
Tipp des Tages
Windows, Linux und Mauszeugs - die Sache mit dem Doppelklick
Wer aus der Windows-Welt kommt, wird mit einer Sache ein Problem haben: je nach verwendeter grafischer Linux-Bedienungsoberfläche gibt es keinen Doppelklick mehr. Wer Windows-gewohnt beispielsweise unter Linux mit KDE-Desktop einen Doppelklick durchführt, bewirkt meist, dass die Sache doppelt hintereinander ausgeführt wird - es startet dann beispielsweise das gleiche Programm zwei Mal.
Tatsache ist, dass es den Doppelklick eigentlich schon ewig nicht mehr braucht. Er stammt aus der "Maussteinzeit", als die rechte Maustaste noch kaum benötigt wurde. Heute ist die linke Maustaste zum "Ausführen" gedacht, die rechte dient zum "Infos abfragen", "Einstellungen ändern".
Kurzum: eigentlich braucht es dieses Doppelklicken nicht mehr. Und auch in Microsoft-Windows kann das bereits seit längerem ausgeschaltet werden, so dass nur noch Einfach-Klicks nötig sind:
Window Dateiexplorer, Menü "Extras"-"Orderoptionen"-"Allgemein". Hier kann der Doppelklick auf Einfachklick umgestellt werden.
Microsoft hält bei den Standardeinstellungen halt am Doppelklick fest, weil Windows-Anwender das seit zig Jahren so gewonnt sind. Bei Linux ist die Sache umgekehrt: hier gibt es in der Regel bei Voreinstellung keinen Doppelklick. Das lässt sich bei fast jedem Linux natürlich umstellen, dann braucht es den Doppelklick.
Ich empfehle Dir, mal auf den Doppelklick-Mechanismus zu pfeifen. Bereits nach kurzer Umgewöhnugszeit stellt eigentlich fast jeder fest, dass alles mit "Einfachklick" viel simpler und relaxter geht als mit dem dauernden Klickklick.