
Tipp des Tages
Nummer 7 und die Sache mit den Bibliotheken - nur für Dummies?
Der neue Bibliotheken-Mechanismus ist aus Sicht von Microsoft so toll, dass der Windows Explorer bei Start automatisch im Bereich "Bibliotheken" loslegt:
Für viele erfahrene Anwender zum wahnsinnig werden: der Windows Explorer startet standardmäßig im Bereich "Bibliotheken".
Natürlich kann man den Explorer dazu bringen, an einem anderen Ort zu starten (mehr dazu später). Aber warum? Vielleicht sind diese Bibliotheken ja so eine geniale Neuerfindung, dass auch Profis was davon haben.
Warum also nicht mal ausprobieren? Dazu kann man beispielsweise einfach mal auf das Verzeichnis "Bilder" klicken. Und es passiert tatsächlich das, was man erwartet:
Bei Klick auf "Bilder" öffnet Windows 7 die Bibliothek "Bilder" und bietet den darin befindlichen Ordner "Beispielbilder" an. Beachte den Pfeil im Dialog: links in der Spalte befindet man sich im Baumast "Bibliotheken"-"Bilder" und exakt so wird es auch oben in der Pfadleiste angezeigt.
Lustig wird es jetzt, wenn man von "Bilder" eine Ebene weiter, also auf "Beispielbilder" geht. Man gelangt dadurch zum "Ort" Beispielbilder:
Wechsel in "Beispielbilder". Oben in der Pfadleiste wird jetzt "Bibliotheken - Bilder - Beispielbilder" angezeigt. Laut Baumdarstellung links befindet man sich allerdings weiterhin in "Bibliotheken - Bilder"!
Also: WO BIN ICH VERDAMMT NOCH MAL? Eine Antwort ergibt sich, wenn man links den "Baum" bei "Bilder" mal mehrfach aufklappt:
Aufgeklappter Baum: Mit "Bibliotheken - Bilder - Beispielbilder" oben in der Pfadleiste, meint Microsoft also diesen Ast im Verzeichnisbaum: "Bibliotheken - Bilder - Öffentliche Bilder - Beispielbilder". Die Zwischenstufe "Öffentliche Bilder" wird oben in der Pfadleiste also einfach unterschlagen.
Ok. UND IN WELCHEM VERZEICHNIS SIND DIESE VERDAMMTEN BEISPIELBILDER DENN NUN? Die Lösung ist naheliegend:
Rechtsklick auf "Beispielbilder"-"Eigenschaften". Das bringt den Dialog "Eigenschaften von Beispielbilder". Und man kriegt auf der Dialogseite "Ort" auch angezeigt, wo sich die Beispielbilder befinden (siehe Pfeil oben). Und zwar hier: c:\Users\Public\Pictures.
Halt Moment! Mit Ort ist natürlich nur das Verzeichnis gemeint, in dem sich das Verzeichnis "Beispielbilder" befindet! Die komplette Pfadangabe findet man auf der Dialogseite "Pfad":
Dialogseite "Pfad": Hier wird endlich angezeigt, wo sich die "Beispielbilder" befinden, also was der komplette Verzeichnispfad ist: C:\Users\Public\Pictures\Sample Pictures.
Also, noch mal zum Mitdenken:
Das Ding, das im Windows Explorer als "Bibliotheken - Bilder - Beispielbilder" angezeigt wird, befindet sich auf der Festplatte hier: "C:\Users\Public\Pictures\Sample Pictures".
Damit hat man also den Pfad, über den sich das Ding auch direkt im Dateiexplorer finden lässt. Also: neuen Dateiexplorer auf und ab zu "C:\Users\Public\Pictures\Sample Pictures":
Dateiexplorer: Dass sich die Platte C: im Bereich "Computer" befindet, ist selbsterklärend und dass man dort die Unterverzeichnisse aufklappen kann ebenfalls. Leider existiert im Baum kein Verzeichnis namens "C:\Users". Mit einer kleinen Portion "Englisch-Grundkenntnissen", weiß man natürlich, dass mit "Users" "Benutzer" gemeint ist.
Runtergehangelt bis zum endgültigen Zielverzeichnis sieht das so aus:
"Benutzer"-"Öffentlich"-"Öffentliche Bilder"-"Beispielbilder"- so einfach geht das. Und (siehe Pfeil) exakt dieser "Pfad" wird jetzt sogar oben in der Pfad-Leiste angezeigt.
Noch irgendjemand hier, der bis an diese Stelle den Durchblick behalten hat? Okay, also noch mal ganz konkret.
Es gibt beim Windows 7 Datei Explorer eine Stelle wo sich "Beispielbilder" befinden:
Im Datei Explorer gezeigte Beispielbilder. Die befinden sich natürlich irgendwo auf irgendeiner "Festplatte".
Je nachdem, wie man sich zu diesen Beispielbildern hinhangelt, zeigt der Windows Dateiexplorer den "Ort" dieser Bilder in einer dieser vier Varianten an:
"Bibliotheken - Bilder - Beispielbilder"
"Bibliotheken - Bilder - Öffentliche Bilder - Beispielbilder"
C:\Users\Public\Pictures\Sample Pictures
"Benutzer"-"Öffentlich"-"Öffentliche Bilder"-"Beispielbilder"
Immer noch Fragen?