
Tipp des Tages
SMART aktivieren - Gratis-Methode nutzen
Festplatten haben seit geraumer Zeit eine Selbstüberwachung namens SMART (Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology) eingebaut. Simpel gesagt protokolliert SMART Fehler die eine Platte macht und aus der Fehlerzahl lässt sich schlussfolgern wie fit die Platte noch ist, oder ob sie vermutlich bald verrecken wird.
Es ist fatal sich auf SMART zu verlassen - eine Platte kann auch völlig ohne Vorwarnung draufgehen. Es ist allerdings auch unnsinnig, auf den SMART-Mechanismus zu verzichten, der ja sowieso kostenlos vorhanden ist. SMART funktioniert natürlich auch unter Linux.
Fackel also nicht lang rum und knall das SMART-Zeugs auf die Kiste:
Nötiges Paket
|
Installation
|
Ausführung
|
smartmontools
|
sudo apt-get install smartmontools
|
sudo smartctl PARAMETER
|
Tatsächlich besteht das "smartmontools"-Paket aus zwei Dingern: smartd ist ein Hintergrundprogramm, quasi ein Monitor der SMART von Festplatten automatisch überwacht. Dieses Hintergrundprogramm kann man nutzen, muss aber nicht. Für die SMART-Einstellungen und Statusabfragen ist das Kommando "smartctl" relevant.
Der erste Schritt besteht darin abzuchecken, dass SMART auf allen installierten Platten aktiviert ist. Um zu prüfen, ob SMART auf der ersten Platte (HDA) im Rechner aktiv ist, wird dieser Konsolenbefehl ausgeführt:
sudo smartctl -a /dev/hda
Je nachdem ob SMART aktiv ist oder nicht, liefert der Befehl eine ehr kurze oder elend lange Ausgabe. Entscheidend sind zwei Zeilen ganz am Anfang der Ausgabe:
Diese beiden Zeilen sind entscheidend (Pfeil). Steht hier wie im Bild "SMART support ist: Availabe - device has SMART capability." Dann bedeutet das, dass diese Platte SMART-fähig ist. Ob SMART allerdings tatsächlich bei ihr aktiviert ist, das ist eine andere Frage, die in der Folgezeile beantwortet wird. Hier im Bild meint "SMART support is: Disabled", dass SMART nicht aktiv ist.
Ist SMART bei einem Laufwerk nicht aktiviert (hier wieder die erste Festplatte HDA), dann lässt sich das mit folgendem Befehl ändern:
sudo smartctl -s on /dev/hda
Kurz und schmerzlos: der Hinweis "SMART Enabled." bestätigt, dass SMART bei dieser Platte jetzt akiviert ist.
ACHTUNG: Lässt sich SMART nicht aktivieren, dann kann das auch am BIOS des PC liegen. Eventuell gibt es dort im Festplattenbereich eine Option mit der SMART generell für den Rechner eingeschaltet werden muss. Im Zweifelsfall also ab ins BIOS-Setup.
Per Kommando
sudo smartctl -s off /dev/hda
kann SMART bei einem Laufwerk übrigens ausgeschaltet werden (wenn man das aus irgendwelchen Gründen auch immer will).
Ist SMART aktiv, dann liefert
sudo smartctl -a /dev/hda
eine recht lange Ausgabe:
Generell ist diese Zeile die entscheidende: "SMART overall-health self-assessment test result:" (=Gesamtergebnis der SMART-Überprüfung). Dort steht entweder PASSED (=alles prima) oder FAILED (=Bullshit).
Kriegst Du also das Testergebnis FAILED, dann ist es sehr ratsam, sich diese Platte möglichst schnell vom Hals zu schaffen. Abgesehen von den hier beschriebenen einfachen Methoden ist SMART beziehungsweise "smartclt" eine extrem komplizierte Sache, es lassen sich viele Dinge einstellen, Tests durchführen und automatische Überwachung aktivieren. Fortgeschrittenen Linux-Anwendern bleibt es nicht erspart, sich durch die englischsprachige Anleitung zu smartctl zu beißen: http://smartmontools.sourceforge.net.