
Tipp des Tages
Ärger mit Laufwerksbuchstaben - Gerätemanager oder Registry-Eintrag hilft
Klar, man nimmt, was man kriegen kann. Je billiger ein Karten-Leser/Schreiber und je mehr Schächte für unterschiedliche Kartentypen er hat, desto besser. Das große Staunen kommt beim Blick in den Dateiexplorer, nachdem ein "Multi-Karten-Dingsbums" installiert ist. Pro Kartenschlitz wird ein eigener Laufwerksbuchstabe zugeordnet.
Bei einem typischen Multigerät mit vier Schlitzen gehen also vier Laufwerksbuchstaben drauf. Und das auch dann, wenn in einem Schlitz grad gar keine Karte drinnensteckt! Das hört sich halb so schlimm an, kann in der Praxis aber schnell recht ätzend werden, weil die zusätzlichen Laufwerksbuchstaben das Navigieren in Dateifenstern erschweren.
Es gibt mehrere Möglichkeiten dem Buchstabenchaos entgegenzuwirken:
1. Kartenschlitze im Gerätemanager deaktivieren
2. Laufwerksbuchstaben unbenötigter Kartenschlitze verstecken
3. Externes USB-Kartengerät abstecken - nur sinnvoll, wenn Gerät nur selten benötigt wird
Am sinnvollsten ist es, Kartenschlitze, die nicht benötigt werden, einfach zu deaktivieren. Jeder Schlitz eines Kartengeräts stellt ein eigenes Laufwerk, da und kann auch eigens aktiviert/deaktiviert werden.
Gerätemanager: Im Laufwerksbaum werden auch die Kartenschlitze eines Kartengeräts aufgeführt. Per Rechtsklick auf ein Laufwerk und Wählen von "Eigenschaften" erscheint der Dialog zum Aktivieren/Deaktivieren des Laufwerks.
Die zweitbequemste Methode ist sicher das Verstecken der unbenötigten Kartenschlitz-Laufwerksbuchstaben. Das geht bei Windows XP auf manuelle Weise so:
Hier können Laufwerke aus dem Explorer ausgeblendet werden.
Was zu viel ist, ist zu viel. Wenn du Laufwerke im Explorer loswerden beziehungsweise verstecken willst, liegst du beim folgenden Registry-Ast richtig: HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\Explorer. Lege einen neuen DWORD-Eintrag namens "NoDrives" an. Der Wert des Eintrags legt fest, welche Laufwerke im Explorer ausgeblendet werden, natürlich kann weiterhin auf sie zugegriffen werden – lediglich im Explorer verschwinden sie. Den Laufwerksbuchstaben sind folgende Werte zugeordnet:
A = 1, B = 2, C = 4, D = 8, E = 16, F = 32 usw.
Willst du mehrere Laufwerke ausblenden, trägst du als "NoDrives"-Dezimalwert deren Wertsumme ein: also beispielsweise 2 (B) + 8 (D) = 10, wenn die Laufwerke B und D verschwinden sollen. Durch Löschen des NoDrives-Eintrags werden die Laufwerke wieder sichtbar.
Die Änderungen werden stets erst nach Windows-Neustart (oder abmelden und danach wieder anmelden) aktiv.
Alternativ können die Laufwerksbuchstaben auch mit einem kostenlosen Tool geändert werden:
TweakUI aus der kostenlosen "Powertoys"-Sammlung von Microsoft - auch hiermit lassen Laufwerksbuchstaben verstecken.