
Tipp des Tages
Windows 7 reparieren - Administrator-Rechte aktivieren
Auch das neue Windows 7 kommt aus dem Takt, wenn irgendwelche Systemdateien beschädigt werden. Wie schon bei früheren Windows-Versionen gibt es eine Methode um alle Systemdateien direkt vom laufenden System aus zu überprüfen und gegebenenfalls zu reparieren: den Befehl "sfc /scannow".
Allerdings lässt der sich bei Windows 7 nicht mehr mal so eben in der Eingabeaufforderung ausführen:
Pech: Beim Versuch sfc /scannow auszuführen weigert sich Windows und teilt mit, dass man dazu als Administrator angemeldet sein muss.
Damit ein Befehl, der Adminstratorrechte benötigt, in der Eingabeaufforderung ausgeführt werden kann, muss die Konsole mit einer speziellen Methode gestartet werden:
Per Tastenkombination Windows-Taste + "r" wird der Ausführen-Dialog geöffnet und im Öffnen-Textfeld cmd eingegeben.
Entscheidend ist jetzt, dass "cmd" nicht per Eingabe-Taste oder mit der "Ok"-Taste ausgeführt wird, sondern mit dieser Tastenkombination: STRG + SHIFT + Eingabetaste. Dann startet die Eingabeaufforderung im Administrator-Modus. Hat man sich bei Windows als Standardbenutzer angemeldet, wird noch das Passwort des Administrators gefordert.
Bei exotischen Tastaturen, oder wenn Windows 7 in einer virtuellen Maschine gefahren wird, kann es passieren, dass die Tastenkombination nicht funktioniert. Dann gibt es diese Alternative Aufrufmethode:
Windows-Startmenü: "Alle Programme" - "Zubehör". Dann Rechtsklick auf "Eingabeaufforderung" und im Menü "Als Administrator ausführen" wählen.