. elektronischen
          Steuerungssysteme namhafter internationaler Hersteller" heisst es
          dazu in einem Prospekt.
          
          Bleibt also die Logistep, welche da als Briefkastenfirma
          p2p-Netzwerke analysiert. Der Heise-Text ist diesbezüglich klar: "In
          den Anzeigen führt die Anwaltskanzlei den Namen der angebotenen
          Software, die IP-Adresse, die emule-Nutzkennung des Anbieters und den
          Zeitpunkt des Angebots an." Diese Informationen zu erhalten ist keine
          Hexerei.
          
          Wohin die Aktion zielt? Auch das lässt sich auch aus dem Heise-Text
          rauslesen: Zivilrechtliche Ansprüche.
          
          Meine Vermutung: Die Logistep liefert die Daten, die Polizei
          ermittelt rührig die Identität der User, die Logistep erhält
          Akteneinsicht und kann zivilrechtliche Ansprüche geltend machen. Das
          Ganze wird dann mit der "beauftragenden" Software-Firma geteilt.
          
          Diese Software-Firma, die Zuxxez Entertainment, ist offensichtlich
          vor allem mit Markenschutz beschäftigt. In ihrem Portfolio stecken so
          innovative Marken wie "TopWare INTERACTIVE", "DIE GESUNDE FAMILIE"
          oder "3D FONT". Im Software-Portfolio lässt sich dann mal Earth2160"
          finden und ein paar der lustigen Ballerspiele mehr.
          
          Da drängen sich dann aber schon noch ein paar Fragen auf: Ist es
          Zufall, dass auf der Earth2160-Seite zuerst polnische Reviews prangen
          und der Logistep-Direx aus Polen kommt?
          
          Und wie lässt sich der Gegensatz dieser Aussagen erklären?
          
          Logistep: "Die LOGISTEP AG hat als einziges Anti Piracy Unternehmen,
          Verfahren entwickelt, welches es ermöglicht einen User unabhängig
          seiner IP zu ermitteln."
          
          Das korrespondiert nicht mit dem heise-Text:
          
          "Unterdessen kündigte die von Logistep beauftragte Kanzlei an,
          Akteneinsicht bei den Ermittlungsbehörden zu beantragen, nachdem die
          Tauschbörsen-Nutzer ermittelt wurden."
          
          Hier läuft eine gigantische Abzocke. Polizei und Staatsanwalt lassen
          sich hierfür instrumentieren, und die beteiligten Unternehmen der
          Software-Industrie sowie der Muki müssen sich schon die Frage
          gefallen lassen, wieso sie sich hier mit einer Briefkasten-Klitsche
          einlassen, die unter Umständen keine lauteren Absichten hegt.
          
          ------
          
          Hat sich überhaupt mal wer die Seiten angesehen?
          
          " Die LOGISTEP AG ist aufgrund eigener Software Technologien in der
          Lage, die Erstveröffentlichungen (Ur-Quelle) beweiskräftig zu
          dokumentieren."
          
          Das ist, mit verlaub, nur möglich, wenn man pausenlos und unablässig
          etwa 6 Mio User + ca. 200 Server auf ihren Traffic untereinander
          überwacht.
          In der Praxis ist dies wohl nicht möglich.
          
          "Die Dateiidentifizierung geschieht mittels einer digitalen Signatur
          (DS), wodurch selbst hoch entwickelte Verschlüsselungsverfahren
          keinen Einfluss auf unsere Technologien haben."
          
          Damit ist wohl die hashsum gemeint.
          Es reicht da in diesem Fall aber schon aus, wenn man aus der dvd.iso
          eine dvd.iso.gz macht, und diese hashsum muss eine andere sein. Die
          hashsum ist aber die einzige Möglichkeit im ed2k-Netzwerk eine Datei
          zu idendifizieren....
          
          Insbesondere steht dies im krassen Widerspruch zu einer anderen
          Aussage auf der Webseite:
          
          "Die LOGISTEP AG entwickelt und verbreitet AKTIV Fake Dateien, welche
          eine Dateierkennung (Dateiverifizierung) widerstehen."
          Hier soll die eigene DS dann plötzlich nicht mehr funktionieren.Aha.
          
          Mal abgesehen davon ist die Webseite selbst schon recht merkwürdig:
          So findet sich, wie bereits hier im Forum von anderen erwähnt, unter
          "Monitoring/p2pftp" eine Grafik vom Seti@home Screensaver.
          
          Den technischen Mist, den diese Firma da auf der Seite verzapft, mal
          dazu genommen, kann man durchaus sagen: So, wie diese "Suchsoftware"
          hier vorgestellt wird, mit bei Seti geklauten Bildern usw., so kann
          die nie und nimmer funktionieren. Ich denke mal, dass es diese
          Software so nicht gibt.
          
