
Tipp des Tages
Sat-Schüsseln perfekt aufstellen und ausrichten
Eine Satellitenschüssel ist etwas anderes als eine Fernsehantenne: Sie muss mit freier Sicht zum Satelliten aufgestellt und exakt ausgerichtet werden. Das setzt zuallererst mal freie Sicht in Richtung Süden voraus. Wer also in einer Mietwohnung wohnt und keinerlei Chance hat, eine Schüssel so aufzustellen, dass sie passend montiert werden kann (an Wand, Balkon oder Dach), der hat Pech gehabt.
Generell braucht es erstmal irgendwie einen exakt senkrecht ausgerichteten Pfosten, an dem die Schüssel mit ihrer Halterung montiert wird.
Ein Tipp vorab: Im Handel werden etliche so genannte Sat-Finder ab ca. 15-20 Euro angeboten. Die sollen beim Ausrichten einer Schüssel helfen. Das dumme bei diesen Geräten ist, dass sie JEDES Satellitensignal finden - sie sagen nicht, um WELCHEN Satellit es sich dabei handelt. Zudem ist die Signalpegel-Anzeige eines Sat-Empfängers oder der Software einer Sat-Karte in der Regel besser zum Ausrichten geeignet.
Spar dir die Kohle für so ein "Dingsbums" - kauf lieber einen Kasten Bier dafür.
Bei der Einstellung kommt es dann auf diese Faktoren an:
Ausrichtungs- /Montagefaktor
|
Tipp
|
1. Himmelsrichtung der Schüssel grob ausrichten
|
Die Schüssel muss generell in Richtung Süden ausgerichtet werden. Wer keinen Kompass hat, findet Süden mittags um 12 Uhr in Richtung Sonne (Sommer-, Winterzeit beachten). Im ersten Schritt wird die Schüssel nur grob ausgerichtet und noch nicht final am Mast montiert - sie muss sich noch drehen und kippen lassen.
|
2. Winkel der Schüssel grob ausrichten
|
Der zweite Einstellfaktor ist der Winkel der Schüssel nach oben, auch Elevation genannt. Bei fast jeder Schüssel findet sich eine kleine Skala zum Einstellen des Winkels an der Befestigungsschelle. Der richtige Winkel ist abhängig vom Ort. Im Süden Deutschlands beträgt er etwa 34 Grad, im Norden 27 Grad. Je weiter man zum Äquator kommt, desto weiter schaut der Spiegel nach oben. Im Idealfall liegt einer Schüssel eine kleine Tabelle bei. Übers Internet finden sich die Infos mit einer Stichwortsuche nach "elevationstabelle". Beispielsweise hier: http://www.satzentrale.de/sat/azimut.shtml.
|
3. Himmelsrichtung und Winkel feinjustieren
|
Jetzt wird der Sat-Empfänger angeschlossen - gegebenenfalls muss eine zweite Person helfen, wenn der TV vom Ort der Schüssel nicht zu sehen ist. Die Schüssel wird jetzt LANGSAM nach links oder rechts bewegt, bis ein Bild kommt. Komm kein Bild, den Elevationswinkel testweise um 1-2 Grad nach oben oder unten ändern und erneut links/rechts drehen. An dieser Stelle sollte die Signalpegel-Anzeige des Sat-Empfängers bzw. der Sat-Software geprüft werden. Ist die beste Signalstärke ermittelt, wird die Schüssel in der Position fest montiert.
|
Den wenigsten ist klar, wie knifflig die exakte Ausrichtung einer Schüssel ist. Es kommt nicht nur wirklich auf den Millimeter an, um sie perfekt auszurichten. Bereits beim Festziehen der Schrauben kann es passieren, dass sich alles etwas verzieht und die Signalqualität sinkt. Schrauben immer auf beiden Seiten der Halterung gleichmäßig anziehen. Schon aus diesem Grund sollest du dir eine ordentliche Schüssel und keinen Billigstschrott besorgen.
Wer sich eine fertige Schiellösung gekauft hat, ist an dieser Stelle fertig und kann die Astra- und Hotbird-Satelliten empfangen. Im Fall einer billigeren "Selbstbau"-Schiellösung, muss noch der zweite LNB montiert und ausgerichtet werden:
Billige Schiellösung mit LNBs auf Schiene - hier muss der zweite LNB manuell eingestellt werden.
Von der Sat-Schüssel aus auf die LNBs geguckt gilt: Der mittlere LNB, also der direkt am Arm der Schüssel montiert ist (im Bild links) wird auf 13 Grad Ost auf Hotbird ausgerichtet. Rechts daneben wird der LNB für Astra auf 19,2 Grad Ost montiert. Bei solchen Schiellösungen wird immer zuerst der mittlere LNB auf sein Ziel perfekt ausgerichtet, erst dann wird der zweite, schielende LNB eingestellt. Einstellen heißt hier, den äußeren LNB auf der Schiene bewegen, bis ein Signal reinkommt, auf maximale Empfangsanzeige einstellen und dann festschrauben.
Es gibt auch spezielle Schielhalter, bei denen beide LNBs in einer Schielposition sind, das heißt, kein LNB ist mittig montiert, was bei der Astra/Hotbird-Lösung sehr zu empfehlen ist.