
Tipp des Tages
Video-Blitzeffekte vermeiden - wenn Filter nerven
Es gibt Probleme die sind exotisch, aber sie können zum Wahnsinn treiben, wenn man sie hat. Ein typischer Fall: Beim Starten eines Videos unter Windows kann ein störender "Blitzeffekt auftreten". Das Video startet, nach 1-2 Sekunden flackert das Videofenster kurz auf und die Helligkeits-/Kontrast-Farbwerte verändern sich dabei - qualitativ mal zum Vorteil, mal zum Nachteil. Konkret: Du kriegst für 1 Sekunde ein super Bild, dann macht es "Klack", und die Videodarstellung wird deutlich schlechter.
Umgekehrt ist es genauso blöd: Das Bild sieht 1-2 Sekunden mies aus, dann flackert das Videofenster kurz auf und das Bild wird gut. Gerade beim Durchstöbern großer Videosammlungen ist dieses "Flackern" bei der Videoinitialisierung extrem störend. Wer solche Störeffekte beheben will, muss erst mal verstehen, was beim Starten eines Videos passiert:
Video-Startphase
|
Tipp
|
1. Videodatei wird angeklickt, gestartet
|
Sobald eine Videodatei gestartet wird, guckt Windows erstmal nach, um was für einen Typ es sich handelt, welcher Audio- und Video-Codec zum Abspielen benötigt wird.
|
2. Video-Codec-Check
|
Sobald ein Video-Codec gestartet wird, teilt er der Grafikkarte mit, ob sie sein Bild im Overlay-Modus darstellen soll. Das heißt, die Grafikkarte blendet das Videofenster selbstständig ein, es kostet weniger CPU-Leistung. Ob ein Video im Overlay-Modus abgespielt wird erkennt du daran, dass sich das Bild NICHT mit der Tastenkombination Alt+Druck "abfotografieren" lässt. Nahezu ALLE modernen Codecs veranlassen das Abspielen im Overlay-Modus.
|
3. Grafikkarte aktiviert Overlay
|
Kriegt eine Grafikkarte vom Codec das passende Signal, aktiviert sie ein Overlay-Fenster, um das Video darin abzuspielen. Hier gilt: Meist können im Grafikkarten-Einstelldialog für das Overlay-Fenster EIGENE Helligkeits-/Kontrast-Werte eingestellt werden - unabhängig vom sonstigen Bildschirm! Ist der Overlay-Kontrast zu hoch eingestellt, dann hast du diesen Effekt: Der Gesamtbildschirm ist okay, aber laufende Videos sind viel zu hell.
|
4. Codec aktiviert Optimierung
|
Fast jeder Video-Codec hat intern einen Einstelldialog, bei dem ebenfalls Helligkeit und Kontrast eingestellt sowie diverse "Verbesserungs-Filter" aktiviert werden können. Auch diese Einstellungen können für den "Flacker"-Effekt beim Initialisieren verantwortlich sein.
|
5. Sonstige Filter
|
Egal welcher Codec, egal welche Grafikkarte. Es gibt noch so genannte "Zwischenfilter", die den Videostrom zwischen Codec und Grafikkarte abfangen und manipulieren. Unter Umständen hast du so einen Filter im System, ohne es zu wissen, weil er mit irgendeinem Tool oder einem Codec-Pack eingenistet wurde.
|
Je nach Codec eines Videos können "Initialisierungsstörungen" auftreten oder nicht. Zur Problemeingrenzung sollten daher Tests mit verschiedenen typischen Codecs gefahren werden.
Durch kurzes Anspielen der verschiedenen Videos/Codecs lässt sich schnell feststellen, bei welchen Initialisierungsstörungen auftreten. Dabei gibt es immer zwei Fälle: Das Start-Flackerproblem tritt bei ALLEN getesteten Codecs auf, oder nur bei einem oder mehreren.
Fall
|
Problemeingrenzung
|
Fall 1: Problem tritt bei ALLEN Codecs auf
|
In diesem Fall ist fast immer die Overlay-Einblendung der Grafikkarte ungünstig eingestellt. Gehe in den Grafikkarten-Einstelldialog und suche nach den Overlay-/Überlagungs-Einstellungen.
|
Fall 2: Problem tritt bei EINIGEN Codecs auf
|
Fall 2 ist kniffliger, er kann mehrere Gründe haben:
a) Der betroffene Video-Codec ist falsch eingestellt - seine Abspielkonfiguration muss überprüft werden. Dazu alten Media Player mplayer.exe starten und Codec-Konfiguration abchecken. Moderne Codecs wie DivX 5.0 bieten einen direkten Einstellungsdialog an.
b) Ein sonstiger Filter hängt irgendwo im System rum, der zusätzlich am Videostream rummacht. Es muss gefunden und richtig eingestellt oder deaktiviert werden.
|