          Was wohl gemacht wurde: Es wurde eine Datei angeboten oder ein fake
          Server aufgemacht, und dann wurde überprüft, wer da hochgeladen
          hat.voir
          
          Die Frage ist nun, _wen_ diese Firma abzocken will. Zum einen wären
          da die User, die wohl 50 Euro abdrücken sollen. Zum anderen wären da
          wohl dievrse Rechteinhaber, die diese Firma engagieren, um "jegliche
          Dateiformate im weltweiten Internet eindeutig zu identifizieren,
          deren Verbreitung beweiskräftig zu protokollieren und strafrechtlich
          zu verfolgen."
          
          Ich denke mal, dass da ein schöner Obulus fällig sein wird, damit
          diese Firma tätig wird. Und ich denke auch mal, dass die da in
          einigen Fällen einfach "kaum was gefunden" an den Rechteinhaber
          melden werden.
          
          Für mich ist diese Firma eine Briefkastenfirma mit dem Hintergrund
          den Rechteverwertern, die nun gegen p2p-Netze vorgehen wollen, ein
          wenig das Geld aus der Tasche zu ziehen. Da geht es nicht drum
          irgendwelche User zu schröpfen, die nicht viel Kohle bringen (20 Euro
          * 20 000 sind nur knapp 400 000 Euro, vorausgesetzt, dass die alle
          auch zahlen. Und 20 000 Prozesse können echt dauern...), da gehts
          wohl eher drum in Kooperation mit mehreren Rechteverwertern das
          richtig große Geld zu machen, um dann irgendwann "Pleite" zu gehen,
          dafür spricht zumindest die Briefkastengröße der Firma.
          
          10 Rechteverwerter mit je 2000 Euro/Monat sind in 5 Jahren (solange
          dürften sich die 20 000 Prozesse eventuell schon hinziehen...)
          immerhin 1,2 Mio Euro...
          
          ----------------
          
          ...und einfach, weil es so lustig ist, dieser Klitsche mal ein wenig
          nachzurecherchieren (man gönnts sich ja sonst nichts...):
          
          In der Schweiz ist die Domain logistepag.ch auf die Adresse
          Leszek Oginski
          Ludwig-Windthorststrasse 52
          DE-76187 Karlsruhe
          registriert.
          
          An dieser Adresse finde ich im Deutschen Telefonbuch den netten Herrn
          Oginski tatsächlich. Nur gibt er für sich noch eine weitere Adresse
          an, nämlich die Händelstrasse 25 in Karlsruhe. Dort firmiert er dann
          als "Logistep AG". Nun finde ich aber im Deutschen Handelsregister
          keine Logistep. Hm. Das mag nun ja aber an meinen bescheidenen
          Recherche-Kenntnissen in Sachen Deutscher Firmenregister liegen.
          Spannend wäre in diesem Zusammenhang aber allemal, ob es in
          Deutschland erlaubt ist, den Namen einer Firma in der Adresse zu
          führen, wenn diese Firma nicht registriert ist.
          
          Die Marke Logistep ist dann übrigens von einer Firma in Schweden
          geschützt - ob die wissen, dass man mit ihrem guten Namen in der
          Computerbranche Schindluder treibt? Vielleicht sollte jemand mal die
          Firma Logistep Aktiebolag in Malmö darüber aufklären. Immerhin haben
          sie die Marke zu einem Zeitpunkt geschützt, da die Firma in der
          Schweiz wohl noch nicht daran dachte, ihr Unwesen zu treiben.
          
          Wenn jemand schon fremdes geistiges Eigentum schützen will, sollte
          man sich wohl zuvor besser informieren, bevor man allenfalls die
          geschützten Rechte anderer verletzt....
          
          ----------
          
          Und vollends als Schwindel wird die Sache von Hassinger selber
          entlarvt, der noch dieses Jahr als Resultat der Arbeit von Logistep
          meinte:
          
          "Wir haben das Anti-Piracy Unternehmen LOGISTEP AG mit der
          Überwachung des Internets und der Tauschbörsen nach Raubkopien,
          Key-Generatoren und Cracks für Earth 2160 beauftragt.
          
          Bislang gibt es keine funktionstüchtigen Raubkopien von Earth 2160 im
          Netz, was ja für uns erfreulich ist.
          
          Bei den bisher im Umlauf befindlichen - angeblichen Earth 2160
          Versionen - handelt es sich um schlechte asiatische Pornofilme."
          Diese Angaben machte Hassinger am 05.06.2005 um 08:39 Uhr.
          
          Und wie heisst es nun bei heise? Richtig:
          
          "Allein im Juni und Juli sind mehr als 20.000 Anzeigen der Karlsruher
          Kanzlei eingegangen, wie die Staatsanwaltschaft auf Nachfrage
          bestätigte. Die Anwaltskanzlei habe angegeben, pro Woche noch etwa
          10.000 Anzeigen nachschieben zu können, sagte ein Kripo-Beamter.
          Allein in 12.000 Fällen gehe es um Upload-Angebote des PC-Spiels
          Earth 2160 im eDonkey-P2P-Netz."
          
          ------------------------------------------------------------------------------------------------
          Logistep findet also im Juni KEINE Kopien, und dann
          plötzlich 20'000.
          
          Da sollte:
          a) Recherche
          b) Folgestory
          kommen