Typisches Problem
|
Lösung
|
Kein Bild, kein Ton
|
Ist das Menü vom Receiver am Bildschirm zu sehen? Wenn nicht: AV-Verbindung (SCART-Kabel) zum Bildschirm überprüfen und Fernsehgerät auf richtigen AV-Eingang schalten.
Falls immer noch kein Bild (Menü), Gegenprobe mit DVD-Player oder Videorecorder mit gleichem SCART-Kabel am gleichen AV-Eingang, um einen Defekt des Monitors, der Videobuchsen oder des Kabels auszuschließen.
Funktioniert ein anderes Gerät mit gleichem Kabel an der gleichen Buchse, ist von einem Defekt des Sat-Empfängers auszugehen.
|
Nur Bild oder nur Ton
|
SCART-Kabel defekt, schräg gesteckt bzw. herausgerutscht.
Eventuell hat auch die SCART-Buchse im Receiver oder Fernseher einen Wackelkontakt durch mechanische Einwirkung (kalte Lötstellen).
|
Menü vom Receiver ist vorhanden, aber kein Empfang
|
Einstellung im Menü prüfen:
LNB-Power on!
LNB Low : 9,750 GHz
LNB High: 10,600 GHz
DisEQ-Einstellung:
Astra auf DisEQ A bzw.1
Hotbird auf DisEQ B bzw.2
|
Empfang ging früher, plötzlich weg
|
Prüfen, ob F-Stecker (silberne Schraubstecker am Antennenkabel) ordentlich montiert sind oder ob eventuell ein Kurzschluss zwischen dem Innenleiter und dem Abschirmgeflecht des Antennenkabels besteht. Alle Stecker vom Receiver bis zum LNB prüfen, auch an zwischengeschalteten DisEQ-Schaltern, Koax-Relais oder sonstigen Verbindungen. Kabel selbst auch auf Beschädigung prüfen. Wurde gebohrt? Wurden Nägel in die Wand geschlagen? Knickstellen an Türen oder Fensterrahmen?
|
Empfang ging früher, plötzlich weg
|
Wurde der Satellitenspiegel versehentlich verdreht?
Durch mechanische Einwirkung oder durch Sturm?
|
Empfang ging früher, plötzlich weg
|
LNB optisch in Ordnung?
Wetterschutzkappe vorne am LNB vorhanden oder gerissen?
Evtl. Wasserschaden im LNB durch Regen, dann LNB tauschen.
|
Schlechter Empfang, Klötzchenbildung
|
Spiegel verdreht oder abgekippt?
Ist freie Sicht zum Satelliten vorhanden? (Häuser, Bäume oder sonstige Hindernisse)? Sommer-/Winterproblem? Blätter auf Bäumen, die evtl. bei Montage im Winter noch nicht störten?
Ist die Spiegelgröße für den zu empfangenden Satelliten ausreichend?
Ist das Antennenkabel für Sat-Empfang geeignet und unbeschädigt?
|
Gestörtes Bild bei SAT1, PRO7, DSF, KABEL1, N24, 9LIVE, HOT
|
Ursache ist meist ein Schnurlostelefon (z.B. Siemens Gigaset). Die Arbeitsfrequenz dieser Telefone nach DECT-Standard liegt ebenfalls auf der Sat-Zwischenfrequenz. Diese Programme liegen auf dem Transponder 104, Astra 1H, Frequenz: 12,480 GHz. Das ergibt eine Sat-Zwischenfrequenz von 12,480 - 10,6 GHz = 1,880 GHz. Die Telefone nach dem DECT-Standard arbeiten im Bereich zwischen 1,880-1,900 GHz. Diese Telefone sollten so weit wie möglich weg von allen Sat-Komponenten aufgestellt werden. Das Koaxkabel sollte ein hohes Schirmungsmaß > 90 dB besitzen.
Es kommen auch Telefone in Betracht, die nicht in der eigenen Wohnung stehen, z.B. bei einem Antennenkabel, das über mehrere Stockwerke verlegt wurde.
|
Schlechter Empfang, Klötzchenbildung
|
Bei Sat-Karten oder Receivern mit Loop-Ausgang, also einer zweiten Anschlussbuchse, die das Signal durchschleift, können Störeinstrahlungen auftreten - vor allem durch DECT-Telefone. Wird der Loop-Ausgang nicht verwendet, sollte er mit einem 75-Ohm-F-Abschlusswiederstand "zugeschraubt" werden.
So ein 75-Ohm-F-Abschlußwiederstand kostet rund 2 Euro und reduziert die Gefahr, durch Störeinstrahlung die Signalqualität zu verschlechtern.
|