
Tipp des Tages
TIPP: Viele Modelle, ein Fabrikant - der X10-Faktor
Hersteller von Multimedia-PCs produzieren ihre beigepackten Fernbedienungen so gut wie nie selbst, sondern kaufen sie bei einem Dritthersteller ein. Bei einem Großteil der Fernbedienungen steckt der chinesische Hersteller X10 (http://www.x10.com) dahinter. Das lässt sich beispielsweise anhand eines Aufdrucks oder Aufklebers auf der Rückseite einer Fernbedienung rauskriegen:
Oft liefert das Kleingedruckte auf der Rückseite einer Fernbedienung entscheidende Hinweise. Beispielsweise hier "Made in China by X10".
Auch dann, wenn sich kein "X10"-Hinweis findet, kann es sich natürlich um ein X10-Modell handeln. Um so eine X10-Fernbedienung verwenden zu können, muss natürlich der Treiber für ihr Empfangsmodul installiert sein - im Fall eines Discounter-PCs ist der meist bereits vorinstalliert. Handelt es sich wie bei Medion üblich um ein USB-Gerät, dann findet sich der Empfänger als Eintrag bei den USB-Geräten im Gerätemanager.
Soll so eine Fernbedienung mit USB-Empfänger in einem anderen PC verwendet werden, dann ist der Umbau meist kein Problem. Das Empfangsmodul wird aus dem Aldi-PC rausgeholt, in einen anderen PC verpflanzt und dort wiederum intern per USB geschlossen.
Fickrig ist die Sache mit dem Treiber! Der nötige Treiber findet sich quasi IMMER auf der Setup-CD die mit dem Aldi-PC geliefert wurde. Man muss nur rauskriegen WELCHER der vielen USB-Treiber auf der CD der nötige ist. Eventuell muss also ein wenig rumprobiert werden. Mit großer Wahrscheinlichkeit lässt sich dieser Treiber dann auch auf einem anderen PC nutzen - so dieser über das gleiche Betriebssystem wie der Aldi-PC verfügt.
Egal ob im Aldi-PC drinnen oder rübergebaut in einen anderen: um die Fernbedienung universell - also mit beliebiger Multimedia-Software - nutzen zu können, braucht es eine spezielle Software. Die funktioniert typischerweise so: ein Tool läuft im Hintergrund und überwacht die Fernbedienung. Wird eine Taste gedrückt, dann führt das Tool jene PC-Tastatur-Tasten (oder Programmstarts) aus, die für diese Taste der Fernbedienung im Tool eingestellt wurde.
Beispiel: Man hat einen Mediaplayer der sich über die "Leertaste" starten und stoppen lässt. Dann wird das Fernbedienungstool so eingestellt, dass es bei Druck auf die Play/Stop-Taste auf dem PC einen "Druck" auf die Leertaste simuliert. Auf ähnliche Weise lassen sich im Fernbedienungstool Programmaufrufe auf Fernbedienungstasten Programmaufrufe legen. Dazu wird einfach das Kommando eingetragen, das auch nötig ist um das jeweilige Programm unter Windows per Kommandozeile in der Eingabeaufforderung zu starten.
Wer im Internet sucht, wird diverse universelle Fernbedienungstools finden, die exakt den obigen Zweck erfüllen. Viele dieser Tools sind allerdings kommerziell und recht teuer (beispielsweise "Girder"). Es ist Quatsch Kohle abzudrücken, denn es gibt eine sehr gute kostenlose Lösung die keine Wünsche offen lässt:
http://www.battlesoft.de.vu - auf dieser deutschsprachigen Seite wird ein kostenloses Tool geboten, das die Medion-typischen Fernbedienungen von X10 optimal ausreizt.
Praktischerweise findet sich auf der Seite auch ein X10-Treiber, falls man die Setup-CD seines Aldi-PC verschlampt hat und den Treiber auf http://www.medion.de nicht findet.
Ansonsten braucht es von der Seite nur das Tool "X10 Receiver", das ausführlich beschrieben ist. Die Einarbeitung ist für Einsteiger ein wenig zeitaufwändig, aber keine große Sache.