
Tipp des Tages
WMV-Livevideos empfangen - Player statt Browser
Viele Videoportale bieten nicht nur das Adobe Flash-Format, sondern können auch im Microsoft WMV-Format senden. Vorteil beim WMV-Format: man kann es auch mit einem Player abfangen, statt es direkt im Browser abzuspielen. Das bringt diverse Vorteile.
Wie bei Livestream-Angeboten typisch, bieten beispielsweise ARD und ZDF verschiedene Streaming-Formate und Bandbreiten zur Auswahl:
Der Videostream des ZDF kommt wahlweise im "Windows Media Player"-Format (also WMV) oder im "Real Player"-Format. Die Bandbreite kann von "ISDN/Modem" bis "DSL-2000 und höher" eingestellt werden.
Soll ein Video nur am PC-Monitor live geguckt werden, ist das Format egal. Besteht allerdings die Absicht ein Video zu speichern oder es live in ein anderes Format umzurechnen, ist WMV ideal. Bei Start eines Streams läuft der im Browser-Fenster ab, es gibt keine Option zum Speichern und auch keinen Trick das an dieser Stelle zu tun. Es braucht einen kleinen raffinierten Umweg:
Wo immer ein Video im WMV-Format gestreamt wird, spielt es sich in einem "Windows Mediaplayer" ab, der beispielsweise in die Webseite als Objekt eingebunden ist. Dann gilt: Maus-Rechtsklick ins Videobild und im Menü "Eigenschaften" wählen. Im Eigenschaften-Dialog wird dann der Speicherort des Videos angezeigt - das ist eine Webadresse die einfach per Maus-Rechsklick-Menü rauskopiert werden kann.
Nach dem ZDF hat auch die ARD eine Mediathek zum Online-Gucken von Videos aufgebaut:
http://www.ardmediathek.de - auch hier kann beim Player-Format zwischen Flash und Windows Media gewählt werden. Das Absaugen von Filmen klappt also genau wie bei der ZDF-Mediathek.
Schritt 1 heißt also, die Adresse des Live-Streams zu kriegen. Beispielsweise so was hier:
http://wstreaming.zdf.de/zdf/veryhigh/070321_hie.asx
So eine Livestream-Adresse ist KEINE typische Internet-WWW-Adresse, sie kann also nicht in einem Browser aufgerufen werden. Klappen tut es allerdings beispielsweise mit dem Windows-Mediaplayer:
Windows-Mediaplayer-Menü "Datei"-"URL öffnen" - hier kann die Adresse eines Videostreams reinkopiert werden. Der Stream wird dann direkt im Mediaplayer und nicht mehr im Browser abgespielt.
Damit lässt sich der Stream also schon mal aus dem Internet-Browser-Fenster raus direkt in den Mediaplayer holen. Wirklich bringen tut das noch nichts - auch per Mediaplayer ist es nicht möglich, einen Livestream abzuspeichern, geschweige denn, ihn direkt live in ein anderes Ziel-Videoformat zu konvertieren.
Dafür braucht es einen Player der exakt so was kann. Und hier ist wieder mal beispielsweise der beliebte kostenlose Kollege Videolan (VLC-Player) angesagt.