
Tipp des Tages
Root, Swap, Home - die Sache mit den drei Partitionen
Bei Windows ist die Installation auf Festplatte eine recht simple Sache. Wer mag, pfeift auf jegliche Partitionierung der Festplatte, formatiert sie einfach komplett am Stück und dann wird alles auf c: geklatscht. Fertig. Diese Vorgehensweise ist Unsinn. Generell sollte zumindest für persönliche Daten eine eigene Partition - oder besser - eine eigene Festplatte verwendet werden.
Unter Linux ist die Flexibilität bei Festplatten-Installation ebenfalls groß, es kann dabei viel Unsinn angestellt werden. Als Faustregel solltest Du Dir das hier einprägen: eine saubere Linux-Installation sollte immer mit DREI Partitionen erfolgen!
Linux-Festplatten-Partition
|
Tipp
|
Partition 1: root
|
Die erste der drei Partitionen wird als "root" bezeichnet. Das ist die Partition, auf die das Linux-System und Programme draufkommen.
|
Partition 2: swap
|
Unter Windows kann die Auslagerungsdatei an einem beliebigen Ort eingerichtet werden. Bei Linux ist das nicht ratsam!
Die Auslagerungsdatei - "swap" genannt - MUSS auf einer eigenen Festplattenpartition eingerichtet werden. Natürlich kann man die Auslagerungsdatei auch direkt auf der Linux-Hauptpartition einrichten. Das ist allerdings nicth ratsam.
|
Partition 3: home
|
Die dritte Partition wird für das Speichern aller persönlichen Daten und Einstellungen verwendet. Theoretisch kann man das auch auf der "Root"-Partition tun, aber das ist Blödsinn. Muss beispielsweise mal ein Linux neu installiert werden, dann knallt man es auf die "Root"-Partition und alle wichtigen persönlichen Daten bleiben dabei gemütlich auf der "Home"-Partition.
|
Wenn hier von Partitionen die Rede ist, dann heißt dass natürlich nicht, dass Du für "home" nicht auch eine eigene Festplatte verwenden kannst. Auch swap kannst Du nach Lust und Laune auch auf einer Partition einer anderen Festplatte einnisten. Generell gilt wie bei Windows: es bringt Geschwindigkeitsvorteile, wenn sich Betriebssystem und Auslagerungsdatei auf verschiedenen Festplatten befinden. Dann verteilt sich das Plattengerödel auf zwei Platten und das ist effektiver als wenn eine alles machen muss.