
Tipp des Tages
Vorsicht - extrem leise, extrem verlogen
Wer beim Kauf eines neuen PCs den Versprechungen im Prospekt traut, hat ratzfatz verloren. Und auch bei Testberichten über einen aktuellen Discounter-PC gehen die Meinungen oft kreuz und quer. Es fängt bereits beim Kleinkram an. Laute PCs sind unbeliebt - das ist auch den Discountern klar. Und entsprechend finden sich in den Prospekten auch immer wieder Botschaften wie diese:
Beispiel Aldi-PC September 2007: Im Prospekt wird "Extrem leise, flüsterleise durch leise Lüfter" versprochen.
Ein Werbeversprechen wie "Extrem leise" sagt logischerweise so gut wie nichts aus - eine konkrete Zahlenangabe zur DB-Laufstärke einer Kiste gibt es praktisch nie. Als die Chip den obigen Aldi-PC testete, fiel das Urteil bezüglich seiner Geräuschentwicklung so aus:
Chip-Online-Test des Aldi-PC MD8827: "Ziemlich laut".
Gleichzeitig wurde der Aldi-PC auch von Computerbild gestestet und bewertet:
Computerbild-Test des Aldi-PC MD8827: "Der Medion-PC ist im Leerlauf leise (1,4 Sone). Sogar unter Volllast stieg das Betriebsgeräusch kaum an (1,6 Sone)."
Zwei große Computermagazine, zwei total verschiedene Bewertungen der Lautstärke. Wurden verschiedene Testrechner geliefert oder geht die Meinung über Lautstärke auch bei PC-Experten schlichtweg auseinander?
Fraglich beim Chip-Ergebnis ist, warum die Lautstärke des PC nicht konkret gemessen wurde (Computerbild: 1,4-1,6 Sone) und wie das Urteil "zu laut" entstand. Fraglich beim Computerbild-Fazit ist, wie es ein Vista-PC mit nur 1 GByte Speicher (abzüglich Speicher für die Onboard Grafik) zur Bewertung "Für das mitgelieferte Windows Vista Home Premium reicht der Arbeitsspeicher locker aus." schafft. Chips Fazit zum Arbeitsspeicher indessen: "zu wenig".
Wer dem nächstbesten Test eines Discounter-PC blind vertraut, hat verloren. Bei den Testergebnissen geht es häufig kreuz und quer und es kommen unterschiedliche Fazits raus. Kompletter Wahnsinn.